«Mit dem Preis würdigen wir auch die kraftvolle Initiative von Peter Moser», so Köhle-Hezinger, Vorsitzende der Jury, bei der Preisverleihung an der Universität Bern. Bis vor ein paar Jahrzehnten hätten viele Lehrende und Studierende noch einen Bezug zum Landleben und der Landwirtschaft gehabt. Dies habe sich nun geändert und mache eine Institution wie das Agrararchiv «hochrelevant, notwendig und brisant.» Überhaupt habe die Agrarforschung heute einen schweren Stand, Lehrstühle dafür gebe es kaum mehr, wurde am Freitagabend von verschiedener Seite bedauert.
Digital History
Gelobt wurde das Archiv für Agrargeschichte auch für seine Vorreiterrolle im Bereich «digital history». Es ist nämlich ein virtuelles Archiv. Die Forscher und Archivare suchen und erschliessen Archivalien, bewahren diese aber in der Regel nicht (bzw. nur vorübergehend) bei sich auf. Die Unterlagen werden von den Besitzern selbst oder in einem öffentlichen oder privaten Archiv aufbewahrt. Für jeden Archivbestand wird ein Inhaltsverzeichnis und eine Bestandesanalyse erstellt. Diese werden in der Datenbank «Quellen zur Agrargeschichte» veröffentlicht.
«Wir werden das Dokument sicher archivieren»
Historiker Peter Moser - Initiant und Leiter des 2002 gegründeten Archivs für Agrargeschichte – bewies in seiner Dankensrede Humor. «Wir werden das Dokument sicher archivieren», sagte er und spielte damit auf die eben erhaltene Urkunde an. «Wir haben Methoden, um es wieder zu finden.»
Er bewies aber auch Bescheidenheit: «Sie haben uns etwas zu sehr gelobt», sagte er zu Christel Köhle-Hezinger. «Aber wir haben das gern!», schob er mit einem Schmunzeln nach.

Arbeitseinsätze
Agriviva will weiter Brücken bauen
Weniger Jugendliche wollen auf Bauernhöfe. Bei der Vermittlungsstelle gibt es ein neues Leitungsteam. Mit Hanspeter Renggli wird ein Junglandwirt Präsident.

Botanik-Kenntnisse gezeigt
Roman Hofer ist der neue Berner Pflanzenmeister – als Doppelsieger
14 Lernende im zweiten Lehrjahr haben ihr Wissen über Pflanzen und ihr Geschick im Erstellen eines Herbars unter Beweis gestellt. Roman Hofer gewann in beiden Disziplinen.

Genossenschaft
Die Geschäfte haben sich erfreulich entwickelt
Die Landi Andelfingen kann ein sehr gutes Jahresergebnis vorweisen. Den Gewinn investiert sie gesamthaft in die Genossenschaft.

Verlosung
Jetzt Tickets für das Bernisch-Kantonale Schwingfest gewinnen
Das Bernisch-Kantonale Schwingfest findet am 24. und 25. Juni 2023 in Tramelan im Berner Jura statt. Mit etwas Glück sind auch Sie dabei. Wir verlosen 2x2 Tickets.

Mit Rezept
Brote mit Seele brauchen mehr als eine Stunde Teigruhe
Brote mit langer Teigführung sind wieder gefragt und bestechen mit ausgeprägten Aromen und Knusprigkeit. Ausserdem belegen Studien, dass die stundenlange Ruhe das Brot bekömmlicher macht. Neben Kneten und Ruhen gehört Falten vor dem Backen dazu, es geht aber auch ganz «no knead».

Tag der offenen Hoftüren
Am 4. Juni öffnen sich die Türen in eine vielen fremd gewordene Welt
Rund 60 Betriebe beteiligen sich 2023 am Tag der offenen Hoftüren. Solche Anlässe sind nach Meinung des Schweizer Bauernverbands Gold wert und haben auch für Gastgeber Vorteile.

Verlosung
Gotthelf und ein Musical an den Freilichtspielen Moosegg - jetzt Tickets gewinnen!
Das Musical «Heute Abend: Lola Blau» und das Volksstück «Franz Schnyders Geld und Geist» werden diesen Sommer auf der Moosegg vorgeführt. Machen Sie mit beim Gewinnspiel und gewinnen Sie Tickets für die Premiere vom 14. Juni!

Kalb der Woche
Djamila war keine schwere Last für den Storch und darf sogar aufs Bett
Sie sind ohnehin schon sehr klein bei der Geburt – die Hinterwälder, die mit rund 25 kg Körpergewicht in ihr Leben starten. Bei Kathrin und Andreas Schneider im bernischen Walkringen ist diese Woche allerdings ein noch deutlich kleineres Exemplar geboren worden.

Rhododenron
Wenn es im Wald in bunter Vielfalt blüht
In bernischen Leuzigen stehen zahlreiche Rhododendren und Azaleen an einem ungewohnten Ort.

Auswanderer
«Wir dachten, der Wind würde das Haus abreissen»
Das Projekt in Uruguay wächst: Auswanderer Thomas Siegenthaler hat 300 Bäume gepflanzt. Ein Sturm richtete in nur zehn Minuten Sachschaden am Haus an.

Stolzer Winzer, stolzer Stadtpräsident
Jetzt hat Bern wieder einen eigenen Wein – «durch und durch ein Berner»
Dank dem Winzer Matthias Rindisbacher gibt es nach Jahrhunderten wieder edlen Traubensaft aus der Bundeshauptstadt. Früher war Rindisbacher Architekt, nun kümmert er sich Vollzeit um seine beiden Rebberge.

Kanton Glarus
Zwei Verletzte nach Verpuffung in Alpkäserei: «Wir hatten riesiges Glück»
Zum Unfall kam es während Reinigungsarbeiten in der Käserei. Als Ursache könnten die Dämpfe und Gase der verschiedenen Reinigungsmittel in Frage kommen, die miteinander reagierten, sagt der betroffene Landwirt Ruedi Föhn.

Digitaler Hofmanager
Barto braucht eine weitere Kapital-Infusion für erhöhte Attraktivität
Die Dokumentations- und Planungsplattform für die Landwirtschaft ist nach wie vor weit davon entfernt, selbsttragend zu wirtschaften. Die Barto-Aktionäre haben nun einstimmig einer weiteren Finanzierungsrunde zugestimmt. Diese umfasst 4,6 Mio Fr.
