LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
AboVideo
Raps wird in vielen Fällen zu früh gedroschen. Dann besteht ein hoher Ertragsverlust durch Ausdrusch-, Schüttler und Reinigungsverluste. Abwarten lohnt sich, um das Ertragspotenzial möglichst ausschöpfen zu können.
Rapsernte

Wann ist der richtige Erntezeitpunkt beim Raps?

Die Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes im Raps ist schwierig aufgrund der ungleichen Abreife. Oft wird zu früh gedroschen und das Ertragspotenzial nicht ausgeschöpft. Aber wann ist denn der richtige Erntezeitpunkt? Abwarten lohnt sich.

Dienstag, 4. Juli 2023
AboVideo
Eine Hand hält einen Plastiksack, gefüllt mit Erde.
«Fokus Boden»

Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt

Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.

Donnerstag, 25. Mai 2023
SBV-Präsident Markus Ritter am Rednerpult.
Delegiertenversammlung des SBV

Schweizer Bauernverband SBV schlägt die Pflöcke ein für die Eidgenössischen Wahlen 2023

Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbandes war einmal mehr hochpolitisch: Der SBV bereitet sich auf die Wintersession 2022 der eidgenössischen Räte mit einer rekordhohen Zahl Landwirtschafts-Traktanden vor – und auf die Nationalrats-/Ständerats-Wahlen 2023. Zudem verlieh der Bauernverband die SBV-Medienpreise 2022.

Donnerstag, 24. November 2022
Werbung
Deutz-Fahr Traktor 6150.4 mit RVshift-Getriebe
Traktoren

Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vor

Deutz-Fahr enthüllte Ende Oktober 2022 seine neue Traktoren-Baureihe 6.4 mit drei 4-Zylinder-Traktoren von 130 bis 150 PS. Die Deutz-Fahr Serie 6.4 bringt damit neue Traktoren für die kleinräumige Schweizer Landwirtschaft. Die drei Modelle fahren ab 2023 mit den zwei Getriebetypen RVshift mit Full-Powershift-Konzept und dem stufenlosen TTV-Getriebe vor.

Samstag, 29. Oktober 2022
Werbung
Video-Interview

Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»

Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Dienstag, 27. September 2022
Massentierhaltungs-Initiative

Viel wichtiger als dein Stimmzettel ist dein Kassenzettel!

Wir haben täglich die Möglichkeit, mit unserem Einkauf das Tierwohl in der Schweiz zu beeinflussen. Mit dem Kauf von Schweizer Tierprodukten und Schweizer Label Produkten können wir das lokale Tierwohl unterstützen.

Donnerstag, 8. September 2022
Ihr Fachmagazin

«die grüne» – berichtet aus der Praxis für die Praxis

Die Schweizer Landwirtschaft entwickelt sich laufend weiter. Das Fachmagazin «die grüne» berichtet aus der Praxis für die Praxis: Jeden Monat 100 Seiten wertvolle Hintergrundberichte, Analysen, Reportagen, Porträts und Kommentare – sorgfältig recherchiert, praxisnah und rundum alltagstauglich.

Freitag, 19. August 2022
Hauptdarstellerin Michele Brand im Film Drii Winter vor einer Bergkulisse.
Verlosung

Der Schweizer Oscar-Kandidat «Drii Winter» aus dem Bergdorf

Das Drama «Drii Winter» wurde von der Schweiz als Beitrag für die Oscar-Verleihung 2023 als bester Internationaler Film eingereicht. «Drii Winter» erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem ungleichen Paar Anna und Marco im Bergdorf Gitschenen im Kanton Uri.

Mittwoch, 17. August 2022
Abo
Eine schöne Hochstamm-Obstanlage prägt die Landschaft, erfreut Nachbarn und Spaziergänger und ist gut für die Biodiversität. Sie zu pflegen ist wichtig, aufwändig – und wirtschaftlich kein gutes Geschäft.
Obstbau

Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer

Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Abo
Der Reifegrad für Silomais ist erreicht, wenn das Korn mit dem Fingernagel ritzbar und innen teigig bis mehlig ist.
Ackerbau

Beim Silomais sollte der perfekte Erntezeitpunkt abgewartet werden

Mit zwei Methoden lässt sich der optimale Erntezeitpunkt von Silomais abschätzen. Im Raps beginnt in Kürze der Einflug des Erdflohs und der Schneckendruck steigt.

Freitag, 3. September 2021
Werbung
Der Aebi TP 470 Vario Transporter ist das neue Flaggschiff der Aebi Schmidt Group. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Aebi Schmidt

Der Aebi TP 470 Vario Stufenlos-Transporter ist das neue Flaggschiff der Aebi Schmidt Group

Der 136 PS starke Stufenlos-Transporter TP 470 Vario ist das neue Flaggschiff der Aebi Schmidt Group. Damit stösst der Schweizer Hersteller in eine neue Leistungsklasse vor. Der TP 470 Vario kommt im Frühling 2022 auf den Markt.

Dienstag, 8. Juni 2021
Abo
Das Gemeinschaftsstall-Team v.l.n.r.: Simon Brasser, die Schwestern Lena und Nina Hitz, Peter Hitz. Es fehlt Ruedi Schnider, der Partner von Nina Hitz.
Hand in Hand

Betriebszweiggemeinschaft BZG: Fünf-Tage-Woche dank Gemeinschaftsstall

Der Gemeinschaftsstall Churwalden GR ist ein Erfolgsprojekt von vier Berglandwirten. Nach der Pensionierung eines Miteigentümers ergänzen neu zwei Landwirtinnen das Team.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Mit einer «Kamerasau» vermarkten Leandra und Köbi Hagmann in Necker SG das Fleisch ihrer Schweine aus Freilandhaltung. (Bild: «die grüne» / Michael Götz)
Schweine

«Kamerasau» filmt ihren Freilandschwein-Alltag und macht damit Werbung für Direktvermarktung

Mit einer «Kamerasau» vermarkten Leandra und Köbi Hagmann in Necker SG das Fleisch ihrer Schweine aus Freilandhaltung: Sie lassen die «Kamerasau» filmen, was diese tut – und zeigen den «Livestream» auf der Website kamerasau.ch im Internet.

Mittwoch, 27. Januar 2021
Advertorial
Der Agrar-Unimog U 530 ist ein vielseitiger Geräteträger für die Landwirtschaft. (Bild: «die grüne»)
Landtechnik

Agrar-Unimog U 530: Vielseitiger Geräteträger für die Landwirtschaft

Der Agrar-Unimog U 530 mit landwirtschaftlicher Ausstattung ist vielseitig, wendig, schnell, geländetauglich, sparsam und nimmt viel Nutzlast auf. Und als Geräteträger ist er ist anschlussfreudig: Aufbauten sind in wenigen Minuten gewechselt.

Freitag, 27. November 2020
Werbung
Abo
Wie bei all seinen bisherigen Konstruktionen achtet Markus Bucher auch beim «Chäfer» auf eine hohe Wendigkeit undgrosse Bereifung. Wegen der Hanglagen sind ein leistungsstarker Motor und robuste Antriebe besonders wichtig. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Markus Bucher entwickelt und baut Bunkerhäcksler im Eigenbau

Markus Bucher aus Ruswil LU baute vor 25 Jahren den ersten Bunker-Maishäcksler. Mit dem «Chäfer» hat er bereits die dritte solche Maschine gebaut. Dabei wird er von der ganzen Familie in der Werkstatt, im Büro und auf dem Feld unterstützt.

Donnerstag, 26. November 2020
Mit der passenden Feile und dem richtigen Winkel, wird die Kette wieder scharf. Bild: zvg
Landtechnik

Motorsäge: schneller schneiden mit scharfer Kette

Mit unseren Tipps und Tricks für Motorsägen, schneiden Sie Holz wie durch Butter. Ohne eine scharfe Motorsägenkette geht jedoch nichts. Stumpfe Arbeitswerkzeuge an Maschinen benötigen viel Treibstoff, erhöhen den Verschleiss und machen eine schlechte Arbeitsqualität.

Mittwoch, 25. November 2020
Abo
Martin Schurter, Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Hirschhalter SVH ist sich sicher: «Der Hirsch wird ein Exot bleiben, schon rein wegen dem Raumplanungsgesetz.» Bild: Gian Vaitl
Tierhaltung

Die Hirschhaltung ist ein extensiver und exklusiver Betriebszweig

Die Familie Schurter hält im zürcherischen Ossingen 140 Damhirsche. Schurters arbeiten übers Jahr verteilt täglich eine halbe Stunde für die Hirsche. Damit ist die Hirschhaltung der perfekte Betriebszweig für den Nebenerwerb.

Dienstag, 3. November 2020
Abo
Marco Bühler mit seinem Arbeitsgerät: Die Ropa Maus 5 des Rübenrings Aarberg. Bild: Sebastian Hagenbuch
Videos

Mit der ROPA Rüben-Maus im Dauereinsatz für die Zuckerrüben-Ernte

Die Maus gibt den Takt vor bei der Rübenkampagne. Aktuell sind diese tonnenschweren Giganten dabei, die Rübenmieten vom Feldrand in die Kipper der Landwirte zu verfrachten. Wir haben Fahrer Marco Bühler auf seinem Arbeitsgerät begleitet.

Montag, 2. November 2020
Abo
«Was passiert denn da?»Die Kuh in der Melkbox istvon der Fotografin abgelenkt und schaut herum.Beim System Happel setzt ein Industrie-Roboter die Melkbecher an. Optional könnte er auf der anderen Seite eine zweite Melkbox bedienen. Bild. Pia Neuenschwander
Melkroboter

Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonend

2016 zügelten die Milchkühe von Marcel und Willi Luder vom Anbindestall in den neuen Laufstall. Statt einer Rohrmelkanlage erwartete sie dort ein Melkroboter. Mit Happel blieben Luders der Melktechnik-Firma mit dem schonenden Melkverfahren treu.

Sonntag, 1. November 2020
Agroscope-Leiterin Eva Reinhard im Kreuzverhör mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer und Chefin vom Dienst Dominique Eva Rast. (Bild: «die grüne» / Sam Rölli)
Keuzverhör

Kreuzverhör mit Agroscope-Leiterin Eva Reinhard zu Agrarpolitik und Forschung, Pflanzenzüchtung und Tierschutz

Agroscope-Leiterin Eva Reinhard beantwortet im Kreuzverhör kritische Fragen zur Schweizer Agrarpolitik, zu Pflanzenzüchtung, zum Tierschutz und zur Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Forschung.

Freitag, 30. Oktober 2020
Werbung
Werbung
«Mein Vater hat Claas sehr viel operativer geführt als ich. Ich glaube an Selbstverantwortung als Führungsprinzip», so Cathrina Claas-Mühlhäuser. Bild: Gian Vaitl
Landtechnik

Interview mit Cathrina Claas-Mühlhäuser: «Wir leben und atmen Mähdrescher»

Cathrina Claas-Mühlhäuser führt Claas seit rund zehn Jahren als Aufsichtsratsvorsitzende. Im Interview erklärt sie, wieso sich Digitalisierung auch für kleine Betriebe lohnt und wieso Claas bei einer Marke bleibt (mit Video).

Mittwoch, 23. September 2020
Fendt Xaver, die dritte Generation des Feldroboters im Einsatz. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Feldroboter

Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)

Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)

Montag, 21. September 2020
Fendt 1167 Vario MT Raupentraktor mit 673 PS (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Fendt

Fendt 1100 Vario MT – Raupentraktor mit bis zu 673 PS (mit Video)

Mit der Baureihe Fendt 1100 Vario MT fährt Fendt im Herbst 2020 Raupentraktoren auf, die mit bis zu 673 PS die höchste PS-Leistung mit einem stufenlosen Getriebe auf den Boden bringen. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer ist das Spitzen-Modell Fendt 1167 Vario MT gefahren (mit Video).

Samstag, 19. September 2020
Bei der Streifenfrässaat zeichnet sich ein sehr guter Maisertrag ab. Die 25 Tage spätere Saat gegenüber der konventionellen Saat konnte nicht aufgeholt werden. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Die beiden Maisanbau-Verfahren Streifenfrässaat und konventionell gedeihen im Jahr 2020 vielversprechend

Die beiden Maisfelder in Schwarzenburg BE sind prächtig gediehen. Die Verfahren mit Streifenfrässaat und konventionellem Anbau unterscheiden sich kaum. Der grösste Unterschied zeigt sich bei der Bodenfestigkeit.

Samstag, 29. August 2020
Valtra-Traktor der neuen G-Serie. (Bild: Valtra)
Traktor

Valtra G-Serie Traktoren: Kompakt und wendig mit neuen Vierzylindern von 105 bis 135 PS

Die Traktoren-Marke Valtra präsentiert die G-Serie. Die neue Baureihe ist kompakt und fährt unter der markant abfallenden Motorhaube mit 4,4 l AGCO-Power-Vierylindern von 105 bis 135 PS. (mit Video)

Freitag, 28. August 2020
Abo
Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli (rechts) im Kreuzverhör mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: «die grüne» / Sam Rolli)
Bio

Im Kreuzverhör: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli zu Pflanzenschutz, Gentechnik, Demeter und Homöopathie

Im Kreuzverhör beantwortet Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli kritische Fragen zum Pflanzenschutz und diskutiert mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer über Gentechnik, Demeter, Homöopathie und den Wettbewerb mit IP-Suisse (Interview 2. Teil).

Donnerstag, 27. August 2020
Abo
Der Merlin-Melkroboter und die Feedboxen sorgen für ein ruhiges Tierverhalten im Stall von Urs Reimann. Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Merlin von Lemmer Fullwood ist ein heisser Melkroboter

Ein Merlin-Melkroboter von Lemmer Fullwood mit BWAC Kochendwasser-Reinigung melkt die Kühe im Stall von Urs Reimann aus Wölflinswil AG. Der Viehzüchter schätzt diese Art der Reinigung und das Tiermanagementsystem für die automatische Tierüberwachung.

Donnerstag, 27. August 2020
Werbung
John-Deere 8RX 370 Raupentraktor in Pierrafortscha FR. (Bild: «die grüne» / Beat Schmid)
John Deere

Neue John-Deere-Grosstraktoren 8RX, 8R, 7R und 6M fahren in der Schweiz auf

Die neuen John Deere Grosstraktoren 8RX, 8R, 7R und 6M präsentiert der Schweizer Importeur Robert Aebi Landtechnik. In einer Road-Show in Fisibach AG, St. Gallen, Bulle FR und Pierrafortscha FR konnten geladene Gäste die Traktoren-Neuheiten Probe fahren.

Samstag, 22. August 2020
Screenshot aus dem Video zur Grundbildung in der Landwirtschaft. (Bild: edition-lmz / Screenshot)
Lehrling

Neues Video erklärt landwirtschaftliche Berufe und Grundbildung in der Schweiz

Ein neues Video soll Jugendliche zu einer landwirtschaftlichen Ausbildung motivieren. Jährlich beginnen in der Schweiz 800 Jugendliche in einem von sechs «grünen Berufen» die dreijährige Lehre und besuchen dafür eine der 25 landwirtschaftlichen Berufsfachschulen.

Freitag, 21. August 2020
FiBL-Direktor Knut Schmidtke im Interview mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: «die grüne» / Sam Rolli)
Fenaco

Kupfer-Ersatz: Knut Schmidtke (FiBL) und Martin Keller (Fenaco) im Interview

Zur Entwicklung eines Kupfer-Ersatzproduktes als Pflanzenschutzmittel gehen Fenaco und das FiBL eine Forschungskooperation ein. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer interviewt dazu FiBL-Direktor Knut Schmidtke und Fenaco-CEO Martin Keller.

Freitag, 21. August 2020
Werbung
Krone produziert neue Futtererntemaschinen für die Bergmechanisierung. Mit der Baureihe «Highland» wagt sich der deutsche Futterbauspezialist in steiles Gelände. Bild: zvg
Landtechnik

Highland-Baureihe von Krone eignet sich für den Futterbau an steilen Lagen

Mit der Highland-Baureihe steigt Krone im Futterbau in steile Lagen auf. Das Easy Cut Mähwerk, der Vendro Kreisler und der Swadro Schwader sind besonders leicht – aber dennoch robust gebaut.

Mittwoch, 5. August 2020
Auto Trac Vision ist eine Kamera im Positionsempfänger, welche eine Reihe oder Fahrgasse erkennt und den Traktor automatisch lenkt (roter Pfeil nach vorne). Der Positionsempfänger auf dem Traktor sende seine Position an den Empfänger auf dem Row Chipper (roter Pfeil nach hinten). Dieser folgt dank seiner Lenkachse automatisch der Spur des Traktors. Grafik: Doris Rubin.
Smart Farming

Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten

Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Mittwoch, 5. August 2020
Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns. Weiden auf den «Knieen» ist ein Hinweis auf Schmerzen wegen Moderhinke. Bild: BGK
BGK

So gelingt die Moderhinke-Sanierung der Herde

Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns bei Schafen. Die Krankheit lässt sich durch unblutiges Ausschneiden der Klauen, mit Hilfe von Klauenbädern und durch Biosicherheits-Massnahmen zum Schutz vor Re-Infektionen behandeln.

Samstag, 1. August 2020
Wolfgang Willi, Schafhalter und BGK-anerkannter Moderhinke-Berater. Er hat seine Herde erfolgreich von Moderhinke befreit. Bild: Michael Götz
Schafe

Moderhinke bei Schafen mit Geduld bekämpfen

Einen von Moderhinke befallenen Schafbestand zu sanieren braucht Sorgfalt. Noch schwieriger ist es, den Bestand auf die Dauer frei von Moderhinke zu halten. Je mehr Bestände sich am Moderhinke-Bekämpfungsprogramm beteiligen, desto leichter wird es.

Samstag, 1. August 2020
Abo
Die wartende Kuh steht im Bereich des alten Melkstands. Um die Melkbox zu platzieren, wurde ein Teil der Grube aufgefüllt. Bild: Pia Neuenschwander
Landtechnik

GEA-Melkroboter mit Inline-Melkbecher vom Reinigen bis zum Dippen

Mit dem Melken aufhören oder in einen Roboter investieren? Das fragte sich die Familie Brügger aus Madiswil BE vor einigen Jahren. Sohn Michael Brügger hat sich für die Fortsetzung der Milchproduktion mit einem GEA-Melkroboter entschieden.

Donnerstag, 30. Juli 2020
Werbung
Abo
Susanne Betscher ist in den letzten Jahren offen geworden. Sie redet gern mit Konsumenten und will deshalb auf dem Betrieb Führungen anbieten, samt Catering mit den Produkten, die ihr Mann Rudi Betscher auf dem Hof herstellt. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Susanne Betscher hat Schwein(e) rund um die Uhr

Landwirtin Susanne Betscher führt im luzernischen Altishofen einen Schweine-Betrieb. Sie hat 2018/19 bei der SBV-Basiskampagne mitgemacht. Der Landwirtin ist es wichtig, dass auch Berufskollegen die Hoftüren öffnen.

Mittwoch, 29. Juli 2020
1. Open Farming Hackdays. Bild: Landwirtschaftszentrum Liebegg
Smart Farming

1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg

An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.

Freitag, 24. Juli 2020
Das Faktenblatt der Schweizer Akademie der Naturwissenschaften zur Genom-Editierung. Bild: SCNAT
Gentechnik

Gentechnik und Genom-Editierung in der Landwirtschaft in Faktenblatt und Video erklärt

Alle Methoden der Pflanzenzucht von Kreuzungszüchtung über Mutationszüchtung bis zur klassischen Gentechnik und Genom-Editierung erklären ein Faktenblatt und ein Video der Akademie der Naturwissenschaften SCNAT.

Samstag, 11. Juli 2020
Abo
Dieses Feld ist wegen der Hanglage bei starkem Regen erosionsgefährdet. Stoppelrückstände schützen davor. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Pflugloser Maisanbau hat sich bewährt

Lohnunternehmer Oskar Schenk aus dem bernischen Schwarzenburg baut immer mehr Mais mit der Streifenfräs-Technik an. Die klassische Anbautechnik mit Pflug und Eggen ist aufwändiger und anfälliger auf Erosion.

Freitag, 26. Juni 2020
Abo
Beim Lely Melkroboter stehen die Kühe dank der I-Flow-Aufstellung beim Melken nahe bei der Herde. Bild: Pia Neuenschwander.
Melken

Der Lely Astronaut A5 melkt die Kühe mitten in der Herde

Der Melkroboter Lely Astronaut A5 auf dem Betrieb der Familie Baumberger ist clever im umgebauten Stall platziert. Die Kühe haben beim Eingang zur Melkbox und daneben viel Platz. Sie müssen sich für den Melkvorgang nicht von der Herde trennen.

Freitag, 26. Juni 2020
«Es war ein schmerzvoller Entscheid, den wir da fällen mussten», sagt OK-Präsident Hans Hirschi von der Landor. Bild: Martina Rüegger
Pflanzenbau

Feldtage 2020: Trotz Absage lehrreich für Landwirte und Organisatoren

Statt mit mehreren Tausend Besucherinnen und Besuchern finden die Feldtage 2020 digital statt. Die Veranstaltung gehört ebenfalls zu den Opfern der Coronakrise. OK-Präsident Hans Hirschi, sagt, dass die Vorbereitungen nicht umsonst waren.

Sonntag, 31. Mai 2020
Die Entwicklung und Produktion von Aufbereitern ist ein Schwerpunkt der Kurmann Technik AG. Kurmann entwickelte gekröpfte Zinken. Das ergibt im Rundlauf eine X-Form mit weniger Schlupf im Futter, dafür mehr Intensität und dennoch mehr Schonung. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Mit Kurmann schonend auf Achse

Die «Kurmann-Achse» wurde vor über40 Jahren erstmals gebaut und seither zu einer komplexen Fahrwerks-Baureihe erweitert. Die Kurmann Technik AG entwickelt und baut viele weitere Produkte, teilweise auf Kundenwunsch.

Samstag, 30. Mai 2020
Wer verdient an unseren Lebensmitteln? Bild: Adobe Stock
Hofmanagement

Der Konsument, das unbekannte Wesen

Nach welchen Kriterien kaufen die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ein? In der aktuellen Diskussion um Landwirtschaft im Allgemeinen und Pflanzenschutzmittel im Besonderen stellt sich diese Frage.

Samstag, 28. März 2020
Qualität oder Preis? Die Strassenumfrage in Bern gibt einen Einblick. Bild: pixabay
Lebensmittel

Strassenumfrage: Worauf achten Sie beim Einkaufen?

Eine kurze Strassenumfrage in der Stadt Bern zeigt: Wer Lebensmittel einkauft, achtet auf die Qualität. Der Preis spielt durchaus eine Rolle.

Donnerstag, 26. März 2020
Die Young Farmers Nando Neuhäusler, Jörg Lisebach und Othmar Gut diskutieren vor der Kamera über Ausbildungen. Bild: Pia Neuenschwander
Young Farmers

Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im Gespräch

Die vier Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut diskutieren über ihre Ausbildung und ihre Zukunft, über kuriose Konsumenten-Fragen sowie ihre Wünsche an die Politik und an ihre Berufskollegen.

Mittwoch, 20. November 2019
Silvan Erni beherrscht den Einachsmäher auch im steilsten Gelände. Bild: Beat Schmid
Landtechnik

Landwirtschaft extrem: Mit dem Brielmaier-Motormäher am Steilhang

Der Brielmaier-Motormäher ist eigentlich ein Einachs-Geräteträger. Mit hydraulischem Antrieb und elektrischer Bedienung ist er schneller, hangtauglicher und sicherer als «normale» Motormäher. Das zeigt Patrik Erni von der Erni Landmaschinen AG in Menznau LU.

Mittwoch, 24. Juli 2019
Manuela Lerch ist eine junge Landwirtin und Agronomin. Zusammen mit ihrem Partner Noah Handschin bewirtschaftet sie einen landwirtschafltichen Betrieb in Läufelfingen BL.
Dokumentarfilm

TV-Tipp: Kurz-Dokfilm «Der Duft nach Freiheit und Kuhmist» von Martina Rüegger

«Der Duft nach Freiheit und Kuhmist» ist ein Kurz-Dokumentarfilm über die Young Farmers Manuela Lerch und Noah Handschin. Das Video von Martina Rüegger gibt auch Nicht-Landwirten einen Einblick in das Leben zweier Junglandwirte.

Mittwoch, 24. Juli 2019
Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger im Interview mit «die grüne», dem Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.
Österreich

Interview: Elisabeth Köstinger zur Ökosozialen Landwirtschaft

Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger ist als Bauerntochter in Kärnten aufgewachsen. Bis heute geprägt von ihrer bäuerlichen Herkunft will Köstinger die kleinen Familienbetriebe schützen und mit einer ökosozialen Landwirtschaft erfolgreich in die Zukunft führen.

Samstag, 1. Juni 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG