LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Das Porträt von Hans Ryter. Im Hintergrund ist der Kopf eines schwarzbraunen Bergschafs zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf

Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.

Donnerstag, 28. September 2023
Wenn die Sömmerung zu Ende geht und Auen zum Schlachthof geführt werden, sollte vorher ausgeschlossen werden, dass sie trächtig sind.Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Keine trächtigen Schafe am Schlachthof

Im Herbst, nach der Sömmerung, werden an Schweizer Schlachthöfen vermehrt trächtige Schafe geschlachtet. Der BGK hat dazu ein Merkblatt herausgegeben. Denn um das Image des Schaffleischs nicht zu gefährden, sollten trächtige Schafe nicht im Schlachthof landen.

Freitag, 11. August 2023
Zwei Schafe grasen auf der Weide. Eines davon hat sich auf die Knie herunter gelassen, um seine Klauen zu entlasten.
Klauengesundheit

Moderhinke: Die schweizweite Sanierung der Klauenerkrankung ist auf Kurs

Ab Oktober 2024 wird landesweit mit der Moderhinke-Sanierung der Schafherden begonnen. Die Bekämpfung dieser Klauenerkrankung braucht Infrastruktur, Personal und Geld. Das Projekt sei im Zeitplan und es werde planmässig gestartet werden können, so das BLV auf Anfrage.

Donnerstag, 10. August 2023
Werbung
Das Porträt von Erika Bangerter, im Hintergrund ist eine Saanenziege zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV

Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Werbung
Eine Gruppe von weissen Alpenschafen steht im Halbkreis auf einer Alpweide. Im Vordergrund ist das Porträt-Foto von Angelo Rizzi zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»

Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Mittwoch, 21. Juni 2023
Das Porträt von Rolf Kalbermatten vor dem Bild zweier Schwarznasenschafen auf der Alp.
Nutztier-Lexikon

Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»

Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.

Freitag, 31. März 2023
Eine Herde weisser Saanenziegen grast am Waldrand auf der Weide.
Weidefütterung

Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren

Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Freitag, 31. März 2023
Das Porträt-Foto von Thomas Herren ist über ein Foto einer Gämsfarbigen Gebirgsziege gelegt, die auf der Weide steht.
Nutztier-Lexikon

«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege

Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Eine erwachsene Ziege steht auf der Weide.
Fütterung

Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen

Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Schafzucht

Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab

An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.

Samstag, 11. Februar 2023
Werbung
Grosses Schachspiel vor dem Bundeshaus.
Wintersession

Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen

Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Das Porträt von André Meister steht vor einem Foto von Braunköpfigen Fleischschafen, die auf der Weide stehen.
Nutztier-Lexikon

André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»

André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Mittwoch, 23. November 2022
Schafe

Von alten Schafrassen: Geschichte & Rezepte in einem Buch

«Schafgeschichte & Lammgerichte» verbindet Historisches der Schweizer Schafwelt mit der heutigen Küche. Die Besprechung eines Buchs, das zugleich spannende Lektüre, inspirierendes Kochbuch und ein Plädoyer für das Schaf ist.

Mittwoch, 23. November 2022
Ein paar Füsse mit Stiefel stehen im pinkfarbigen Desinfektionsbad.
Kleinwiederkäuer

Moderhinke-Bekämpfung bei Schafen: Neue Lösung für das Klauenbad

Zur Behandlung von Moderhinke bei Schafen kommen traditionell Zink- oder Kupfersulfat in der Klauenbadlösung vor. Nun zeigt eine Studie eine erfolgreiche Alternative auf. Die gebrauchte Badelösung dieses Produkts kann über die Jauchegrube oder auf dem Miststock entsorgt werden.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Werbung
Abo
Umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste bilden einerseits ein Kletterparadies und bieten den Tieren andererseits beim Knabbern auch Gerbstoffe als natürliche Wurmhemmer.
Kleinwiederkäuer

Endoparasiten bei Ziegen: «In freier Wildbahn sind sie Nomaden»

Ziegen und Schafe sind anfällig auf den Befall von Magen- und Darmparasiten. Ziegenhalterin Jasmin Zürcher reagiert, indem sie selektiv entwurmt und ihr Weide-Regime anpasst. Natürliche Entwurmungsmittel zeigten bei ihren Tieren hingegen nur kurzzeitig Wirkung.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Einer Ziege wird mit der Spritze Entwurmungsmittel verabreicht.
Interview

Endoparasiten sind vermehrt resistent gegen Entwurmungsmittel

Thomas Manser, Tierarzt und Leiter Sektion Ziegen des BGK, beantwortet Fragen rund um Endoparasiten, deren Resistenz und zur Entwurmung bei Ziegen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass nicht alle Tiere entwurmt werden, so der Fachmann.

Dienstag, 30. August 2022
Eine Ziege «küsst» die Ziegenhirtin.
SchweizerDeutsch

Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern

Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

Sonntag, 28. August 2022
Fachbuch über Ziegen

Buchbesprechung: «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver

Das Fachbuch «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver hält viel Unbekanntes bereit über Geissen, die in der Schweiz auch zahlenmässig oft unterschätzt werden: 2021 wurden über hier 82'000 Ziegen als Nutztiere gehalten. Aufgelockert wird das edle Buch durch schöne Farbfotos und Grafiken.

Donnerstag, 25. August 2022
Das Porträt von Thomas Herren steht vor dem Hintergrund einer Appenzellerziege.
Nutztier-Lexikon

Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»

Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Donnerstag, 25. August 2022
Abo
Eine Frau sitzt erhöht auf einem Stein und beobachtet die Schafherde auf der Alpweide unter ihr.
Wolf

Freiwillige unterstützen auf der Alp beim Herdenschutz

Die Organisation Oppal vermittelt Freiwillige an Alpen mit Personalbedarf. Die meisten Einsätze bestehen darin, nachts die Schafherde zu bewachen. Die zusätzlichen Augen auf der Alp halten unter anderem nach dem Wolf Aussschau.

Sonntag, 21. August 2022
Werbung
Werbung
Auf einer Weide grasen Schafe in der Ferne.
Kleinwiederkäuer

Breinierenkrankheit: Wenn gutgenährte Lämmer oder Gitzi plötzlich sterben

Das Bakterium Clostridium perfringens (Typ D) ist für die Breinierenkrankheit verantwortlich. Es ist eine der häufigsten Abgangsursachen in Schaf- und Ziegenställen. Oft sind gut genährte Jungtiere im Zeitfenster des Fütterungswechsels betroffen.

Donnerstag, 14. April 2022
Ein Mutterschaf liegt mit ihren beiden Jungen im Stroh.
Kleinwiederkäuer

Wie trächtige Schafe Ketose entwickeln

Ketose tritt bei Schafen in den letzten 4 bis 6 Wochen der Trächtigkeit auf. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselentgleisung, die das Tier schwächt und abmagern lässt. Zur Vorbeugung hilft eine phasengerechte Fütterung des Mutterschafs.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Fütterung von Kühen im Stall.
Dossier

Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?

Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Freitag, 28. Januar 2022
Ein aufgeklappter Tierarztkoffer, der unter anderem auch Antibiotika enthält.
Antibiotika

Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft

Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Dienstag, 18. Januar 2022
Ein Abszess an der Schulter einer Ziege.
Kleinwiederkäuer

Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen: Die Krankheit ohne Heilungschancen

Pseudotuberkulose ist in der Schweiz weit verbreitet. Langfristig hilft gegen die Krankheit nur eine Sanierung, indem befallene Tiere ausgemerzt werden. In einem Film klären Gesundheitsdienste aus der Schweiz und dem Tirol gemeinsam auf.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Merino-Fleischschafe weiden im ostdeutschen Bundesland Brandenburg auf dem Winterweizen.
Winterbeweidung

Neuer Frühling für die Winterbeweidung

Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Samstag, 20. November 2021
Abo
Nahaufnahme von Erbsenschoten an der Pflanze.
Futterbau

Eiweisserbsen-Anbau lohnt sich in der Schweiz

Der Anbau von betriebseigenem Eiweissfutter gewinnt an Bedeutung vor allem in der biologischen Landwirtschaft. Eiweisserbsen in Reinkultur oder als Gemisch mit Gerste binden Stickstoff und lohnen sich dank finanzieller Förderungen.

Dienstag, 16. November 2021
Werbung
Ein schrittweises Anweiden im Frühjahr ist wichtig für eine gute Ausnützungdes Potenzials der Weideflächen. Bild: Martina Häfliger
Tierhaltung

Was gilt es bei der Frühlingsweide von Kleinwiederkäuern zu beachten?

Frühlingsgras ist strukturarm, hat aber einen hohen Energiewert. Bei den Kleinwiederkäuern profitieren Mütter mit Mehrlingsgeburten, da sich die Milchleistung erhöht.

Donnerstag, 15. April 2021
Etwas mehr als die Hälfte der verarbeiteten Schafmilch wurde 2019 verkäst, der andere Teil ist Konsum-Milch und übrige Frischmilch-Produkte. Quelle: TSM Treuhand
Landwirtin

Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt

Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Samstag, 28. November 2020
Werbung
Landwirtin Nathalie Genoud bei den Jungschafen. Sie ist voll und ganz zufrieden mit ihrem neuen Betriebszweig. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe

Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.

Donnerstag, 26. November 2020
 Der Anteil infektiöser Larven erreicht in den Monaten September und Oktober ihren Höhepunkt. Dies ist besonders auf Standweiden extrem. Bild: Agrarfoto
Tierhaltung

Herbstweide: Achtung vor Breinieren-Krankheit und Parasiten bei Kleinwiederkäuern

Magen-Darm-Parasiten sind für Lämmer und Gitzi vor allem im Herbst eine Herausforderung. Auch das Risiko der Eiweissüberfütterung ist hoch.

Samstag, 26. September 2020
Sven Dörig ist Leiter Sektion Schafe beim Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK. Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Sven Dörig, BGK zur Moderhinke-Sanierung: «Es braucht Wissen und Durchhaltewillen»

Sven Dörig ist Leiter Sektion Schafe beim Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK. Im Interview erklärt er, wieso ein nationales Programm sinnvoll ist und welche Erfahrungen er mit dem BGK-Sanierungsprogramm gemacht hat.

Samstag, 1. August 2020
Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns. Weiden auf den «Knieen» ist ein Hinweis auf Schmerzen wegen Moderhinke. Bild: BGK
BGK

So gelingt die Moderhinke-Sanierung der Herde

Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns bei Schafen. Die Krankheit lässt sich durch unblutiges Ausschneiden der Klauen, mit Hilfe von Klauenbädern und durch Biosicherheits-Massnahmen zum Schutz vor Re-Infektionen behandeln.

Samstag, 1. August 2020
Wolfgang Willi, Schafhalter und BGK-anerkannter Moderhinke-Berater. Er hat seine Herde erfolgreich von Moderhinke befreit. Bild: Michael Götz
Schafe

Moderhinke bei Schafen mit Geduld bekämpfen

Einen von Moderhinke befallenen Schafbestand zu sanieren braucht Sorgfalt. Noch schwieriger ist es, den Bestand auf die Dauer frei von Moderhinke zu halten. Je mehr Bestände sich am Moderhinke-Bekämpfungsprogramm beteiligen, desto leichter wird es.

Samstag, 1. August 2020
Plötzliche Todesfälle nach dem Wechsel auf eine üppige Weide sind häufig eine Folge der Breinieren-Krankheit. Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Die Breinieren-Krankheit bei Schafen und Ziegen

Die Breinieren-Krankheit ist eine häufige Ursache für plötzliche Todesfälle insbesondere bei jungen Schafen aber auch bei Ziegen. Häufig tritt die Krankheit nach Futterumstellungen oder nach längerer Aufnahme sehr energiereicher Rationen auf.

Dienstag, 28. April 2020
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG