LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Produktionsdifferenz verschiedener Exportregionen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat in Millionen Litern Milch.
Milchmarkt

Anhaltender Rückgang der weltweiten Milchproduktion

Die leicht rückläufige Milchproduktion, eine solide Nachfrage und der Russland-Ukraine-Krieg lassen die Preise steigen.

Samstag, 21. Mai 2022
Lange Wartelisten sind passé

Die Biomilch wird knapp – Umsteller sind gesucht

Abnehmer verzeichnen immer weniger Milchbetriebe, die auf Bio umstellen. Ausserdem wird die Produktion zunehmend knapp. Nach wie vor könne Biomilch aber lohnend sein.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Pulverturm im Einsatz: «Was tun mit überzähligem Eiweiss im Inland», fragt sich SMP angesichts der Big-M-Forderung.
Milchmarkt

Braucht es B-Milch noch? Auf jeden Fall, sagt die Branche

Big-M stellte dieser Tage die Segmentierung in Frage. Aus Sicht der Basisorganisation sollte die ganze Milch zum A-Preis abgegolten werden. SMP und BOM warnen vor den Konsequenzen eines solchen Schritts.

Samstag, 14. Mai 2022
Werbung
Abo
Vier der anwesenden Züchter der 100 000er-Kühe mit Braunvieh-Schweiz-Direktor Lucas Casanova (l.) und Cyrill Gauch (r.).
Delegiertenversammlung

Das Aargauer Braunvieh ist bei der Milchleistung gut positioniert

Die Aargauer Braunviehzüchter übertreffen mit einer Milchleistung von 7880 kg den nationalen Durchschnitt. Für die Zukunft hat Braunvieh Schweiz grosse Pläne.

Montag, 9. Mai 2022
Werbung
Big-M wundert sich

«Warum in aller Welt importieren wir eigentlich Butter?»

Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt hat sich die Zahlen der BOM angeschaut und fände es angesichts der Preisdifferenzen zum Ausland sinnvoller, Eiweiss zu exportieren.

Montag, 9. Mai 2022
Abo
Milchverarbeitung

Die Käseharfe in Oberwil bei Büren wurde dem Nachfolger übergeben

Die Ära Beer ist zu Ende: Ruth und Jakob Beer haben die Betriebsführung der Käsereigenossenschaft Oberwil an Oskar Häni abgegeben.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Abo
Thurgauer Milchproduzenten

Das Ende des langjährigen Rechtsstreits ist in Sicht

Im Streit mit ehemaligen Mitgliedern ist TMP-Präsident Daniel Vetterli guten Mutes, dass man eine aussergerichtliche Einigung erzielt und bis Ende Jahr einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen kann. Fritz Stettler wurde an der Generalversammlung nach 21 Jahren Vorstandstätigkeit verabschiedet.

Freitag, 29. April 2022
Delegiertenversammlung

«Tragt Sorge zur BOM»

Die Branchenorganisation Milch ist zufrieden mit dem Marktverlauf und der Regulierung. Die Delegierten wählten neue Vorstandsmitglieder, zudem gab es einen kleinen Ausblick auf die Weiterentwicklung des grünen Teppichs.

Montag, 25. April 2022
Abo
Sabrina Schlegel (36) ist seit neustem im SMP-Vorstand und Präsidentin des Vereins Mittelland Milch. Ihre Person stehe nicht im Vordergrund, sondern ihre Rolle als Teamleiterin, so Schlegel.
Interview

Die erste Frau an der Spitze der SMP und Mittelland Milch setzt auf Teamwork

Als SMP-Vorstandsmitglied und Präsidentin des Vereins Mittelland Milch erklärt Sabrina Schlegel, warum ihr das Kollegialitätsprinzip wichtig ist und dass nicht sie, sondern ihre Rolle als Teamleiterin im Fokus stehen soll.

Samstag, 23. April 2022
Werbung
Höhere Produzentenpreise

Die Migros zahlt ab Juli 2022 fünf Rappen mehr für Bio-Milch

Die Forderung von sechs Bio-Milchorganisationen wird von Migros akzeptiert. Sie erhöht den Milchpreis für die Produzenten wegen knappem Angebot und steigender Nachfrage.

Mittwoch, 20. April 2022
Abo
Stephan Hagenbuch, Marcel Dettling, Hanspeter Egli und Markus Berner (v. l. n. r.).
Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost

«Politisch engagierte Delegierte sind wichtig»

Dank guten Geschäftsjahren konnte den Mitgliedern der Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost wiederum eine Kostenbeteiligung an die Produzentenbeiträge SMP ausgerichtet werden.

Montag, 18. April 2022
Abo
Auf dem Hof von Michèle Huber wurde dank der verkauften Milchkühe ein Viehtransporter zugekauft, damit konnten einige Aufzuchtrinder der Rasse Brahmas angeschafft werden.
Auswanderin

In Paraguay ist die Umstellung von Milch- auf Fleischproduktion schnell umgesetzt

Die Futterkosten steigen, aber der Milchpreis kaum. Um die Wertschöpfung zu verbessern wird nun auf dem Hof-Projekt von Michèle Huber auf Fleisch gesetzt und ein neues Projekt lanciert – mit Premiere am Ostersonntag.

Sonntag, 17. April 2022
Abo
Analyse

Der Krieg zeigt es uns erbarmungslos: Die Agrar-Insel Schweiz ist eine Illusion

Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen führen uns schonungslos vor Augen, wie Auslandabhängig wir sind. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, seine Kosten zu kennen und diese im Griff zu haben, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Montag, 21. März 2022
Werbung
Kosten steigen, Preis bleibt

«Der auf 78 Rappen eingefrorene Milchpreis ist eine Katastrophe»

Die Produzentenvertreter in der BOM hätten sich die Erhöhung des Richtpreises mit dessen Fixierung erkauft, kritisiert Big-M. Somit müssten alle weiteren Kostensteigerungen allein von den Produzenten getragen werden.

Montag, 14. März 2022
Produktionskosten seien zu hoch

«Die Milchpreisanpassung ist absolut ungenügend»

Zwar begrüsst die Milchkommission von Uniterre die Erhöhung des Richtpreises für A-Milch, 5 Rappen seien aber deutlich zu wenig. Ausserdem hat die Kommission einen bösen Verdacht, warum sich unter anderem die BOM gegen die Direktauszahlung wehrt.

Donnerstag, 10. März 2022
Nach Preisanpassung für Molkereimilch

Mindestens 5 Rappen mehr für Käsereimilch, oder die Lage werde ernst

Die Kommission Käsereimilch der Schweizer Milchproduzenten (SMP) sieht eine Preisanpassung auch für silofreie Milch als dringend nötig an. Es gehe nicht um Gewinn, sondern darum, die Produktion attraktiv zu erhalten.

Mittwoch, 9. März 2022
Schweizer Milchproduzenten

Die SMP sieht in der Erhöhung des Milch-Richtpreises einen guten Kompromiss

Die SMP begrüsst die Erhöhung des Milch-Richtpreises als guten Kompromiss. Ausserdem haben sie beschlossen, sich aktiv gegen die Massentierhaltungs-Initiative einzusetzen.

Freitag, 4. März 2022
Uniterre

«Wir fordern ultimativ mehr Respekt vor der Arbeit der Produzenten»

Wegen der Umstellung der Migros auf IP-Suisse-Milch wurde die Milch von Faireswiss aus den Regalen verbannt. Das missfällt der Bauerngewerkschaft Uniterre. Sie protestierte in Freiburg.

Freitag, 4. März 2022
Werbung
Werbung
Abo
Milchpreis

Eine Preisdiskussion um den A-Richtpreis steht an

Der BLW-Molkereimilchpreisindex ist Abbild der Milchmarktsituation. Momentan rechtfertigt er eine Produzentenpreisdiskussion.

Samstag, 12. Februar 2022
Abo
Milchmarkt

«Die Milchproduzenten erwarten ein klares Zeichen»: Breite Forderung nach höherem Richtpreis

Diverse Produzentenorganisationen verlangen per April eine Erhöhung des A-Milch-Richtpreises, konkret wollen die SMP 3 Rp. mehr. Die Argumente der Milchproduzenten sind die gute Marktlage und die hohen Produktionskosten. Diese trieben viele von ihnen in eine Exit-Strategie.

Samstag, 5. Februar 2022
Steigende Produktionskosten

«Wollen wir es wirklich so weit kommen lassen?»

Uniterre warnt vor einem Engpass in der Milchproduktion, wenn SMP und BOM nicht «endlich aufwachen». Der Richtpreis sei umgehend und drastisch zu erhöhen und auch durchzusetzen. Notfalls müsse der Bund handeln.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Hansjörg Lisebach behält seine Jungtiere zu Hause für eine optimale Betreuung. Er war einer der Betriebsleiter, die über ihre Aufzuchtstrategie informierten.
Kälberaufzucht

Der erste Lebenstag des Kalbes ist entscheidend

Zwei Luzerner Betriebe gaben am Milchviehforum des BBZN Einblick in ihre Strategien. Dabei wurde klar: Aufziehen kostet. Aber auch der erste Tag des Kalbes ist entscheidend.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Resolution von Prolait

Reagieren, um die Milchproduktion zu retten – nicht nur wegen der Tradition

Der Milchverband Prolait stellt Forderungen an Detailhandel, Politik und die Branchenorganisation Milch (BOM). Gegen die paradoxe Marktsituation mit Milchmangel und sinkendem Nettoeinkommen der Produzenten müssten sie aktiv werden.

Montag, 31. Januar 2022
Basisorganisation für einen fairen Milchpreis

«Die SMP müssen sich von der Illusion verabschieden, der Markt sorge für Nachhaltigkeit»

Big-M sieht einen Silberstreif am Horizont, nachdem die VMMO die hohen Produktionskosten in Zusammenhang mit der grossen Zahl aufgegebener Milchbetriebe gebracht hat. Das sei ein klares Zeichen Richtung SMP.

Montag, 24. Januar 2022
Erfolgreich verhandelt

Der Produzentenpreis für Bio-Milch steigt um 4 bis 5 Rappen

Dank der Preiserhöhung um 4 Rappen für Bio-Silomilch und 5 Rappen für silofreie Bio-Milch werden die strengeren Richtlinien von den Marktpartnern mitgetragen, freut sich Bio Suisse.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Werbung
Steigender EU-Milchpreis

Bauern sollten von kleinerer Preisdifferenz zum Ausland profitieren, fordert Big-M

Der steigende Milchpreis im Ausland nähert sich dem Schweizer Niveau, was sich auf die Beiträge aus dem Fonds Rohstoffverbilligung auswirkt. Es wäre nur fair, wenn das den Milchproduzenten zugutekäme, findet Big-M.

Montag, 6. Dezember 2021
Abo
Wenn die Emmi AG Geld verdient mit ihren Produkten, profitieren auch die Zentralschweizer Milchproduzenten. Neu mit betrieblichem Sockelbeitrag.
ZMP

Das Rückvergütungsmodell der Emmi steht vor der Anpassung

Anstatt ausschliesslich auf die Milchmenge, soll ein kleinerer Teil der Emmi-Dividende als betrieblicher Sockelbeitrag vergütet werden.

Sonntag, 5. Dezember 2021
Budgetdebatte

Verkäsungszulage bleibt unverändert: Nationalrat erhöht das Budget um 8 Mio Fr.

Der kürzliche Beschluss des Bundesrats, die Verkäsungszulage um einen auf 14 Rp./kg Milch zu senken, hat in der Branche für Entrüstung gesorgt. Nun korrigiert der Nationalrat den Entscheid, der Ständerat dürfte folgen.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Werbung
Milchmarkt

Strengere Biorichtlinien: Mooh und ZMP wollen ab Februar 2022 mehr bezahlen

Die Bio-Industriemilchlieferanten dürfen per Februar nächsten Jahres mit Preiserhöhungen rechnen. Mooh und ZMP wollen ab diesem Zeitpunkt je 5 Rappen mehr zahlen.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Abo
Milchforum

«Graslandnutzung ist Teil der Ernährungssicherheit»

Im Rahmen der Suisse Tier Messe in der Luzerner Allmend fand das Milchforum SMP/ZMP statt. Dabei stand eine Frage im Zentrum: Welche Milch brauchen wir in Zukunft?

Sonntag, 28. November 2021
BOM will A-Milchpreis nicht erhöhen

Der Bundesrat müsse ein Machtwort sprechen, findet Big-M

Angesichts der angespannten Futtersituation fände die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt eine Erhöhung des Preises für A-Milch angebracht. Die Argumentation der Branchenorganisation Milch (BOM) ist für Big-M «ein Affront».

Mittwoch, 24. November 2021
BO Milch

Der A-Richtpreis bleibt bei 73 Rappen

Die Branchenorganisation Milch äusserte sich zur Massentierhaltungs-Initiative und beschloss den Richtpreis für die Milch des A-Segments für das erste Quartal 2022

Freitag, 19. November 2021
Werbung
Abo
Ferdinand und Barbara Oehrli mit den Kindern Linda, Florian und Severin. Auch die Mutter von Ferdinand, Elisabeth Oehrli, ist eine tragende Stütze des Betriebs.
Porträt

Ferdinand Oehrli tritt in die Fussstapfen von Alois Wyss

Nun ist es offiziell: Ferdinand Oehrli wird Nachfolger des bekannten Gantrufers Alois Wyss. Mit seiner ganzen Familie bewirtschaftet der neue Gantrufer einen schönen Bergbauernbetrieb im Berner Oberland. Im Stall der Familie stehen vier verschiedene Kuhrassen.

Freitag, 5. November 2021
Forderung der Bio-Milchorganisationen

Ab 2022 soll Bio-Milch wegen Mehrkosten teurer werden

Die verschärften Richtlinien verteuern die Produktion von Bio-Milch um mindestens 5 Rp/kg, was mit einer Erhöhung der Produzentenpreise abgefangen werden soll. Gleichzeitig verdoppelt Bio-Suisse die Marketing-Beiträge.

Donnerstag, 4. November 2021
Faireswiss

Kein Landwirtschafts-Märchen: Ein Franken pro Liter Milch

Die Bauernorganisation Faireswiss hat es mit einfachen Mitteln geschafft, am Milchmarkt etwas zu bewegen. Nun ist sie für den Agropreis nominiert.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Abo
Gastbeitrag

Zusätzliche Erlöse der Milchproduktion werden von den Kosten weggefressen

Mit Verbesserungen bei den Deckungsbeiträgen lässt sich kurzfristiger am Einkommen schrauben, als im Bereich der Vollkosten. Entscheidend sei, die eigenen Zahlen zu kennen.

Dienstag, 19. Oktober 2021
Abo
Guter Absatz zu guten Preisen, hiess es letztes Jahr auf dem Schweinemarkt. Der Höhenflug wurde diesen Sommer gebremst.
Einkommen in der Zentralschweiz

2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein

Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Samstag, 16. Oktober 2021
Marktabzüge in der Kritik

Die Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost fordern die Auszahlung von höheren Milchpreisen

Die aktuell hohe Nachfrage rechtfertige die hohen Marktabzüge vor allem im A-Segment beim Richtpreis nicht, so die VMMO.

Freitag, 15. Oktober 2021
Abo
Milchmarkt

Der Milchpreis steigt nicht für alle

Die BOM verzichtet für das vierte Quartal 2021 auf 2,5 Millionen Franken an Beiträgen für den Rohstoffverbilligungs-Fonds. Eine allgemeine Erhöhung der Milchpreise ist auf den 1. Oktober nicht zu erwarten.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG