Abo

Tiergesundheit
Tannenäste und Thymian: Ein natürlicher Kick für das Immunsystem
Einfache pflanzliche Mittel helfen mit, das Rindvieh vor Atemwegserkrankungen zu schützen. Am Strickhof-Kurs «Arzneimittelanwendung im Stall» kann man sein Wissen über solche Heilmittel auffrischen.
Abo

Swiss Beef Region Ost
Die Ostschweizer Rindermäster waren zu Besuch im Tierspital Zürich
Die Generalversammlung von Swiss Beef Region Ost fand in der Klinik für Wiederkäuer statt. Das war eine gute Gelegenheit, sich von Klinikdirektor Christian Gerspach durch den Nutztierbereich führen zu lassen. «2021 haben wir 2737 Fälle in dieser Abteilung behandelt», führte Gersbach aus.
Werbung

Aktuelles aus der Stallapotheke
Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich sein
Bleibt das Kalb nach der Geburt einige Tage bei der Mutter, fällt das «anmelken» dieser oft leichter. Um den anschliessenden Trennungsschmerz zu lindern, kann die Giftpflanze Ignatia eingesetzt werden.
Werbung
Abo

Ossinger Milchviehtagung
«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»
Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.
Abo

Tiergesundheit
Der Grosstier-Rettungsdienst ist für alle Notfälle bestens gewappnet
Der Grosstier-Rettungsdienst leistet jährlich rund 600 Einsätze und ist auch für komplexe Bergungen gerüstet. Die Dienstleistungen sind auch für Landwirt(innen) interessant.
Abo

Tierseuchen
Ein bakterieller Infekt ist auf dem Vormarsch. Wo kommt er her?
In der Schweiz mehren sich die Krankheitsfälle mit der Zoonose Coxiellose. Die Ursache dafür ist unbekannt.
Abo

Seuchen
In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist
Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.
Werbung
Abo

Schafhaltung
Bekämpfung der Moderhinke wird zum nationalen Projekt
Die Moderhinke soll nur noch in weniger als einem Prozent aller Schafhaltungen vorkommen. Dieses Ziel hat sich der Bund gesetzt und will 2024 mit einem Bekämpfungsprogramm starten. Derweil hat die Uni Bern im Rahmen einer Masterarbeit eine App entwickelt, welche die Tierhaltenden bei der Bekämpfung der Moderhinke unterstützen soll.
Abo

Tiergesundheit
Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern
Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.
Abo

Käbergesundheit
Die Holstein-Rasse ist vermehrt von Nabelbrüchen betroffen
Nach der Geburt ist die Gefahr gross, dass sich Kälber Infektionen zuziehen können. Eines der häufigsten Probleme sind Nabelinfektionen. Aber auch Nabelbrüche, welche erblich bedingt sind, treten auf. Hier wird empfohlen, Stierkälber möglichst früh zu untersuchten und gegebenenfalls von der Zucht auszuschliessen.
Abo

Klauengesundheit
«Die Alpung ist ein achtfacher Schutzfaktor vor Mortellaro»
Ungewöhnliche Resultate einer Forschung der Vetsuisse-Fakultät wurden an der Tagung «Netzwerk Nutztiere» präsentiert. Jim Weber stellte die Ergebnisse seiner Forschung zur Klauenerdbeerkrankheit in der Schweiz vor.
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Werbung
Abo

Schweinezucht
Mit diesen Massnahmen schafft man gute Chancen für magere Ferkel
Grosse Würfe bringen häufig untergewichtige Ferkel. Diese sind mehrfach benachteiligt und müssen entsprechend unterstützt werden.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Knoblauch: Die Wunderwaffe gegen Viren und Vampire
Der Volksglaube hat dem Knoblauch lange Zeit Kräfte gegen Vampire zugesprochen. Der Geruch der Knolle soll tatsächlich einiges fernhalten, so zum Beispiel Viren. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Schwefelverbindungen.
Abo

Milchviehzucht
Die Gesundheitsdaten der Tiere zu erfassen, zahlt sich aus
Gesundheitsdaten genau zu erfassen ist mühsam. Die Werte die daraus entstehen, helfen dem Züchter aber nachweislich. Das System liegt international im Trend.

Ostschweiz
Die internationale Tierseuchengruppe probte in der Ostschweiz den Ernstfall
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übt die internationale Tierseuchengruppe jedes Jahr einen möglichen Einsatz. Die Übung fand dieses Jahr auf zwei Schafhaltungen in Appenzell Ausserrhoden statt. Geübt wurde die möglichst rasche Eindämmung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche.
Werbung
Werbung
Abo

Veterinärmedizin
Wichtige Impfstoffe für Nutztiere werden knapp
Die Saison beginnt. Die Grundimmunisierung und Nachholimpfung gegen Pferdegrippe steht an. Doch gerade jetzt vermeldet die Vertriebsorganisation Lieferengpässe. Diese sollen bis in den April 2023 andauern. Was jetzt? Aber nicht nur in der Pferdebranche fehlen Vakzine, auch beim Rindvieh und im Kleintierbereich werden die Mittel knapp. Es drohen Tierschutzprobleme.
Abo

Schweinegesundheit
Clostridien difficile sind in den Schweineställen weit verbreitet
10 von 21 Kotproben von Saugferkeln wurden positiv auf Clostridien difficile getestet. Mit guter Biosicherheit, Reinigung und Desinfektion kann der Druck vermindert werden.
Abo

Tiergesundheit
Klauenpflege mit dem Speed-Fix: «Das mühsame Umhertreiben entfällt»
Für eine stressfreie Behandlung hat Daniel Popp in einen fixen Klauenstand investiert. Dieser ist am Fressgitter fixiert und lässt sich bei Bedarf elektrisch hoch- und runterfahren.

Studie aus den USA
Tierärzte gaben den Kühen Rotwein gegen Ketose und – es half!
Neueste Erkenntnisse, die am Weltrindertierärztekongress in Madrid vorgestellt wurden, bestätigen, dass Ketose nicht nur bei frischgekalbten Kühen auftritt. Ein anderes Ergebnis sorgte allerdings für Überraschung.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Ein fauler Apfel hilft gegen Rinderflechte
Die Rinderflechte ist eine Pilzkrankheit, die bei gesunden Tieren meist mild verläuft. Ist der Befall stark, kann geimpft werden. Doch auch natürliche Hilfsmittel haben sich bewährt.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Wenn es das Vieh juckt und brennt, kann Grünzeug helfen
An einem Strickhof-Arbeitskreistreffen wurden Pflanzen vorgestellt, die bei einem Befall mit Parasiten zum Einsatz kommen. Die Liste ist lang und enthält auch bekannte Wildpflanzen der Schweiz.
Abo

Auswanderin
Ein Kuh-Bad hilft gegen Festliegen bei Milchfieber
Die Kühe auf der Farm von Josy Lang in Australien erhalten bei Milchfieber eine unkonventionelle, aber meist erfolgreiche Therapie. Das Wetterphänomen «La Niña» bringt mehr Reis- und Baumwollanbau im kommenden Sommer.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden
Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Komplementärmedizinische Beratung
Kometian bietet neu eine Hotline für Nichtmitglieder an
Für Interessierte oder Notfälle bietet der Verein Kometian seit dem 1. September 2022 eine neue Hotline an, die auch Nicht-Vereinsmitglieder nutzen können. Sie zahlen zwar höhere Tarife, Milchproduzenten können aber von Vergünstigungen profitieren.
Abo

Milchvieh
Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf
Betriebe mit automatischen Melksystem sind stärker von Infektionen mit Klebsiellen betroffen. Etwa, weil die Kühe nach dem Melken meist direkt die Liegebox aufsuchen.
Abo

Agrarpolitik
RAUS ist nicht für alle Kälber geeignet
Der Zentralschweizer Bauernbund verlangt vom Bund Korrekturen. Die Einführung der neuen agrarpolitischen Programme überfordere viele Bauern.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Nach schwierigen Geburten die Jungtiere mit Schüssler-Salz Nummer 2 und 21 unterstützen
Wenn Jungtiere sich ungenügend oder schlecht entwickeln, sind sie anfälliger auf Krankheiten. Durchfall oder Lungenerkrankungen, aber auch Wachstumsstörungen können sie zusätzlich belasten. Dafür gibt es alternative Heilmethoden.

Gegenteilige Parolen zur Abstimmung
Der Tierschutz ist dafür, die Tierärzte gegen die Massentierhaltungs-Initiative
Während der Schweizer Tierschutz (STS) die Massentierhaltungs-Initiative unterstützt, hat die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) die Nein-Parole beschlossen. Mehr Platz würde z. B. nicht zu weniger verletzten Hühnern führen, sagt Tierarzt Franz Renggli.
Werbung

Tiergesundheit
Das Zeckenfieber macht dem Rindvieh zu schaffen
Nur durch genaues Beobachten des Viehs kann die Infektionskrankheit früh genug festgestellt und behandelt werden.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Eichenrinde ist im Stall vielseitig einsetzbar
Eicherinde wurde bereits im Mittelalter gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Die Eiche, die mehrere hundert Jahre alt werden kann, beeindruckt demnach nicht nur im Wald oder auf der Wiese, sondern auch in der Stallapotheke.

Agrarforschung
Subklinische Mastitis früh erkennen: Verhalten und Speichel der Tiere untersuchen
Speicheluntersuchungen und verhaltensbiologische Beobachtungen helfen bei der Früherkennung von subklinischer Mastitis. Dies fanden Forschende an der Universität Bristol heraus.

Tierwohl
Dem Kuh-Rücken zuliebe auf bewegliche Liegeboxenbügel setzen
Schwellungen an der Rückenlinie der Kühe befinden sich immer an der Kontaktstelle zum Liegeboxenbügel und entstehen meist aufgrund von heftigem Anstossen.
Abo

Rindergesundheit
Was tun, wenn den Rindern das Wasser nicht mehr schmeckt?
Mögen Kühe ihr Wasser nicht mehr, saufen sie weniger. Das fällt vor allem an heissen Tagen auf, wenn die Milchleistung plötzlich einbricht. Experten geben Tipps, wie man die Ursache der geringen Wasseraufnahme ermitteln und beheben kann.

Tierseuchen
Ab Herbst ist die erste Thurgauer ASP-Hundestaffel einsatzbereit
Gegen eine mögliche Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Schweiz bildet der Kanton Thurgau Suchhunde aus. Eine erste Staffel soll bereits im Herbst einsatzbereit sein. Die virale Tierseuche ist für Haus- und Wildschweine tödlich, für Menschen jedoch ungefährlich.

Studie zu Dermatitis digitalis
Forscher entdecken Genmutationen, die Rinder anfällig für Mortellaro machen
Einige Rinder scheinen anfälliger zu sein für Mortellaro als andere. Ein internationales Forscherteam hat zwei Punktmutationen entdeckt, die wahrscheinlich dafür verantwortlich sind. Das könnte für die gezielte Zucht hilfreich sein.
Abo

Weidekeratitis
Dieser Sommer geht bei einigen Jungtieren ins Auge
Die Augenentzündung beim Rindvieh, auch Pink Eye genannt, stellt regional unterschiedlich ein Problem dar. Prophylaktisch kann geimpft werden.

Frage an den Fachmann
Im Normalfall muss der Nabel neugeborener Kälber nicht versorgt werden
Visuelle Kontrolle, eine saubere Umgebung und viel Kolostrum sind Management-Tipps, damit der Nabel bei neugeborenen Kälbern nicht zum Thema wird.
Abo

Tierzucht
Kühlere Kühe für heisse Sommer: Ein Gen sorgt für eine höhere Hitzetoleranz
Spezifische Rassen sind hitzetoleranter als heimische Kühe. Tiere aus einer solchen Anpaarung können Hitzestress besser vertragen.

Infografik
Antibiotikaverbrauch bei Nutztieren sinkt weiter
Der Vertrieb von Antibiotika für Nutztiere ist in den letzten 10 Jahren deutlich zurückgegangen.

Stallbau
Ein neuer Stall für 75 Kühe
Tag der offenen Tür: Dieses Wochenende, am 6. und 7. August, lädt die Familie Sandra und Samuel Haslebacher in Sumiswald BE zum Besuch ein.

Schlechtes Beispiel auf Social Media
KAG Freiland ruft wegen Hitze zu Rücksicht bei Tiertransporten auf
In den sozialen Medien kursiert ein Video von Schweinen, die in einem Anhänger sichtbar unter der Hitze leiden. Zwar wurde nicht gegen eine Vorschrift verstossen, für KAG Freiland ist das Vorgehen der Verantwortlichen aber trotzdem «nicht akzeptabel».
Werbung