LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Hoftötung

Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei

Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Adrian Frauchiger sagt, seine Kühe müssten robust und praktisch sein und eine gute Milchleistung mit gutem Fett- und Eiweissgehalt haben.
Milchproduktion

Adrian Frauchiger konnte mit 21 Jahren einen eigenen Hof kaufen

Adrian Frauchiger hat dieses Jahr einen Milchwirtschaftsbetrieb in seinem Nachbardorf übernehmen können. «Ich will eine praktische Kuh», sagt der junge Seeländer.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Betriebsporträt

Der Gutsbetrieb «Uf-Stocken» wird von kundigen «Quereinsteiger-Händen» geleitet

Neunzig Prozent der neuen Lernenden für den Beruf der Landwirtin oder des Landwirts sind Bauerntöchter und Bauernsöhne. Die Landwirtschaft findet aber auch immer mehr Anhänger ausserhalb der bestehenden Strukturen: So ist das Stockengut in Kilchberg für einige Quereinsteiger quasi zur Bastion geworden.

Sonntag, 15. Mai 2022
Werbung
Abo
Adrian und Andrea Vonlanthen führen mit ihren Kindern Ljana, Levin und Lynn (v. l. n. r.) ihren Betrieb in Bio-Demeter-Form. Der jüngste Sohn, Ljan, fehlt leider auf dem Bild.
Bio-Demeter

Familie Vonlanthen führt einen Demeter-Betrieb mit 100 Kühen – und viel Erfolg

2019 haben Adrian und Andrea Vonlanthen aus Giffers den Schritt gewagt, von Bio auf Demeter umzusteigen. Sie richten ihre Produktionsweise stark nach dem Mondkalender aus und setzen auf biologisch-dynamische Präparate im Ackerbau. Der Erfolg gibt ihnen recht.

Freitag, 6. Mai 2022
Werbung
Abo
Betriebsporträt

Vor der Gründung der Solawi dachte sich Christian Mächler: «Einfach mal machen»

Auf 0,4 Hektaren setzt die Solidarische Landwirtschaft Halde auf veganen Anbau – ohne Traktor und ohne Stress, aber dafür mit viel Handarbeit und Kompost.

Dienstag, 3. Mai 2022
Abo
Der neue Präsident von Swissherdbook Solothurn, Daniel Schluep aus Nennigkofen, mit der vierjährigen Bahamas.
Porträt

Daniel Schluep: «Wir sind ein richtiger Familienbetrieb»

Daniel Schluep aus Nennigkofen wurde kürzlich zum neuen Präsidenten von Swissherdbook Solothurn gewählt. Bauer zu sein sei nicht nur ein Beruf, sondern seine Berufung, erklärt Schluep, der seinen Hof zusammen mit seinen Eltern betreibt.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Betriebsporträt

Für Grauvieh-Züchter Andreas Wälli war klar: «Das ist die Kuh für mich»

Andreas Wälli aus Nesslau kam mit den Braunen Kühen nicht mehr zurecht und stellte auf Grauvieh um. Heute ist er passionierter Grauvieh-Züchter und OK-Präsident der ersten Grauvieh-Expo.

Dienstag, 26. April 2022
Abo
Betriebsporträt

Fritz Kobel verfüttert Produktionsreste aus der Malzherstellung an seine Milchkühe

Im aargauischen Möriken-Wildegg wurde die erste Mälzerei der Schweiz errichtet. Bei der Produktion von Malz fallen als Nebenerzeugnis Malzkeime an, die an Bauern in der Region als Futtermittel zu einem günstigen Preis verkauft werden. Fritz Kobel ist einer der Landwirte und kann diesen proteinreichen Futterzusatz gut gebrauchen. Denn sein Grundfutter enthält nur wenig Protein.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Pflanzenhomöopathie

«Ich befinde mich in einer Situation, wo ich alle möglichen Alternativen in Betracht ziehe»

Im Kampf gegen die Weisse Fliege gehen dem Gemüsebau die Mittel aus. Reto Minder gibt deshalb der Pflanzenhomöopathie eine Chance.

Montag, 11. April 2022
Werbung
Abo
Zufrieden: Roger Sommer bei einer der 20 neuen Buchten im 2018 erbauten Abferkelstall.
Schweine

Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem Schweinestall

Der Solothurner Roger Sommer führt einen gemischten Betrieb mit Sauen, Ferkeln und Kühen. Die Arbeit geht dem Meisterlandwirt und gelernten Maurer also nicht aus.

Sonntag, 10. April 2022
Stallbau: Sonderheft 2022

Stall Spezial 2022: Keine Angst vor Wind und Kälte

Unser Spezialheft zum Thema Stallbau mit spannenden Porträts rund um Tierhaltung, Stallbau und grossem Wettbewerb.

Freitag, 8. April 2022
Abo
Betriebsporträt

«Wir glauben an die robusten Rassen»

Nachdem Samira und Christoph Gerber-Waser Anfang des Jahres die Pacht übernommen hatten, schlug im Stall das Schicksal zu. Die Geburt eines gesunden «Munelis» gab dem Paar aber wieder Hoffung.

Mittwoch, 6. April 2022
Abo
Käthi und Ludwig Keller (rechts aussen) mit Team: Das Paar hat während mehr als 40 Jahren die Dorfschmitte Nussbaumen zum modernen Landmaschinenunternehmen weiterentwickelt.
Landtechnik

«Kunden zu halten, ist schwierig», findet Ludwig Keller

Dem Landtechnikunternehmer Ludwig Keller sind langjährige Kundenbeziehungen wichtig. Er ist dafür bekannt, dass er komplizierte Probleme löst.

Samstag, 26. März 2022
Werbung
Breite Laufgänge, viel Licht und Luft gibt es im Stall von Hans Müller in Schöftland.
 

Milchproduzent Hans Müller belegt seinen Stall lieber optimal statt maximal

Milchproduzent Hans Müller aus Schöftland remontiert seine Herde mit einem Mix aus Zukauf und eigener Nachzucht.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Sicherere Ernte dank Imker

«Ich gehe bei der Bestäubung lieber auf Nummer sicher»

Jedes Frühjahr beliefert Imker Hans Frei Obstbauer Erich Meier mit Bienen. Dies sei nötig, weil es zu wenig Völker in der Umgebung hat.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Betriebsporträt

«Jemand in diesem Land muss noch Milch produzieren»

Familie Haldimann lebt abgeschieden und bescheiden in den Freibergen. Ungeachtet dessen sind sie Holstein-Meisterzüchter geworden.

Donnerstag, 24. März 2022
Abo
Thomas Disch gab vor fünf Jahren seinen Job als Informatiker auf. Seither bewirtschaftet er den eigenen Hof und setzt dabei auf verschiedene Standbeine.
Porträt

Der Hof Freudental ist ein kleiner Hof mit viel Betrieb

Für den Schaffhauser Thomas Disch sind Selbstversorgung und das Vermeiden von Food Waste zentrale Themen. Er sieht sich selbst als Unternehmer und setzt deshalb auf viele verschiedene Betriebszweige.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Samuel Theiler im Hofladen: Der Wäberhof ist ein vielseitiger Betrieb mit vielen Produkten, die unter anderem auf fünf Märkten verkauft werden. Das braucht klare Strukturen und viel Personal.
Direktvermarktung

Der Wäberhof verkauft alles direkt: «Man hat auch als Anbieter eine Verantwortung»

Von Tofu bis Tomatensauce: Samuel Theiler aus Ins verkauft alle seine Bioprodukte direkt. Beim Gemüse ist er ausschliesslich saisonal, auch wenn er seinen Kunden erst erklären musste, dass es im Winter keinen Blumenkohl oder Broccoli gibt.

Mittwoch, 16. März 2022
Werbung
Werbung
Abo
Beim Wenden des Komposts entweichen 15 Grad C. Bis zu fünfzehn Wendevorgänge werden bei Santokom.ch gemacht. Das fördert die Qualität des Komposts.
Kompostierung

Das Kompostieren in der Rotte-Halle ist der entscheidende Faktor für die Qualität

Joe Santo aus Homburg stellt Kompost in Bioqualität her. Dies ist ein anspruchsvoller Prozess, wie auf einer Betriebsführung zu erfahren war.

Freitag, 18. Februar 2022
Abo
Felix Näf füttert die Kaninchen mit frischem Heu. Er ist für die Tierbetreuung auf dem Betrieb verantwortlich.
Kani-Suisse

Felix Näf über die Kaninchenzucht: «Das ganze Tier ist wertvoll»

Die Kaninchenzucht ist die grosse Leidenschaft der Familie Näf. Felix Näf revolutionierte die tiergerechte Haltung der «Chüngel». Sein Sohn Silvan ist drauf und dran dieses Unternehmen weiterzuführen.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Rassenporträt

Lowline Cattle sind Mutterkühe im Miniformat mit grosser Nachfrage

Andi Rüedi hat die ersten Lowline Cattle in die Schweiz gebracht. Auf seinem Betrieb sind sie quasi Resteverwerter, dank ihrer unkomplizierten Haltung fügen sie sich aber sehr gut ein. Rüedi sieht in der Rasse Potential für Direktvermarkter, Züchter oder Kreuzungen.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Thomas und Emanuela Schneeberger bauten das ehemalige Silo und die Kälberbuchten zum Ziegenstall um. Dort leben nun ihre Gämsfarbigen Gebirgsziegen, eine Milchrasse.
Betriebsporträt

Bei Familie Schneeberger wird seit Kurzem wieder gemolken – aber anders als früher

Im Seeland werden es immer weniger Milchbauern. Auch Thomas und Emanuela Schneeberger haben 2013 aufgehört. Mit den 25 Milchziegen kam jetzt aber neues Leben in den Stall.

Freitag, 28. Januar 2022
Abo
Dieser Bauer ist (schon fast) ein Promi

Bauer, ledig, sucht-Kandidat Roland Schneiders Devise ist «charmant mit den Frauen umgehen»

Durch «Bauer, ledig, sucht» wurde der Ackerbauer aus dem Seeland schweizweit bekannt. Roland Schneider wollte in erster Linie Werbung für die Bauern machen. Obwohl er immer noch Single ist, denkt er gerne an seine Teilnahme bei dem Datingformat zurück.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Abo
Die Betriebsleiter haben die Zuständigkeiten untereinander aufgeteilt. So ist Thomas Wyssa (links) für die Bodenbearbeitung und den Pflanzenschutz, Sohn Christoph (rechts) für die Mitarbeitenden und die Hallen, in denen etwa gerade Nüssler wächst, verantwortlich.
Porträt

«Die Preise machen immer noch die Produzenten», und genau da liegt manchmal das Problem

Als Lieferanten von Lidl melden Thomas und Christoph Wyssa wöchentlich, welchen Preis sie für ihre Produkte haben wollen. Liegt ein Angebot eines weiteren Produzenten viel tiefer, bleiben ihnen genau zwei Möglichkeiten, um zu reagieren.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Porträt

Andi Zopp liebt Maschinen – Traktor und Pistenbully gleichermassen

Im Sommer widmet der Bauernsohn seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem elterlichen Betrieb. Im Winter arbeitet er nebenbei noch als Pistenbully Fahrer in Andermatt im Kanton Uri.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Werbung
Abo
Marcel Schenk mit den Söhnen Jonathan, Elias, Noel, seiner Frau Kathrin und Tochter Rosaline. Der gelernte Metzger ist für die Direktvermarktung viel unterwegs (v. l. n. r.).
Raclette aus dem Emmental

Schenks vermarkten ihren Alpkäse direkt: «Kein einziger Kunde im Internet»

Familie Schenk vermarktet den Käse von ihrer Alp Rämisgummen im Emmental direkt. Seit letztem Jahr machen sie auch Raclettekäse.

Sonntag, 2. Januar 2022
Abo
Christian Gerig betreibt seit Mai 2021 eine Vertical Farm, in der er vor allem Basilikum produziert. Potenzial sieht er im Medizinal- und im Phytopharmabereich.
Vertical Farming

Christian Gerig: «Wir sind richtige Youtube-Farmer»

In Indoor-Farmen kann man wetterunabhängig und weitgehend ohne Pflanzenschutz produzieren. Auch sonst ist einiges anders als auf dem Feld.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Abo
Mozzarella-Herstellung ist hier Handarbeit: Roberto De Matteis entnimmt dem Bottich den Käsebruch, um ihn anschliessend zu rühren, zu kneten und auseinander zu ziehen.
Italianità

Roberto De Matteis setzt auf Mozzarella aus Schweizer Milch

Der Winterthurer Roberto De Matteis stellt nach apulischem Rezept Mozzarella her und hat damit seinen Kindheitstraum verwirklicht.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Werbung
Abo
Eine Weltuntergangsstimmung: Als die BauernZeitung Anfang November den Betrieb von Michael Moser besucht, erntet die Equipe gerade den letzten Endiviensalat im Grossen Moos.
Betriebsporträt

«Händler hatten ein grosses Interesse daran, Produzenten klein zu halten»

Dass es im Seeland so viele Gemüsebetriebe gibt, hat nicht nur agronomische, sondern historische Gründe. Ein Besuch bei einem grossen Gemüseproduzenten in Kerzers, der sich etwas mehr Einigkeit in der Branche wünscht.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Trutenzucht

Bei Familie Schweizer sind die Truthähne auf Diät

Vor gut einem Jahr haben Marlene und Bruno Schweizer die erste Schweizer Bio-Trutenzucht lanciert. Auf weiter Flur allein mit ihrem Unterfangen und ohne jedwede Erfahrungswerte von anderen Betrieben, tasten sie sich langsam an ihr Idealziel von jährlich 3’000 ausgebrüteten und aufgezogenen Küken heran. «Learning by doing» ist das Motto – unter anderem auch bei der Fütterung der Hähne.

Sonntag, 5. Dezember 2021
Abo
Betriebsleiter Albert, Vater Sepp und Sohn Kilian Gössi mit der dreijährigen Kuh Sina (V: Salomon). Sie wird an der Lucerne Expo gezeigt, war schon Abteilungssiegerin an der Herbstschau in Weggis und ist mit 84 Punkten linear beurteilt.
Lucerne Expo

Familie Gössi zeigt stolz die eigenen Züchtungen

Albert und Kilian Gössi nehmen mit Kühen und Rindern an der Lucerne Expo in Grosswangen teil. Die Züchterfamilie hat schon einige Erfolge gefeiert, eine Spitzenzucht wird aber nicht angestrebt.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Abo
2003 begannen Max Flückiger und Regula Maag mit zwei Highland Cattle. Mittlerweile haben der Landwirt und die Heilpädagogin eine Herde von 22 Tieren.
Schottische Hochlandrinder

Regula Maag und Max Flückiger züchten Highland Cattle: «Wir sind die Exoten im Dorf»

Regula Maag und Max Flückiger züchten seit 18 Jahren Schottische Hochlandrinder. Das Fleisch vermarkten die Heilpädagogin und der Landwirt aus Leimiswil im Kanton Bern direkt.

Dienstag, 30. November 2021
Werbung
Abo
Milchverarbeitung

Familie Stadelmann verkauft Bloderkäse aus dem Toggenburg

Die Käserei Stadelmann verarbeitet täglich 6000 bis 15 000 Liter silofreie Milch unter anderem zu Bloder-Sauerkäse AOP, einer Ostschweizer Spezialität. Den Stadelmanns ist der gute Kontakt zu den Kunden sehr wichtig.

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Abo
Familie Zimmermann (v. l. n. r.): Jasmin, Andres, das Betriebsleiterpaar Verena und Martin, Christof, Elina und Manuel.
Lernbauernhof

Der Biohof Saalen ist mehr als «nur» ein Hof

Lernen, erleben und verstehen, das ist das Motto auf dem Hof der Familie Zimmermann. Neben einem traditionellen Aufzuchtbetrieb, bieten sie auf ihrem Hof Schulungen und Events an. Auf die Besucher warten spannende Erlebnisse.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Abo
Seit 50 Jahren arbeitet Hans Gassmann (links) bei Familie Marolf. Sein erster Chef war der Grossvater von Daniel Marolf (rechts), dem heutigen Betriebsleiter, hier mit seiner Frau Irma.
«Die Arbeit ist mein Hobby»

Hans Gassmann hat drei Generationen von Chefs erlebt und macht weiter

Seit 50 Jahren arbeitet Hans Gassmann bei Familie Marolf in Hettenschwil. Der 80-Jährige ist zwar pensioniert, aber nicht im Ruhestand.

Donnerstag, 21. Oktober 2021
Abo
Die Baselbieterin Katharina Bitterli züchtet Nolana-Schafe. Diese Rasse verliert im Frühjahr ihr Winterfell und muss daher nicht mehr geschoren werden. Kosten und Aufwand rund um die Schur erübrigen sich damit.
Schafzucht

«Die konventionellen Schafe lohnen sich nicht mehr»

Wegen der tiefen Wollpreise landet die Wolle vermehrt im Müll. Gemäss Katharina Bitterli liegt die Zukunft im selbstständigen Fellwechsel der Schafe.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
Abo
Betriebsporträt

Der Anbau von Erdnüssen ist mehr als ein einmaliges Experiment

Fabian Salm wagte sich kurz nach dem Lehrabschluss als Landwirt an die exotische Kultur. 2022 will er den Anbau von Erdnüssen ausdehnen.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Abo
Fohlenaufzucht

Eine Investition in künftige Freizeitpartner

Stefan Reber zieht auf seinem Betrieb Fohlen auf. Im kleinen familiären Rahmen setzt er auf Qualität statt Quantität.

Freitag, 1. Oktober 2021
Abo
Weinbau

Nicole Theiler tauschte die Grossbank mit dem Rebberg

20 Jahre war Nicole Theiler in der Bankenwelt unterwegs. Heute arbeitet sie als Winzerin bei der Brunner Weinmanufaktur im Luzerner Seetal.

Donnerstag, 30. September 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG