
Infoveranstaltung IG Pro Kulturland
Zürcher Amtschef Marco Pezzatti im Kreuzfeuer
Marco Pezzatti, Amtschef des Amts für Landschaft und Natur, nahm Stellung zu den Versumpfungsplänen von drainierten Flächen im Kanton Zürich.

Neuer Produktionssystembeitrag
Berechnen Sie den nötigen Anteil pflugloser Ackerfläche für den Beitrag «Schonende Bodenbearbeitung»
60 Prozent der offenen Ackerfläche eines Betriebs müssen ohne Pflug bewirtschaftet werden, um vom neuen PSB profitieren zu können. Agridea stellt einen passenden Rechner zur Verfügung.
Werbung

Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.
Werbung

Nicht verpassen!
Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden
Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.

Projekt PestiRed
Vor allem zum Ersatz von Herbiziden gibt es wirksame Alternativ-Verfahren
In einer Zwischenbilanz nach zwei Erntejahren beurteilten die Landwirte im Projekt PestiRed die umgesetzten Massnahmen nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Am besten abgeschnitten bei der Effektivität hat die mechanische Unkrautbekämpfung.

Schonender Ackerbau
Markus Deppeler arbeitet mit Gründüngungen: «Ich mache das für mich, für meinen Boden»
Nachdem seine Erträge zurückgegangen waren, liess Markus Deppeler Bodenproben im Labor untersuchen und hat sich zum Ziel gesetzt, den Humusgehalt zu steigern.
Abo

GVS Ackerbautag
«Es ist eine Kunst, mit den heutigen Maschinen und Anbaugeräten legal im Strassenverkehr unterwegs zu sein»
Heute ist es eine Herausforderung, sich legal im Verkehr und auf dem Feld mit einer Feldspritze zu bewegen, so das Fazit der Ackerbautagung. Das GVE-Beraterteam gab Anbautipps für die Saison 2023. Die neuen Auflagen sind eine grosse Herausforderung.

Sortenprüfung
Neue Rapssorte mit Erdflohschutz wird geprüft
In Deutschland wurde die Rapssorte KWS Ambos zugelassen. Diese wird deutlich von weniger Erdflöhen befallen als andere Sorten. In der Schweiz befindet sich diese noch in der Überprüfung.
Werbung

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Abo

Raumplanung
Die Kritik am Swisspor-Projekt in Luzern wächst
Das Fruchtfolgeflächen verschlingende Grossprojekt im Kanton Luzern stösst auf Widerstand. Es wird bezweifelt, ob der prognostizierte volkswirtschaftliche Nutzen den Verlust bester Ackerböden rechtfertigt.
Abo

Fachtagung Proteinpower
Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang
Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Die grosse Rübenernte macht tiefe Zuckergehalte wett
Die Ernte bei den Zuckerrüben ist grösser als erwartet. Zudem schwanken die Erträge innerhalb kurzer Distanzen stark. Das ist eine logistische Herausforderung und der Hauptgrund für Verzögerungen beim Transport.
Abo

Agrarpolitik
3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
An der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft gab es viel Kritik an der Agrarpolitik und dem BLW. Die Landwirtschaftliche Beratung Arenenberg informiert die Landwirt(innen) an drei Anlässen über alle Neuerungen, die ab 2023 in Kraft treten.

Vorschau Wintersession
Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste
Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

Stoppt die Versumpfung
SVP des Bezirks Andelfingen lanciert Petition gegen die kantonale Versumpfungs-Aktion
Im Kanton Zürich sollen nach dem Willen des kantonalen Amts für Landwirtschaft und Natur 1300 ha Ackerland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Dies sorgt für rote Köpfe. Deshalb lanciert SVP des Bezirks Andelfingen die Petition «Rettet unsere Landwirtschaft, die Garantin unserer Versorgung! Stoppt die kantonale Versumpfungs-Aktion!»
Werbung
Werbung
Abo

Pflanzenzucht
«Risikoforschung ist bei der Crispr/Cas-Methode nötig»
Gemäss Pflanzenzuchtfachfrau Eva Gelinsky ist Crispr/Cas nicht unbedenklich. Diese neue Methoden könne unvorhersehbare und nicht kontrollierbare Auswirkungen auf das Erbgut haben.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren
Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Ackerbau
Eine Pause für den Pflanzenschutz
Letzte Pflanzenschutzbehandlungen dürfen noch bis zum 31. Oktober bei gutem Wetter durchgeführt werden. Danach ist eine Ausbringung nur noch mit einer Sondergenehmigung erlaubt. Die freie Zeit eignet sich, um den Spritzmittelschrank aufzuräumen und zu überprüfen.

2. Landwirtschaftlicher Klimagipfel
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafft
In zehn Jahren sei die Bündner Landwirtschaft noch nicht klimaneutral, aber einen bedeutenden Schritt näher an diesem Ziel, sagte Claudio Müller am 2. Landwirtschaftlichen Klimagipfel. 52 verschiedene Projekte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wurden zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen erarbeitet und sind nun startklar für die Umsetzung auf den Pilotbetrieben.
Abo

Safranernte
Das rote Gold vom Feld: Viktor Gschwend versucht sich am Safrananbau
Neben seiner Gärtnerei in Neukirch im Kanton Thurgau pflanzte Viktor Gschwend letztes Jahr auf einem Feld 60'000 Safran Knollen. Jetzt werden täglich die offenen Blüten geerntet und die orangeroten Griffelfäden gezupft.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Hat das Güllelager über den Winter genügend Kapazität?
Vor dem Winter sollte genügend Lagervolumen für flüssige Hofdünger geschaffen werden. Für die Ausbringung eignet sich am besten Grünland. Im Raps dürften nun viele Erdflohlarven geschlüpft sein. Zur Überprüfung eignet sich am besten die Berlese-Methode.
Abo

Landwirtschaftsstrategie 2023+ des Kantons St. Gallen
«Wir decken ganz andere Themenfelder ab als die Swiss Future Farm»
Digitalisierung, Wissenstransfer und Vernetzung sowie das LZSG als Innovationsstandort sind die Kernstücke der neuen Landwirtschaftsstrategie des Kantons St. Gallen. Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamts, nimmt im Interview Stellung zum Bericht.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Moderne Technik ist nicht immer die Lösung
Unser Autor spricht die Krux technokratischer Lösungen an: Diese erscheinen auf den ersten Blick verlockend, doch sind sie nicht selten mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden.
Abo

Ressourcenprojekt Aquasan
100 Franken für intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Mit dem Ressourcenprojekt Aquasan will der Kanton Thurgau das Risiko von Pflanzenschutzmitteleintrag in Gewässer reduzieren. Als neuste Massnahme unterstützt der Kanton ab November 2022 die Instandsetzung von Schachtdeckeln bei Kontrollschächten.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Die Niederschläge der vergangenen Woche zwingen zur Geduld
Wegen nasser Böden sollte die Getreidesaat vorerst nicht erfolgen. Wichtig ist es nun, die ideale Saatdichte und Unkrautbekämpfungsstrategie je nach Gegebenheit zu finden.

WM im Wettpflügen 2022
Marco Angst gewinnt an den Pflüger Weltmeisterschaften im Stoppelfeld Bronze
Marco Angst schaffte es zwar nicht, seinen Weltmeistertitel zu verteidigen, holte für die Schweiz aber eine Bronzemedaille. Er beendete die WM auf dem 5. Schlussrang. Bei den Europameisterschaften ging die Schweiz leer aus.
Abo

Betriebsporträt
Wildblumen, Kürbisse und Aubrac – Gemmets haben keinen typischen Walliser Bio-Betrieb
Nur konventioneller Ackerbau kommt nicht in Frage: Bernhard und sein Sohn Johannes Gemmet aus dem Walliser Ort Ried-Brig probieren gerne neue Sachen aus.

Neuerungen bei den Direktzahlungen
Eine weitere neue Massnahme ziert den BFF-Katalog
Im Rahmen der Förderung der Biodiversität auf der offenen Ackerfläche und in den Dauerkulturen sind die Nützlingsstreifen vollständig - und der neue BFF-Typ «Getreide in weiter Reihe» zur Hälfte an die 3,5 % BFF im Ackerland anrechenbar.
Abo

Flurbegehung Strickhof
Ausfallraps versus Bodenbedeckung: Das Wetter passt nicht immer zu den neuen Beitragsarten
Für die neuen Beitragsarten sollte das Wetter immer schön «normal» sein. Das war heuer nicht der Fall. Vielerorts war es zu trocken. So kam der Ausfallraps kaum und nur sehr spät zum Keimen und konnte erst spät bekämpft werden. Da wäre es manch einen Landwirt nicht möglich gewesen, eine Gründüngung gemäss der neuen Beitragsart «angemessene Bodenbedeckung» anzusäen.
Werbung

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Ackerbohnen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Sommereiweisserbsen gedeihen auch in höheren Lagen. Ihr Anbau gilt als einfacher als der von Eiweisserbsen und ist aufgrund der Nutzung als Futtermittel gut erprobt.
Abo

Von Acker- bis Schwefelbohne
Bohnen als Eiweissquelle sind altbekannt und werden neu entdeckt
Im Gegensatz zu Kichererbsen lagen Auskernbohnen in früheren Zeiten schon einmal auf Schweizer Tellern. Verschiedene Typen und Sorten eignen sich für den Anbau hierzulande und es gibt einige laufende und erfolgreiche Projekte damit.

Ackerbau
Silomais ist so früh dran, wie selten zuvor
Auf Feldern, wo Silomais angebaut und bereits eingefahren wurde, muss aus Bodenschutzgründen eine Zwischenkultur angelegt werden.
Abo

Nationale Koordination Erdmandelgras
Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung
Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.
Abo
Flurgang mit neuen Sorten und Maschinendemo
«Der Anbau von Zuckerrüben lohnt sich momentan»
Nach wie vor sucht die Schweizer Zucker AG Rübenfläche. «Neue Produzenten sind willkommen», sagte Rafael Seeh von der Zucker AG an der Flurbegehung. Auch stehen für den Anbau Sorten im Feldtest, die dem Krankheitsdruck trotzen sollen. Das ist eine Chance für IP-Suisse- und Bioproduzenten. Diesbezüglich unternimmt die Zuckerrüben Fachstelle einige Anstrengungen.

6 Unkrautarten betroffen
In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem
Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Schweizer Hagel
Neue Versicherung gegen Trockenheit ohne Schadensschätzung
Für Kulturen, die von zu viel oder zu wenig Regen betroffen sind, gibt es mit dem neuen Angebot «Acker Basis» eine indexbasierte Versicherung. Eine Entschädigung gibt es auch, wenn dank Bewässerung kein Schaden entstanden ist.
Abo

Rapsanbau
Junge Rapspflanzen sind für Schnecken sehr schmackhaft
Die Rapssaat hat zum Teil begonnen. Nach der Aussaat gilt es, die Parzellen auf Schnecken zu kontrollieren und diese zu bekämpfen. Branntkalk kann nicht nur zur Aufkalkung des Bodens verwendet werden, auch reduziert seine ätzende Wirkung Schnecken.
Abo

Ackerbau
Die Westschweizer Zuckerrüben sind wieder stark von SBR betroffen
Die Niederschläge vergangene Woche haben den Zuckerrüben sichtlich gut getan. Ihre Blätter stehen wieder. Trotz Regen ist der Cercospora-Druck weiterhin tief. Im Westen aber breitet sich erneut SBR aus, welche durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Kichererbsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Kichererbsen ertragen sommerliche Trockenheit dank ihrer tiefen Wurzel gut. Da die Kultur eher exotisch ist, muss das Saatgut mit Rhizobien geimpft werden.

Betriebsporträt zu Körnerleguminosen
Christina de Raad Iseli produziert Kichererbsen auf ausdrücklichen Kundenwunsch
Seit 10 Jahren baut die Waadtländer Meisterlandwirtin Kichererbsen für die Direktvermarktung an. Die Kultur wurde für sie zu einer Herzensangelegenheit, die Reinigung geschieht mit eigenen Maschinen auf dem Betrieb.

Meisterschaften
Marco Angst gewinnt erneut den Schweizermeister-Titel und die Zürcher Meisterschaften im Wettpflügen
An den Schweizermeisterschaften im Wettpflügen vom 20. und 21. August 2022 präsentierte sich der amtierende Schweizermeister Marco Angst in Topform. Er untermauerte damit seine Ambitionen, seinen Weltmeistertitel am 21. und 22. September in Ratheniska IRL zu verteidigen.
Abo

Silomais
Die Maisernte 2022 startet ungewöhnlich früh
Aufgrund der Hitze und Trockenheit kommt es mancherorts zur Notreife. Dem optimalen Erntezeitpunkt gilt ein besonderes Augenmerk. Stimmen die Bedingungen und man hatte im Vorjahr keine Probleme mit Nacherwärmung der Silage, kann auf Siliermittel verzichtet werden, sagt Bruno Nabulon vom LZSG.
Werbung