
Ständerat
Die Pflicht zu 3,5 Prozent Acker-BFF könnte noch verschoben werden
Die kleine Kammer hat eine Motion von Esther Friedli angenommen, mit der die Einführung von 3,5 Prozent Acker-BFF im ÖLN um ein Jahr vertagt werden soll. Die Argumente des Bundesrats überzeugten nicht.
Werbung
Abo

Ölsaaten
Ackerkultur findet ihren Platz an der Sonne
Sonnenblumen könnten im Luzernbiet an Bedeutung gewinnen. Auch wegen der Herausforderung Pflanzenschutz beim Raps. Ein Lohnunternehmer lud zur Tagung.
Werbung
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.

Schätzung zur Flächennutzung
2023 wird weniger Getreide angebaut und mehr Futterbau betrieben
Die Entwicklung der Flächennutzung zeigt in diesem Jahr in eine andere Richtung, als die Politik längerfristig anstrebt. Zugelegt haben aber auch Sonnenblumen und Zuckerrüben.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Achtung vor Zünsler und Gelbverzwergung
Auf den Maisfeldern gilt es, Schädlinge im Auge zu behalten. Bei der Gerste wollen Saatzeitpunkt und Saatdichte wohlüberlegt sein.
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.
Werbung
Abo

Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.

Saat von Wintergetreide
Eckpunkte und Tipps aus der Praxis zu Getreide in weiter Reihe
Getreide in weiter Reihe (GWR) gilt als Acker-BFF und ist für die obligatorischen 3, 5 Prozent anrechenbar. Ab 2024 gilt dasselbe für die 7 Prozent BFF im ÖLN. Hier finden Sie die Eckpunkte zu GWR und Schilderungen eines Landwirts aus dem Jura.
Abo

Energieträger Mais
Qualität spielt eine weitaus wichtigere Rolle als der Ertrag
Die Silomaisernte beginnt. Trotz später Saat sind die Bestände erntereif. Viel Sonne, Wärme und etwas Regen halfen dem Mais, zu kompensieren.
Werbung
Abo

Liebegger Herbsttag
«Bodenfruchtbarkeit ist ein langfristiges Geschäft»
Marcel Frei ist offen für technische und pflanzenbauliche Neuerungen. Auf seinem Betrieb in Ehrendingen AG gibt es am Freitag, 8. September, am Liebegger Herbsttag Versuche zu besichtigen.
Abo

Ackerbau
Bodenverdichtungen erkennen, aufbrechen oder besser noch vermeiden
An der Bodentagung der OGG am Inforama in Zollikofen tauschten sich Fachleute zu den Themen Bodenschutz und Bodenverdichtungen aus. Versuche und Maschinendemonstrationen rundeten den Anlass ab.
Abo

Gesuchte Alternative
Sonnenblumen statt Raps – das sind die Unterschiede
Als Ersatzkultur zum Raps muss bei den Sonnenblumen einiges beachtet werden. Doch die Kultur profitiert von den steigenden Temperaturen und Produzenten sind gesucht.
Werbung
Werbung
Abo

Körnerleguminosen
Tipps vom (Versuchs-)Feld zu Kichererbsen, Bohnen und Lupinen
Allgemeine Anbauempfehlungen sind zwar schwierig, es gibt es aber bereits wertvolle Erfahrungen zum Anbau verschiedener Körnerleguminosen Diese teilten Landwirte, Pflanzenzüchter und Forscher an einem Praxisaustausch.

Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.

Für diverse Nutzungen
Erfahrungen zum Anbau von Hanf aus Deutschland
Auf zwei Standorten mit guten Ackerböden hat das deutsche TFZ umfassende Versuche mit Hanf durchgeführt. Es ging um eine angemessene Dünung genauso, wie um Erntemöglichkeiten für Körner, Blüten und Fasern – und einiges mehr.
Abo

Gerichtsurteil
Kein Surfpark in der Landwirtschaftszone
Die Zürcher Gerichte befinden, dass der geplante Freizeitpark in der Gemeinde Regensdorf im Siedlungsgebiet gebaut werden muss und nicht wie eigentlich geplant auf Ackerland. Ein Landwirt und Anwohner hatten sich gegen das Projekt gewehrt.

FiBL-Merkblatt
Alkaloid-Gehalt bestimmen: So klären Sie ab, ob die Lupinen geniessbar sind
Es gibt zwei empfohlene Grenzwerte für den Gehalt an Alkaloiden in Lupinen, je einen für Lebens- und Futtermittel. Das FiBL erklärt, wie für eine Analyse vorzugehen ist und wie die Bitterstoffe unschädlich gemacht werden könnten.
Werbung
Abo

Konservierende Landwirtschaft
Die passende Sorte finden für reduzierte Bodenbearbeitung
Gewisse Eigenschaften sind für die Konservierende Landwirtschaft hilfreich, z. B. in Direktsaat-Systemen. Explizit mit verschiedener Bodenbearbeitung getestet werden Sorten für den Schweizer Ackerbau aber nicht.

Kulturpflanze des Jahres
Roggen ist ein anspruchsloses Getreide, für das es eine eigene Stiftung gibt
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. hat den Roggen zur Kulturpflanze des Jahres 2023 erklärt. Anders als beim Weizen funktionieren Roggenteige nicht mit Hefe und Klebereiweiss und es kümmert sich eine eigene Stiftung um seine Förderung.
Abo

Verora und APD
Was sagen Pflanzenkohle-Hersteller zur abwehrenden Haltung der Behörden?
Das zuständige Bundesamt für Umwelt steht in Sachen Pflanzenkohle auf der Bremse. Die Hersteller würden gerne ihre Erfahrungen mit ihm teilen.
Werbung
Abo

Analyse
Pflanzenkohle entpuppt sich als kontroverser Mosaikstein
Pflanzenkohle sei nützlich für eine effizientere Nutzung von Nährstoffen und Wasser, sagen die einen. Potenziell schädlich und zu wenig erforscht, sagen die anderen. Das Problem: Beides sind ernstzunehmende Akteure.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Auf dem Kartoffelfeld wird es bald Zeit für die Krautvernichtung
Nach der Getreideernte wurden die Stoppelfelder bearbeitet und Zwischenkulturen gesät. Nun ist der Fokus auf die Zuckerrüben, Kartoffeln und Problemunkräuter zu legen.
Abo

Landtechnik
RTK zum Aktionspreis - hier profitieren Schweizer Landwirte vom deutschen Signal
CH-Landwirte zahlen für ihr RTK-Signal viel mehr als ihre deutschen Kollegen. In bestimmten Regionen haben Sie jedoch Zugriff darauf und erhalten dies zum Schnäppchenpreis.
Werbung
AboVideo

Landtechnik
Teilflächenspezifisch säen und düngen, um das Potenzial voll auszunutzen
Standortgerechte Saatdichte und Düngermengen auch innerhalb einer Parzelle versprechen einen gezielteren Einsatz von Produktionsmitteln. Die nötige Technik dafür wäre in der Schweiz flächendeckend vorhanden.

Klimawandel schreitet fort
Die längere Vegetationsperiode ist für Acker- und Futterbau nicht nur günstig
Höhere Temperaturen im Frühling und im Herbst verlängern die Zeit, in der auf Wiesen Futter wächst und Ackerkulturen sich entwickeln können. Klingt gut, aber so einfach ist es nicht.
Abo

Keine staatliche Unterstützung
In Argentinien liegen die Subventionen im Minus-Bereich
Trotz grosser Risiken sät Egon Tschol auf 25 Hektaren Dinkel für eine Biomühle in Buenos Aires. Fährt er eine gute Ernte ein, kassiert der argentinische Staat hohe Steuern. Unterstützung für die Landwirte gibt es hingegen nicht.

Swiss Granum
Anbauempfehlung: Diese Ackerkulturen sind für 2024 gesucht
Ein grosses Absatzpotenzial sieht die Branchenorganisation für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen. Ausserdem gebe es eine grosse Nachfrage bei Bio.

Für die menschliche Ernährung
Swiss Granum macht Empfehlungen für die Übernahme von 11 neuen Ackerkulturen
Für Hartweizen, Speisehafer, Linsen, Quinoa und mehr hat die Branchenorganisation Kriterien und Zielwerte formuliert. Die Empfehlungen sollen noch weiterentwickelt werden.
Video

Erntezeit in der Schweiz
Mit dem Lohnunternehmer unterwegs zum Dreschen
Die BauernZeitung hat sich Lohnunternehmer Pascal Schori von der Agroforst AG in Mattstetten BE angeschlossen und ging zum Dreschen.
Abo

Ölsaaten
Frauenfelders produzieren Mohn – Eine interessante Alternative zum Raps
Die Familie Frauenfelder aus dem Zürcher Weinland baut Mohn an und verkauft das Öl in ihrem Hofladen. Die Kultur brauche weniger Pflanzenschutz als der weit verbreitete Raps.
Abo

Ackerbau
Adrian Rubi belebt den Boden mit Wurzeln und die Kulturen mit Tee
Landwirt Adrian Rubi aus Ruswil setzt auf Regenerative Landwirtschaft mit minimaler Bodenbearbeitung und Komposttee. Interessierten erläutere er sein Vorgehen, FiBL-Berater Hansueli Dierauer ergänzte Wissen aus der Forschung.

Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Kalkgehalt bestimmt im Ackerbau die Bodenfruchtbarkeit
Je nach pH-Wert des Bodens ist eine Aufkalkung oder Erhaltungskalkung der Stoppelflächen sinnvoll. Nach der Ernte sollten zudem Problempflanzen bekämpft werden.
Abo

Fachtagung und Praxiserfahrungen
Pflanzenkohle sorgt bei Landwirten für Begeisterung und bei Ämtern für Besorgnis
Pflanzenkohle lässt sich vielseitig einsetzen, wie drei Landwirte an einer Fachtagung erläuterten. Die Herstellung kann auch zum Heizen genutzt werden. Die Ämter bremsen aber und raten ab.
Werbung