LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Personalie

Cédric Moullet wird Vizedirektor im Bundesamt für Landwirtschaft

Die neu geschaffene Position als Leiter des Direktionsbereichs Digitalisierung und Datenmanagement des Bundesamts für Landwirtschaft besetzt ab November Cédric Moullet.

Freitag, 24. Juni 2022
Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden

Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»

Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

Donnerstag, 19. Mai 2022
So konnte man das Projekt begutachten.
Grundbuchparzellen

Moderne Visualisierung verhilft dem Meliorationsprojekt in Blauen zum Erfolg

Eine Gesamtmelioration bewirkt, dass sich die Grundbuchparzellen auf weniger als einen Viertel reduzieren. Ein «Jahrhundertwerk», nennt das Bundesamt für Landwirtschaft das Projekt in der Gemeinde Blauen.

Samstag, 9. April 2022
Werbung
Abo
Mutterkuh Schweiz

Mutterkuhhalter haben viel erreicht, das soll aber nicht zum Rasten verleiten

Die Nachhaltigkeit der Mutterkuh überzeugt bis ins Bundesamt für Landwirtschaft. Auf diesen Lorbeeren will die Vereinigung aber nicht ausruhen. Das Projekt «Weidefleisch und Klima» soll die Leistungen der Mutterkuhbetriebe künftig nach internationalen Standards messbar machen.

Freitag, 1. April 2022
Abo
Bäuerinnen-Umfrage

Das BLW befragt erneut die Frauen in der Landwirtschaft

Bereits zum dritten Mal bittet das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Betriebsleiterinnen und Bäuerinnen mittels Fragebogen über ihre Situation auf dem Hof Auskunft zu geben. «Je mehr Frauen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Resultate», sagt Projektleiterin Esther Grossenbacher.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Werbung
Abo
Auch wenn Familie Chervet nun im Kanton Freiburg zu Hause ist, behält ihr Chüejerwy die Ursprungsbezeichnung AOC Bern.
Entscheid

Der Kantönligeist ist weinselig, der Chüejerwy bleibt bernisch

Wein, dessen Trauben in einem Dorf wachsen, das vom Kanton Bern in den Kanton Freiburg wechselte, behält seine Berner AOC-Ursprungsbezeichnung. Die Berner AOC-Kommission ist nicht erfreut, der Kanton Freiburg rechtfertigt sich.

Montag, 10. Januar 2022
Abo
Pflanzenschutzmittel

Zulassung: Neue Auflagen im Pflanzenschutz

Nach einer Überprüfung hat das Bundesamt für Landwirtschaft neue Anwendungsvorschriften für gewisse Wirkstoffe festgelegt. Hauptsächlich betrifft dies Herbizide und Molluskizide.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Die Anzeige eines erkrankten Bauernpaars hat nun zu einer Verurteilung geführt.
Corona

Das Bauernpaar, das trotz Covid-19-Erkrankung arbeitete, wird verurteilt

Das Paar, das die Arbeiten auf dem Bauernhof trotz Erkrankung ausführte, ist verurteilt worden. Allen vorgängigen Abklärungen zum Trotz. Schuldig gemacht hat sich die Bäuerin, weil sie in die Käserei fuhr. Der Bauer, weil er sie darin unterstützte.

Freitag, 10. Dezember 2021
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Werbung
Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Montag, 29. November 2021
BLW

Das Innovation Camp soll fortgeführt werden

Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.

Sonntag, 28. November 2021
Agrarbericht 2021 ist online

Statistik zum Corona-Jahr: 2020 wurde z.B. rekordviel Gemüse angebaut und gegessen

Der neue Agrarbericht enthält die aktuellen Zahlen zur Schweizer Landwirtschaft und jede Menge Grafiken. Hier finden Sie einige interessante Resultate und den Link zum Bericht.

Donnerstag, 25. November 2021
Erster Schritt zur Optimierung

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln neu beim BLV

Ab dem 1. Januar 2022 ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig. Gleichzeitig stärkt der Bundesrat die Kompetenzen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Dieses übernimmt die Risikobeurteilung. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) schliesslich beurteilt die Wirkung der Pflanzenschutzmittel.

Mittwoch, 17. November 2021
Abo
Stünden dem Gemüseverband beispielsweise mehr Eigenmittel zur Verfügung, würde dieser vom Bund auch stärker kofinanziert. Das ist die Regelung des BLW.
Absatzförderung

Warum zahlt der Bund sechsmal mehr für die Absatzförderung von Fleisch?

Dass der Bund eine beachtliche Summe für die Absatzförderung von Schweizer Fleisch ausgibt, stört einige Bürger und Bürgerinnen. Eine Handvoll Vorstösse, die diese staatlichen Ausgaben reduzieren oder gar verbieten wollen, beschäftigten das Parlament bereits. Für Gemüse wird der Staat im Jahr 2022 nur eine knappe Million ausgeben – für Fleisch knapp sechs Millionen. Warum diese Summe so ungleich ist, lässt sich einfach erklären.

Dienstag, 26. Oktober 2021
Werbung
Flächencode 725

In der Schweiz gibt es knapp 2000 Aren Permakultur

Seit 2020 können Permakulturflächen für Direktzahlungen angemeldet werden. Am meisten gibt es aktuell in der Westschweiz, ingesamt 1810 Aren.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
«Bee’n’Bee»

Neue kostenlose Crowdfunding-Plattform für Biodiversitätsprojekte mit namhaften Partnern

Ab November 2021 können Projekte zur Förderung der Biodiversität von der Bevölkerung finanziert werden. Das Ziel: eine neue Partnerschaft zwischen Konsumenten und Produzenten und ein kostenloses «Full-Service»-Paket für Landwirte.

Dienstag, 28. September 2021
Abo
Absenkpfade

Massnahmenplan sauberes Wasser: Wer macht welche Arbeit?

Das Tätigkeitsfeld im freiwilligen Massnahmen-Bereich der Absenkpfade scheint noch ziemlich unbeackert. Klar ist, der Handel könnte, wenn er will.

Freitag, 24. September 2021
Videotipp

Eine Hommage an die Schweizer Landwirtschaft

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat heute in den Sozialen Medien einen neuen Film über die Schweizer Landwirtschaft veröffentlicht.

Donnerstag, 9. September 2021
BLW

Importkontingent für Kartoffeln um 20’000 Tonnen erhöht

Wegen der schlechten Ernteaussichten beantragte die Branchenorganisation Swisspatat Mitte August beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents bei Veredelungskartoffeln. Dem hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nun stattgegeben.

Donnerstag, 9. September 2021
Werbung
Werbung
Bei den Speisekartoffeln braucht es mehr Importe. Verarbeitungskartoffeln liegen wegen der Gastronomie-Schliessungen jedoch noch viele im Lager. (Bild lid)
Kartoffeln

Die Schweiz braucht mehr Kartoffeln

Es gibt zu wenige Kartoffeln in der Schweiz. Grund dafür ist die Marktsituation aufgrund der Corona-Krise und dem kühlen Wetter im Frühjahr. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat einen Antrag der Branchenorganisation Swisspatat bewilligt, das Teilzollkontingent für Speisekartoffeln vorübergehend um 5000 Tonnen zu erhöhen.

Sonntag, 4. Juli 2021
Abo
Gegner zweifeln das Urteil der Prüfbehörden – Glyphosat sei sicher – an. Bis 2018 wurde der Unkrautvernichter durch den US-Konzern Monsanto hergestellt und vertrieben. Danach hat die Bayer AG den Konzern übernommen sowie das schwere Erbe mit Glyphosat. (Symbolbild Moritz Richter)
Glyphosat

Steht Glyphosat eine Neuzulassung bevor?

In der EU wurde der umstrittene Wirkstoff nochmals überprüft. Das Ergebnis: Der Unkrautvernichter ist nicht krebserregend. Experten gehen davon aus, dass seine Zulassung aufgrund dessen nochmals für fünf Jahre verlängert werden könnte. Gemäss dem BLW ziehe die Schweiz bei solchen Entscheiden immer mit.

Samstag, 26. Juni 2021
Für sommerliche Rezepte wie einen Zwetschgenkuchen dürfte es noch genügend Schweizer Butter geben. Frühzeitige Importe ab Juli sollen dafür sorgen, dass Detailhandel und Verarbeitung jederzeit auch Schweizer Butter anbieten bzw. verwenden können. (Bild pixel2013 / Pixabay)
BLW

Es werden wiederum 1000 Tonnen Butter importiert

Das Bundesamt für Landwirtschaft erhöht das Teilzollkontingent für Butter nach Antrag der Branchenorganisation Milch (BOM) ein weiteres Mal. Die 1000 Tonnen sollen die Versorgungen «wenn möglich bis Ende Jahr sicherstellen».

Dienstag, 22. Juni 2021
Die Waadtländer Spezialität Boutefas ist eine Rohwurst aus Schweinefleisch, Speck, Pökelsalz, Gewürzen und – je nach Hersteller – Wein oder Schnaps. Zusammen mit dem Jambon de la Borne soll sie nun geschützt werden. (Bild Wikimedia)
BLW

Jambon de la Borne und Boutefas sollen geschützte Ursprungsbezeichnung erhalten

Die traditionellen Produkte Jambon de la Borne und Boutefas sollen ins «Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben» aufgenommen werden. Die entsprechenden Gesuche hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am 27.05.2021 veröffentlicht.

Donnerstag, 10. Juni 2021
In der Schweiz war die Milchmenge, die im ersten Quartal 2021 in Verkehr gebracht wurde, etwas niedriger als im gleichen Zeitraum 2020. (Bild ji)
Milchproduktion

Die weltweite Milchproduktion ist tendenziell steigend – Schweizer Produzentenpreise auch

Der Milchmarkt ist laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) aktuell stabil. Im April habe die Milchproduktion in der Schweiz einen Anstieg verzeichnet und auch auf internationaler Ebene zeigten sich stabile, sogar leicht positive Tendenzen.

Donnerstag, 10. Juni 2021
Es sollen 50 «Zylinderputzer» an Privatpersonen verkauft worden sein, an deren Wurzeln Riperisella hibisci leben. (Bild Couleur / Pixabay)
Invasive Arten

Gefährliche Wolllaus eingeschleppt – BLW sucht Käufer von Callistemon-Pflanzen

Der Schadorganismus Ripersiella hibisci befällt Pflanzenwurzeln und wurde bisher noch nie in Europa festgestellt. Gefährdet sind vor allem Zierpflanzen in Töpfen.

Montag, 7. Juni 2021
Wie wichtig den Umfrage-Teilnehmenden die Schweizer Herkunft ist, unterscheidet sich je nach Produktkategorie. Besonders beliebt sind einheimische Eier. (Bild b1-foto / Pixabay)
BLW

Repräsentative Umfrage: Konsumenten schätzen Schweizer Qualität und wollen Bauern unterstützen

Die Mehrheit der Schweizer Konsument(innen) scheinen nicht die Mentalität der Einkaufstouristen zu teilen. Das lässt eine Untersuchung des Bundesamts für Landwirtschaft vermuten.

Freitag, 28. Mai 2021
Werbung
Die Corona-Pandemie hat das Konsummuster verändert: Speisekartoffeln finden reissenden Absatz, während Frites-Kartoffeln in den Lagern liegen bleiben. (Bild lid)
Kartoffeln

Wegen Corona wird mehr gekocht – Schweiz erhöht Kartoffel-Importe

Raclette, Rösti oder Gschwellti: Wegen der Corona-Pandemie muss mehr zu Hause gekocht werden und das auch gerne mit Schweizer Speise-Kartoffeln: Nun werden die aber knapp.

Montag, 3. Mai 2021
Abo
Das Podium Berner Landwirtschaft fand diesemal ohne anwesende Zuschauer statt. Es diskutierten unter der Leitung von Albert Rösti (m.) Daniel Hasler, Christian Hofer, Eva Reinhard und Michael Gysi (v.l.n.r.). (Bild Screenshot)
Agrarpolitik

«Mehr Chancen als Gefahren»: Viel Konsens am Podium der Berner Bauern

Das traditionelle Politpodium des Berner Bauernverbands fand heuer zwar ohne Apéro aber nicht minder gut besetzt statt: Schwergewichte aus Verwaltung und ein Praktiker debattierten über die Agrarpolitik.

Freitag, 2. April 2021
Abo
Schweizweit laufen aktuell sieben Projekte des «Resourcenprogramms», die sich speziell auf die effizientere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Spezial- und Ackerkulturen fokussieren. (Grafik mi)
Bundesamt für Landwirtschaft

So investiert der Bund via Ressourcenprogramme 200 Mio. für die Umwelt

Seit 2008 wurden im Rahmen des Ressourcenprogramms 50 Projekte mit unterschiedlichen Themenbereichen gestartet. Sieben aktuell laufende Projekte legen den Fokus auf die effizientere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Spezial- und Ackerkulturen.

Freitag, 19. März 2021
Werbung
Abo
Die Swissness soll die «Herkunft Schweiz» besser schützen. (Bild Keystone)
Swissness

Swissness nützt Bauern wenig: Das Kreuz mit dem Kreuz

Vier Jahre nach Inkrafttreten der Swissness-Gesetzgebung hat der Bundesrat sie evaluieren lassen. Eine der Studien kommt zum Schluss, dass die Vorlage der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft wenig genützt hat.

Montag, 8. März 2021
Abo
Um RAUS zu erfüllen, müssen Kühe von Mai bis Oktober 26 Tage pro Monat auf die Weide und dort 25 % ihrer Nahrung aufnehmen. (Bild sb)
Kontrolle

Bei der risikobasierten Kontrolle wird der Weideanteil im RAUS überprüft

Im April starten die ÖLN-Kontrollen. Im Bereich der risikobasierten Kontrollen gibt es vier Schwerpunktbereiche. Einer betrifft die Weideflächen beim Tierwohlprogramm RAUS.

Sonntag, 7. März 2021
Mit dem Service könne Swisstopo einen aktiven Beitrag leisten für Innovation und wirtschaftliches Wachstum, und gleichzeitig die digitale Transformation der Schweiz unterstützen. (Bild Pixabay)
Landschaft

Digitale Geodaten von Swisstopo kostenlos und frei nutzbar

Professionelle Anwender wie Ingenieure, Architekten, Programmierer oder Planer haben ab dem 1. März kostenlosen und freien Zugang zu den digitalen Geodaten von Swisstopo. Der Bund will damit einen aktiven Beitrag für Innovation und wirtschaftliches Wachstum leisten.

Dienstag, 2. März 2021
Abo
Die Reduktion der Verkaufsmengen von Antibiotika hat sich 2019 gegenüber 2018 beschleunigt. (Grafik BLV)
BLW

Bauern sollen für hohe Tiergesundheit belohnt werden

Analog der etablierten Tierwohlprogramme BTS und RAUS sollen künftig auch Gelder für die Tiergesundheit fliessen. Ein entsprechendes Programm befindet sich in der Ausarbeitung.

Sonntag, 21. Februar 2021
Werbung
Ziel der Neuerungen war es, die die strategische Führung zu stärken, die Transparenz weiter zu erhöhen und die Unabhängigkeit der Zulassungsorgane zu stärken, so der Bundesrat. (Bild BauZ)
Zulassung

Pflanzenschutzmittel-Zulassung: Ab 2022 ist nicht mehr das BLW zuständig und das Bafu bekommt mehr Gewicht

Nachdem ein externer Evaluationsbericht die fehlende Unabhängigkeit des Bundesamts für Landwirtschaft in der Zulassung von Pflanzenschutzmittel kritisiert hat, wird nun das Bafu die Hauptverantwortung übernehmen. Die Zulassungsstelle geht ans BLV über.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Dass 2019 weniger Holz geernet wurde, ist bedingt durch den Rückgang der normal geplanten Holzschläge aufgrund der Schadholznutzung und der weiterhin tiefen Holzpreise. (Bild Pixabay)
Wald

Sinkende Holzernte und weniger Unfälle - Zahlen und Fakten aus dem Jahrbuch Wald und Holz

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat das Jahrbuch Wald und Holz 2020 veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten für Sie zusammengefasst.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Die Milchproduktion in der Schweiz ist leicht steigend. Solange das weisse Gold aber bevorzugt verkäst wird, muss man das Butterbrot gelegentlich mit Importware schmieren. (Bild Taken/Pixabay)
Butter

Die Butterimporte sind bewilligt – das soll bis in den Herbst reichen

Das Bundesamt für Landwirtschaft geht davon aus, dass weiterhin der Grossteil der Schweizer Milch zu Käse verarbeitet wird. Im Spätsommer werde daher die Butter wieder knapp.

Dienstag, 16. Februar 2021
Abo
Der Sozialversicherungsschutz soll nicht warten müssen. Gleich drei Motionen wollen ihn auch ohne AP 22+ einführen. (Symbolbild BauZ)
AP 22+

Der Sozialversicherungsschutz wird trotz Sistierung der AP 22+ gefordert

Trotz sich einer abzeichnenden Sistierung der AP 22+ könnte der Sozialversicherungsschutz für Bauernfamilien durchkommen. Drei Motionen vom letzten Dezember fordern den Bundesrat zu raschem Handeln auf.

Donnerstag, 4. Februar 2021
Das spezifische Fachwissen zu den neuen Züchtungsmethoden muss laut der Beko weiterentwickelt werden. (Bild Pixabay)
Gentechnik

Beko begrüsst die Verlängerung des Gentech-Moratoriums

Die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) begrüsse die vom Bundesrat vorgeschlagene Verlängerung des Moratoriums für gentechnisch veränderte Organismen bis Ende 2025 mehrheitlich. Trotzdem sei die Forschung und Entwicklung krankheitsresistenter Pflanzen konsequent voranzutreiben.

Montag, 1. Februar 2021
Agrarpolitik

Das wird 2021 Schlagzeilen machen – ein Jahresausblick ohne Gewähr

Jahresrückblicke sind schnell gemacht, etwas komplexer ist es, Prognosen für das kommende Jahr zu stellen, vor allem in diesen unsicheren Zeiten. Wir versuchen es trotzdem, ohne Gewähr.

Freitag, 1. Januar 2021
Abo
Ein totaler Verzicht auf Glyphosat wäre laut einem Bericht auf einem grossen Teil der Ackerflächen und beschränkt bei Spezialkulturen möglich, allerdings mit negativen Umwelteffekten. (Bild Keystone)
Glyphosat

Glyphosat: Es geht (noch) nicht überall ohne

Der Bundesrat will den Verzicht auf Glyphosat weiter fördern. Doch auf gewissen Ackerböden gehe es noch nicht ohne das Herbizid, heisst es in seinem Glyphosat-Bericht.

Montag, 21. Dezember 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG