
Kartoffeln
Eine unterdurchschnittliche Kartoffelernte steht an
Sowohl Ernte als auch innere Qualität sind unterdurchschnittlich, meldet die Swisspatat. Die Richtpreise befinden sich dieses Jahr im oberen Bereich der Preisbänder.
Werbung

Swisspatat
Tiefe Ernte zwingt zu Importen und kleineren Kalibern bei Chipssorten
Die Branche rechnet mit tiefen Erträgen und höheren Rohstoffkosten. Bei Veredelungskartoffeln gelten Preise am oberen Preisband und man plane die ersten Importanträge für Zusatzkontingente.
Werbung
Abo

Freiburger Kartoffelproduzenten
Frischkartoffeln sind immer noch gesucht, heisst es bei der Spesag
An der GV der Speise- und Saatkartoffelzentrale Düdingen AG, wird deutlich, dass Kartoffeln zur Frischverarbeitung bis Kalenderwoche 36 an die Industriebetriebe geliefert werden können.

Mehr Effizienz in der Kartoffelernte
Der Kartoffelroder «Keiler» erhält einige wichtige Neuerungen
Der «Keiler 2 Doubleselect» von Ropa soll fortan auch bei besonders schwierigen Bodenverhältnissen schonend und sauber ernten.

Kartoffelbau
Das Risiko für Krautfäule bleibt hoch
Ein lückenloser Schutz der Kartoffelpflanzen ist aktuell besonders wichtig. Die feucht-kühlen Bedingungen bewirken weiterhin ein hohes Infektionsrisiko für Krautfäule.

Übergang zur Freilandware
Zurzeit fehlen schalenfeste Schweizer Kartoffeln
Die gedeckte Ware ist laut Swisspatat vollständig gerodet. Aktuell ist die Marktversorgung mit schalenfesten Kartoffeln aus dem Freiland aber eine Herausforderung.
Werbung
Abo

Preisrunde
Die Frühkartoffeln fallen ins Sommerloch – Richtpreis sinkt um 20 Franken
Die Nachfrage geht in der Ferienzeit zurück. Der Richtpreis wurde auf Fr. 80.15 angepasst, Fr. 20.- unter dem Wert der Vorwochen. Man musste dafür kämpfen, dass es nicht noch tiefer ging.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Regen bringt Abwechslung bei der Feldkontrolle
Durch den Niederschlag wird die Krautfäule in den Kartoffeln wieder zum Thema. Zudem wurden erste Alternaria-Blattflecken entdeckt. Der Kartoffelkäfer bleibt weiterhin ein Problem. Gleichzeitig sollte der Blattlausbefall beobachtet werden.

Mais hat Mühe
Lohnunternehmer Rohrbach: «Dieses Jahr sieht man jeden Fehler»
Dort, wo nass gesät werden musste, tragen die Kulturen Schäden davon. Dabei gibt es beim Mais klare Unterschiede, welche Saattechnik gewählt wurde, sagt Lohnunternehmer Hansrudolf Rohrbach. Ob es trotz der Trockenheit «etwas geben wird», zeigt sich in den nächsten Wochen.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Invasion der Kartoffelkäfer
Der Befall mit dem Kartoffelkäfer ist in diesem Jahr besonders extrem. Zur Bekämpfung werden Sonderbewilligungen für das Mittel Coragen von den kantonalen Pflanzenschutzdiensten ausgestellt.
Abo

Kartoffelbau
Robuste Kartoffelsorten im Handel: Eine steinige und intensive Aufgabe
Es gibt bisher wenig Krautfäule-resistente Sorten auf dem Markt, um eine deutliche Reduktion der Pflanzenschutzmittel zu erreichen. Was dafür nötig ist, diskutierten Vertreter aus der Forschung, dem Detailhandel und der Kartoffelbranche am Kartoffelevent an den Feldtagen in Kölliken. Alle sind sich einig: Es geht nur gemeinsam.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig
Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.

Videotipp aus dem Archiv
Ein Kartoffelgratin-Vergleich von 1975, dessen Aussage erstaunt
Anno 1975 hat die SRF-Sendung «Magazin Privat» Kartoffelgratin aus der Dose, in der Aluminiumschale, selbstgemacht und gefriergetrocknet verglichen. Ein Video, passend zu den unlängst gesetzten Kartoffeln der neuen Saison.
Abo

VSKP wird 50
«Ich mache mir grosse Gedanken über die Anbaubereitschaft», sagt Ruedi Fischer, Präsident der Kartoffelproduzenten
Die Vereinigung der Schweizerischen Kartoffelproduzenten (VSKP) feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Präsident Ruedi Fischer über Agrarpolitik, Pflanzenschutz, Wetterpech, Preisverhandlungen und warum er auch schon aus Sitzungen davon gelaufen ist.
Werbung
Werbung
Abo

Regenwetter
Zuviel Wasser für die Kartoffeln:«Wir sind sehr, sehr spät»
Die Kartoffelproduzenten sind aufgrund der Witterung terminlich in Rücklage. Neben Verspätungen hat die hohe Niederschlagsdichte auch höheren Krankheitsdruck zur Folge.
Abo

Unwetter
Grosse Schäden an frisch gepflanzten Kulturen
Die regionalen Starkniederschläge vom Sonntagabend haben in Teilen der Ostschweiz sichtbare Spuren in den Feldern hinterlassen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Ackerbau: Erste Auswirkungen des Wetters zeigen sich bereits
Die ersten Krautfäulebefälle in Frühkartoffeln wurden gemeldet. Die Maissaat findet bei teilweise schlechten Bedingungen statt. In Eiweisserbsen zeigen sich Brennflecken.
Abo

Frühlingswetter
Der Frühling ist noch im grünen Bereich
Wann kommt der Frühling? Diese Frage ist für Kartoffelbauern zentral, da sie das Saatgut terminieren müssen. Auf den Gemüsebau hat das aktuelle Wetter keine grossen Auswirkungen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Keine idealen Setz- und Saatbedingungen
Die kurzen Trockenphasen reichen nicht aus, den Boden abzutrocknen. Dies hat Auswirkungen auf das Setzen und Säen der Frühjahrskulturen. Das regnerische Wetter begünstigt derweil die Septoria-Ausbreitung im Getreide.
Abo

Forschung
Mit Strohbedeckung können Blattläuse in Pflanzkartoffeln reduziert werden
Bekanntlich gehören die Blattläuse im Kartoffelanbau für Pflanzkartoffeln zu den grössten Feinden, weil sie unerwünschte Viren übertragen und die Qualität des Pflanzgutes beeinträchtigen. Jetzt setzen Pflanzgutproduzenten in Frankreich und weiteren Ländern bei der präventiven Bekämpfung auf den Einsatz von Strohmulch.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Es wächst, wenn auch langsam
Es herrschen aktuell tiefe Temperaturen, vor allem nachts. Im Getreide sollten deshalb vor dem Einsatz von Wachstumsreglern die Temperaturen beachtet werden. Auch macht es Sinn, die Kartoffeln vor dem Setzen aufzuwärmen, damit sie einen Vorsprung haben.
Werbung

Ein Blick über die Grenze
SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt
Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt nicht nur das SBR-Virus auf Zuckerrüben, in Deutschland wurden auch Krankheiten an Kartoffeln in Zusammenhang mit diesem Schädling beobachtet.
Abo

Saatzucht
Bei den Pflanzkartoffeln hatten die Zentralschweizer schon bessere Jahre
Auf insgesamt 183 ha wurde im vergangenen Jahr Getreide vermehrt und auf 50 ha Pflanzkartoffeln angebaut. Bei den Pflanzkartoffeln gab es 2022 jedoch verschiedene Herausforderungen, die sich negativ auf die Erträge auswirkten.
Werbung
Abo

Kartoffelmarkt
Die historisch tiefe Kartoffelernte von 2022 sorgt für Tiefstwerte beim Food Waste
Der Rückbehalt für den Verwertungsfonds wird aufgrund zweier tiefer Ernten und guter Finanzen auf 50 Rappen gesenkt. VSKP-Präsident Ruedi Fischer betont trotzdem die Wichtigkeit dieses Fonds.
Abo

DV der Kartoffelproduzenten
«Das heutige Direktzahlungssystem ist mit seinem Latein am Ende»
Der ehemalige BLW-Direktor Manfred Bötsch referierte über die Grenzen der Agrarpolitik und die Chance von Innovation. Man dürfe sich nicht von der Politik voran treiben lassen, sondern müsse rechtzeitig am Markt reagieren, ist er überzeugt.
Abo

Kartoffelbau
Welches Bewässerungsverfahren rentiert sich?
Zusatzberegnungen können Ertragsverluste verhindern und die Erträge zwischen den Jahren stabilisieren. Wir geben einen Überblick über die gängigen Systeme im Kartoffelbau und einen Kostenvergleich.
Abo

Sortenliste
Es gibt neue, robuste Kartoffelsorten, aber gegen Drahtwurmbefall sind auch sie machtlos
Landwirt Christian Roth machte zwar erst gute Erfahrungen mit den neuen, robusten Sorten, aber der Drahtwurm machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Dass einige Sorten anfälliger auf Drahtwürmer sind, ist nicht bestätigt, wird aber in der Praxis beobachtet.

Swisspatat
«Man muss die Kartoffel bei jungen Menschen wieder ‹sexy› machen»
Die Branchenorganisation Swisspatat will das Profil der Kartoffel zu schärfen und die Knolle insbesondere bei jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt auf den Menüplan zu bringen. Auch Food Waste soll angegangen werden.
Werbung

International
30 Kilo Kartoffeln auf dem Kopf transportieren? Kein Problem für die Bäuerinnen in Madagaskar
Die Projektleiterin der Organisation Agro-sans-frontière Ruth Rossier konnte das Kartoffelprojekt in Madagaskar endlich wieder besuchen gehen. Von ihrer Reise zurück, berichtet sie über die Fortschritte und wo die Herausforderungen bestehen.

Neue Fristen
Swisspatat muss Importe beantragen, bevor die Kartoffelernte fertig ist
Die Ernte ist in vollem Gang, aber bereits jetzt wurde die Einfuhr von 20'000 Tonnen Veredelungskartoffeln beantragt. Swisspatat verweist auf neue Vorschriften und darauf, dass die Abnehmer tolerant sein werden.

Kartoffeln
Die Kartoffelernte fällt dieses Jahr zwar klein, aber qualitativ gut aus
Die Kartoffel-Produzenten blicken auf eine anspruchsvolle Anbausaison zurück und dürfen entsprechend gute Preise erwarten.
Abo

Zweifel
Das kleinere Kaliber bei Chipskartoffeln bleibt bestehen
Die Firma Zweifel Pomy Chips AG hält weiter am Mindestkaliber von 40 Millimetern fest. Damit soll Food Waste verhindert werden.

Qualität ist gut
Die Preise für die Frühkartoffeln wurden noch einmal angepasst
Bald ist die Frühkartoffelkampagne zu Ende. Swisspatat meldet die letzten Preisänderungen. Die Qualität ist weiterhin gut.

Frühkartoffelernte
Frühkartoffelfläche grösstenteils abgeerntet
Die Qualität der Frühkartoffeln ist nach wie vor sehr gut. Die Verkäufe haben deutlich abgenommen.
Abo

Direktzahlungsverordnung
«Mit den Produktionssystembeiträgen gibt es nichts zu gewinnen»
Die Kritik an den neuen Produktionssystembeiträgen ist bei den Kartoffelproduzenten gross. Die Beiträge seien unflexibel, bürokratisch und nicht praxistauglich, sagt Daniel Peter, Vize-Präsident der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten.
Abo

Lady Jane im Feld
Neue resistente Kartoffelsorten bewähren sich im Anbau
Auf einem Flurgang bei Dani Ganz in Humlikon ZH konnten sich die Produzenten gleich selber davon überzeugen. Mit Lady Jane wurde die erste Verarbeitungssorte vorgestellt, die krautfäuleresistent und trockenheitstolerant ist.
Abo

Ackerbau aktuell
Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten
Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Swisspatat
Die Ferien bremsen den Frühkartoffel-Absatz
Die Knollen entwickeln sich gut und die Qualität in den Regalen sei erfreulich. Allerdings nehmen die Mängel bei der Ernte zu.
Abo

Porträt Direktvermarkter
Hobbygärtnern rät er jeweils, das Risiko doch den Profis zu überlassen
Weil er die Zusammenarbeit mit dem Detailhandel nicht als Partnerschaft empfindet, vermarktet Bruno Bläuer sein Gemüse direkt. Die Nachfrage sei wieder auf Vor-Corona-Niveau, was trotz untergepflügtem Salat auch sein Gutes habe.
Abo

Biokartoffeln
Mit Spitzwegerich und Transfermulch Humuszehrer ausbremsen
«Dieses Jahr könnte es für Bio ein super Jahr geben», begrüsste Heinz Höneisen die Teilnehmer des Praxisabends «Biokartoffeln». Die Kartoffeln gedeihen, dass es eine wahre Freude sei. Nichtsdestotrotz könnte es immer noch besser laufen und man kann noch einiges mehr für den Boden und die Bodenlebewesen tun. Serge Braun und Viktor Dubsky vom Strickhof stellten denn auch zwei Versuche vor, die zurzeit auf Höneisens Betrieb laufen: zum einen Untersaaten mit Spitzwegerich und zum anderen Transfermulch.
Abo

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.
Werbung