Abo

Nischen
Der Markt für Schweizer Büffelmilch scheint gesättigt
Neue Produkte herzustellen und deren Verarbeitung und Vermarktung aufzubauen, ist ein Knochenjob. Schweizer Büffelmilch-Pioniere berichten.
Abo

Start-up gegen Food Waste
Fertigmenüs aus geretteten Lebensmitteln: «Wir sind schon ein bisschen verrückt»
Drei junge Lebensmitteltechnolog(innen) wollen aus geretteten Nahrungsmitteln Fertigmenüs herstellen – etwa für die Mittagspause. Das Start-up Hängry arbeitet dabei mit anderen Anti-Food-Waste-Plattformen zusammen.
Werbung

HAFL
Das Innovation Camp sucht offene Praktiker, um neue Ideen zu entwickeln
In Sursee können junge Landwirte lernen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neu will die HAFL auch eine Nachbetreuung anbieten, um den Projekten zu Fördergeldern zu verhelfen.
Werbung

«Yes we Farm»
Landwirtschaftliche Crowdfunding-Plattform will in der Deutschschweiz aktiver werden
Das Volumen der finanzierten Projekte soll wachsen, um regionale Produzent(innen) effizienter zu unterstützen. Das ist das Ziel der Verlagsgesellschaft «Terre&Nature», von der die Plattform übernommen worden ist.

Studie
Dank Sensoren sank der N-Überschuss um 32 Prozent, meist ohne Ertragseinbussen
Im Winterweizen lassen sich Stickstoffmengen und -Überschüsse einsparen, wenn ortspezifisch und variabel gedüngt wird. Es brauche aber verschiedentlich noch Fortschritte, meint Agroscope.

Agrama 2022
Roman Engeler über den Swiss Innovation Award: «Es braucht immer die Tüftler»
Sein Verband darf an der Agrama nicht fehlen: Roman Engeler ist Direktor des Schweizer Verbandes für Landtechnik (SVLT). Im Interview äussert er sich zur Bedeutung und dem Potenzial des Erfindergeistes in der Landtechnikbranche.
Abo

Auswanderin
Mit Riesenschnecken und Austernpilzen einen neuen Betriebszweig eröffnen
Das Fleisch der Riesenschnecken ist äusserst gesund und eine Delikatesse in Mosambik. Zudem produziert noch niemand Austernpilze. Helene Besson hat die Chance gepackt und eine Plage in einen neuen Produktionszweig umgewandelt.
Werbung

«Innovation Award EuroTier»
Die 4 spannendsten und skurrilsten Preisträger der EuroTier 2022
Beim Neuheitenwettbewerb haben Experten die besten neuen Systeme und Geräte ausgezeichnet. Damit kann man z. B. Husten bei Schweinen überwachen, Kühe schonend trockenstellen, oder Pferdeäpfel automatisch einsammeln lassen. Überzeugt haben ausserdem Kugeln statt Nackenrohre im Kuhstall.
Abo

Geflügelhaltung
Geflügel schlachten – das geht dank Thomas Leppkes und Natalie Cavelti jetzt auch ab Hof
Thomas Leppkes und Natalie Cavelti haben die erste mobile Geflügel-Schlachtanlage in der Schweiz konstruiert. Seit Mitte August haben sie zunächst eine befristete Bewilligung erhalten, Kleintiere auf dem Hof schlachten zu dürfen. Bereits gehen einzelne Aufträge bei ihnen ein.
Werbung
Abo

Futterkonservierung
Die automatische Siloabdeckung – Stefan Emch hat Synergien gesucht und gefunden
Ein echter Mehrwert: Diese automatische Siloabdeckung läuft mit Wasser und Sonne im Einmannbetrieb. Die beiden mächtigen Rollen der Siloabdeckung hängen in einer beachtlichen Höhe von 3,5 Metern über den Mauern des Fahrsilos.
Abo

Innovation
Ehemalige Arbeitskollegen bauen einen Bergmäher mit schwenkbarem Fahrersitz
«Da wir eher in einem steilen Gelände wohnen, wollten wir einen Mäher mit einem verstellbaren Fahrersitz herstellen. So soll es möglich sein, je nach Gelände immer gerade sitzen zu können, was auch dem Rücken gut tut», so Christian Wicki aus dem Luzernischen Steinhuserberg.
Video

Innovation Kuhdusche
Jörg Buchi hat seinen Kühen eine Dusche gebaut: «Reika hat die Abkühlung sichtlich genossen»
Junglandwirt Jörg Büchi hat für seine Milchkühe eine kostengünstige Kuhdusche gebastelt. Hierfür war nur etwas Kreativität und der Gang in den Baumarkt notwendig. In einem Video beschreibt er Schritt für Schritt, wie er diese gebaut hat.
Abo

Brennholz
Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind
Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.
Werbung
Werbung

Erste Schweizer Mälzerei
«Wir sind gekommen, um zu bleiben»
Seit Anfang Jahr wird im aargauischen Möriken-Wildegg Braugerste vermälzt. Die erste Schweizer Mälzerei soll dereinst jährlich rund 1’500 Tonnen Malz produzieren. Profitieren sollen nicht nur Bierbrauereien, sondern auch Destillerien – und Bäckereien.

Kampagne
Projekte für «InnoBio-Bern» gesucht
Die Berner Bio-Offensive 2025 lanciert ein Förderangebot für innovative Vorhaben. Konkret wolle man Projekte fördern, die Synergien und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit böten.
AboVideo

Innovation
«Durch die elektrische Heuwand wird die Abladezeit extrem verkürzt»
In der Regel wird das Heu zeitaufwendig mit dem Heukran in den Heustock verladen und eben eingezogen. Im bernischen Auswil haben der 65-jährige Eduard Iff und sein 30-jähriger Sohn Reto die Abladezeit «extrem verkürzt».
Abo

Berglandwirtschaft
Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein
Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.
Abo

Schweinehaltung
Die Geschwister Ruckli haben ein neues Absetzsystem entwickelt
Abruptes Absetzen führt oft zu Stress bei Ferkeln und Sauen. Eine kontrollierte Gruppenhaltung während der Säugezeit bereitet beide besser auf das Absetzen vor. Und ein Teil des Kraftfutters lässt sich durch Raufutter ersetzen.
Abo

Pouletmast
Daniel Heer mästet Bruderhähne: «Sie sind ständig in Bewegung»
Wer in den Stall von Daniel Heer und Pamela Walther schaut, merkt schnell, dass hier keine normalen Mastpoulets leben. Das Bauernpaar vom Zürcher Hirzel mästet Bruderhähne für das Label «Ei mit Bruder» der Firma Eier Meier.

Forscher tüfteln am Rezept
Hanf überzeugt anstelle von Hopfen im Bier geschmacklich und ökologisch
Gegenüber Hopfen hat Hanf einige Vorteile, so ist die Kultur z. B. widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und könnte Schweizer Brauereien von Importhopfen unabhängiger machen. Erste Testbiere liessen sich nicht von normalem Lagerbier unterscheiden.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung