LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Verschiedene digitale Systeme nutzen

Dank neuem Kompetenzzentrum soll man Daten nur noch einmal eingeben müssen

Daten und Informationen sind wertvoll in einer zunehmend digitalisierten Landwirtschaft. Damit man sie für verschiedene Systeme und Akteure nicht dauernd neu erfassen muss, wird das BLW aktiv.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Digitalisierung

Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität

Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Digitalisierung

Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz

In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.

Freitag, 13. Mai 2022
Werbung
Cyberkriminalität

Fendt und Massey Ferguson wurden Opfer einer massiven Cyber-Attacke

Der Konzern AGCO, zu dem unter anderen Fendt und Massey Ferguson gehören, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Produktion in den Werken von Fendt und Massey Ferguson ist seit letzter Woche massiv gestört – ein Zustand, der sich womöglich noch länger hinziehen könnte.

Dienstag, 10. Mai 2022
Werbung
WAK-S

Ja zum Hörnerfranken, nein zum kostenlosen RTK-Signal

Die ständerätliche Wirtschaftskommission hat sich mit mehreren landwirtschaftlichen Vorstössen befasst und will Hörner künftig fördern. Hingegen spricht sie sich gegen Gratis-RTK und ein Importverbot von Milch zu Veredelungszwecken aus.

Dienstag, 10. Mai 2022
Tipps von Profis

«Auf den Sozialen Medien zeigt man sich besser emotional als perfekt»

Soziale Medien verändern sich - und mit ihnen die Kommunikation. Davon betroffen ist auch die Landwirtschaft, wie Alessandro Giuliano und Jasmin Vultier wissen. Ein Gespräch über gezielte Emotionen, Authenzität und die Frage, ob Bäuerinnen und Bauern das alles selbst können müssen.

Sonntag, 8. Mai 2022
Betriebsleitung

Bei Agate gibt es ein neues Login

Das Login auf Agate erfolgt ab Mitte Oktober 2022 nur noch über das zentrale Anmeldesystem der Bundesverwaltung, zum Beispiel mit CH-Login. Benutzer(innen) können sich bereits jetzt fürs neue Anmeldeverfahren registrieren.

Montag, 2. Mai 2022
Der Agropool der Schweizer Agrarmedien ist der grösste Online-Marktplatz für gebrauchte Maschinen.
Online-Sicherheit

Betrugsversuche: Augen auf beim Online-Kauf

Egal, wie gut eine Verkaufsplattform betreut wird – Betrüger sind immer unterwegs. Auch auf Agropool, dem Landmaschinen-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien. Deshalb gilt es, einige Punkte zu beachten.

Dienstag, 26. April 2022
Junglandwirt

«Die Nähe zum Konsumenten steht im Vordergrund»

Adrian Wenger setzt auf Instagram: 11’000 Follower zählt sein Account. Darauf gibt der Landwirt aus dem Gürbetal Einblicke in seinen Hofalltag, gespickt mit Fakten und überzeugender Natürlichkeit.

Sonntag, 24. April 2022
Werbung
Abo
Eine Drohne fliegen zu lassen, ist nicht schwierig: Alle Teilnehmer des Einführungskurses durften nach einer theoretischen Einführung erste Flugversuche mit einer Fotodrohne machen.
Neue Technologien

So hebt man mit einer Drohne richtig ab

Bevor man eine Drohne einsetzt, sollte man als Landwirt(in) wissen, worauf man achten muss. Im Artikel finden Sie eine Übersicht.

Montag, 4. April 2022
Umfrage

Ist E-Government praktisch oder ein Mehraufwand?

Elektronisch mit den Behörden zu kommunizieren, wird immer üblicher und auch vorausgesetzt. In einer Fallstudie sahen Schweizer Landwirte darin keine organisatorischen Vorteile – was ist Ihre Meinung?

Montag, 21. März 2022
Neue Pilotanlage

Führt Vertical Farming nun endlich zum Erfolg?

Das ETH-Spin-Off Yasai und die Schweizer Agrargenossenschaft Fenaco nahmen Ende letztes Jahr eine Vertical-Farming-Pilotanlage im zürcherischen Niederhasli in Betrieb, die nun die erste Ernte abwirft. Bisher sind einige solcher Projekte gescheitert – Yasai und Fenaco wollen Vertical Farming in der Schweiz nun zur Erfolgsgeschichte werden lassen.

Samstag, 19. März 2022
Wissenschaftliche Umfrage

Die Digitalisierung spielt in der Ausbildung bisher eine (zu) kleine Rolle

In einer Umfrage an verschiedenen Bildungszentren gab knapp die Hälfte der befragten Schüler(innen) an, keinen Unterricht zu digitalen Technologien zu haben. Lehrer wie Schüler schätzen in diesem Bereich die Vorbereitung auf die Praxis als mittelmässig ein.

Mittwoch, 16. März 2022
Abo
Pflanzenbau

Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur

Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

Donnerstag, 3. März 2022
Werbung
Abo
Die neue Mischflotte am Strickhof (v. l. n. r.): Fendt 211 Vario, New Holland T5.130 AC sowie Valtra N174 D.
Verschiedene Traktoren am Strickhof

«Mit allen Systemen klar kommen»

Der Strickhof hat sich entschieden, neue Traktoren zu mieten statt zu kaufen. Seit Kurzem ist eine gemischte Flotte verschiedener Anbieter im Einsatz.

Samstag, 26. Februar 2022
Testphase startet

Die Schweine-Herdebuchzucht wird per App digitalisiert

Zusammen mit der Softwarefirma Cloudfarms will die Suisag eine App zur Erfassung von Daten auf Ebene Einzeltier einführen. Man verspricht sich davon eine zuverlässige Zuchtwertschätzung mit weniger Arbeitsaufwand für die Herdebuchbetriebe.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Abo
Weinbau

Das «Swiss Wine Gütesiegel» als digitale Pforte in den Weinkeller

Im schaffhausischen Herblingen ist der Startschuss gefallen für ein neues digitales Gütesiegel auf Weinflaschen mit einem QR-Code und einem holographischen Gütesiegel. Das neue «Swiss Wine Gütesiegel» soll Produzenten und Konsumenten einen Mehrwert bringen.

Sonntag, 13. Februar 2022
Abo
Hühnergegacker

Alles hat seine zwei Seiten, seine Vor- und Nachteile

War der Besuch einer Generalversammlung früher eine Selbstverständlichkeit, wird dies jetzt richtiggehend genossen.

Freitag, 11. Februar 2022
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
Werbung
Werbung
Abo
Haushalt

Praktische Tipps von Youtube, anstatt aus dem Fachbuch

Alltagswissen kann man sich heute bequem online aneignen. Wir stellen einige virtuelle Informationsquellen vor.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Abo
Das Internet erfolgreich genutzt: Marcel Paa.
Digitalisierung

Der Online-Bäcker Marcel Paa lebt von der Wissensvermittlung

Internet-Plattformen wie Youtube eröffnen ganz neue Möglichkeiten, Wissen an ein interessiertes Publikum zu vermitteln. Davon können findige Macher heute sogar leben.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Um Aufwand zu reduzieren

Landwirtschaftliche Betriebsdaten sollen vernetzt werden

Die Schweizer Softwareanbieterin Agroplus SA will den administrativen Aufwand seiner Userinnen und User weiter vermindern und vernetzt auf seinem Online-Tool «Agroplus-Technik» neu W-Nummern, Hoduflu- und Gelan-Daten.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Abo
Auf der Swiss Future Farm in Tänikon wird der autonome Werkzeugträger «Robotti» der dänischen Firma Agrointelli eingesetzt.
Smart Farming

Roboter mischen die Landwirtschaft auf

Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Gastbeitrag

Mobilfunkempfang: Die Ängste gegenüber 5G lassen sich sachlich nicht begründen

Mit der zunehmenden Verbreitung des Mobilfunkstandards 5G nehmen auch die Befürchtungen bezüglich Strahlungsintensität zu. Unser Gastautor erklärt, warum diese Ängste unbegründet sind.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Pilotversuch

Diese Ohrmarke soll künftig das Auslauf- und Weidejournal führen

Mit Solarstrom betrieben und ausgestattet mit Sensoren ist die neue Ohrmarke in der Lage, Daten zu Standort, Bewegungs- und Verhaltensmunster einer Kuh zu sammeln. Sie wird für den Einsatz im Dienst der Direktzahlungsverordnung getestet.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Werbung
Er kann mehr als nur rühren

Dieser Roboter bereitet Fondue moitié-moitié automatisch zu

Terroir Fribourg, Vacherin Fribourgeois und Gruyère präsentieren den «Bouébot». Er ist nach dem «Roboclette» bereits der zweite käse-versierte Roboter und solle den innovativen Charakter der Branche aufzeigen.

Montag, 22. November 2021
Abo
Der Selbstbedienungshofladen «Holabox» hat im Zürcher Weinland einen zweimonatigen Testbetrieb durchlaufen. Bestimmt ist er jedoch für den Einsatz in der Stadt.
Direktvermarktung

Ein Hofladen, der extra für die Stadt gemacht ist

Der urbane Selbstbedienungshofladen «Holabox» hat ihre Testphase in Ossingen hinter sich. Bald wird sie in Winterthur den Betrieb aufnehmen. Die drei Gründer sind zuversichtlich, auch wenn der Umsatz in der Testphase noch zu wünschen übrig liess.

Mittwoch, 17. November 2021
«Ufa Gallo Support»

Der neue Barto-Baustein hilft im Hühnerstall

Aufzucht- und Legehennenbetriebe sollen mit dem neuen Baustein Daten direkt im Hühnerstall digital erfassen können. Das verringere den administrativen Aufwand und fördere das Tierwohl sowie die Wirtschaftlichkeit, verspricht Ufa.

Mittwoch, 10. November 2021
Werbung
Sie haben die «Saisonbox» über Jahre hinweg aufgebaut (v. l. n. r.): Die beiden Geschäftsführer Matthias Ruoss und Markus Bernhardsgrütter sowie Softwareingenieur René Bernhardsgrütter.
Nominiert für den Agropreis 2021

Ein Onlinesystem für personalisierte Gemüseabos

«Saisonbox» ist ein Liefersystem für Gemüsedirektvermarkter, das klein anfing und heute in verschiedenen Regionen aktiv ist. Auch dank Rückmeldungen von Produzenten und Kundschaft wird es ständig weiterentwickelt.

Mittwoch, 3. November 2021
Im LS 22 soll dank der neuen Gewächshäuser auch im virtuellen Winter etwas gedeihen.
Gaming

Der Landwirtschafts-Simulator 22 bringt viele neue Möglichkeiten

Ende November erscheint die neueste Version des Landwirtschafts-Simulators. Neu gibt es unter anderem Bienen, Gewächshäuser und Trauben.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Digitalisierung

Digitale Direktvermarktungs-Helfer im Hofladen

Nebst der Produktion von Lebensmitteln müssen bei der Direktvermarktung auch Lieferungen organisiert, Kundendaten verwaltet und der Warenfluss im Auge behalten werden. Im Hofladen hat die Digitalisierung deshalb längst Einzug gehalten.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Abo
Pro & Contra

Muss man als Bauer bei der Digitalisierung mitmachen?

Ist die landwirtschaftliche Digitalisierung etwas für Fans oder gibt es keinen anderen Weg? Chefredaktor Adrian Krebs und Redaktorin Simone Barth sind sich bei diesem Thema nicht einig.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Werbung
Abo
Digitalisierung

An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt

An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».

Donnerstag, 7. Oktober 2021
Abo
Analyse

Wie sieht die Landwirtschaft in ein paar Jahrzehnten aus?

Ein Blick zurück in die Vergangenheit hilft vielleicht dabei, sich Gedanken über die Zukunft zu machen, denkt sich Redaktorin Belinda Balmer.

Montag, 20. September 2021
Veranstaltung

Hacking-Anlass mit Open Farming Data für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft

Letztes Wochenende fanden am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg die Hacking-Days statt, sie boten digitale Lösungsansätze für die Landwirtschaft von morgen.

Dienstag, 7. September 2021
Abo
Lehrlingsalltag

«Es wird getüftelt und optimiert»

Auf dem elterlichen Betrieb in Ehrendingen tüftelt der Lehrling Gabriel Frei an einer effizienten PSM- und Dünger Ausbringung.

Mittwoch, 1. September 2021
Abo
Nicht Standard, aber eine Alternative: Fernunterricht an den Bäuerinnenschulen zu Zeiten der Corona-Krise. (Archivbild et)
Luzern

Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren

An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.

Montag, 23. August 2021
Markus Bernhardsgrütter von Saison-Box Markus Bernhardsgrütter bei der Waage: Diese wird beim Kommissionieren über die Packer-App mit der Warenwirtschaft gekoppelt und überträgt die Wäge-Daten automatisch auf Lieferschein und Rechnung. (Bild Saison Box)
Direktvermarktung

Die digitale Direktvermarktung

Markus Bernhardsgrütter und Matthias Ruoss haben ein ausgeklügeltes System zur Direktvermarktung entwickelt. Mittlerweile profitieren auch weitere Betriebe davon.

Samstag, 21. August 2021
Abo
Skrupellose «Kunden»: Dieser Vollernter sorgte auf der Plattform Tutti für einen leider erfolgreichen Betrugsversuch. (Bild Screenshot)
Landtechnik

Gebrauchte Maschinen: Auf Online-Plattformen lauern Bauernfänger

Ein Landwirt ist beim Verkauf eines Kartoffel-Vollernters auf der Online-Plattform Tutti betrogen worden. Das ist kein Einzelfall, aber man kann sich wappnen gegen solche dreiste Ganoven.

Montag, 16. August 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG