Abo

Porträt
Selina Frühauf konnte zwei Leben auf dem Hof verbinden
In einer Sinnkrise sah die Luzernerin für sich zwei Möglichkeiten. Heute kann Selina Frühauf beide verwirklichen: Sie arbeitet in der Landwirtschaft und bildet sich weiter, um einmal eine eigene Praxis führen zu können.
Werbung
Abo

Bäuerinnenporträt
Die Entlebucherin Yvonne Lustenberger fand auf Umwegen zum Traumberuf
Die Kauffrau wollte eigentlich Kindergärtnerin werden. Nun führt sie als Bäuerin eine Bauernhofspielgruppe in Escholzmatt LU. Dieses Wochenende ist Tag der offenen Tür.
Werbung
Abo

Mutter in Ausbildung
Mit Baby in die Berufsschule: Milena war immer mit dabei
Dank der Mensaleiterin, die ihr Baby während des Unterrichts hütete, musste Christine Elsener aus Illgau (Schwyz) die Winterschule nicht abbrechen und konnte die Ausbildung zur Landwirtin erfolgreich abschliessen.
Abo

Wald
Waldspielgruppen: Für Sicherheit und Haftung braucht es einen Vertrag
Spielgruppen und Kindergärten suchen oft einen Platz im Wald. Mit einer Vereinbarung können sich die Besitzer viel Ärger ersparen.
Abo

In anderen Umständen
Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?
Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.
Abo

Analyse
Mit Vorsicht geniessen gilt auch in der Schwangerschaft
Nein, Schwangerschaft ist keine Krankheit. Sich als werdende Mutter genug zu schonen, ist trotzdem nicht verkehrt, schreibt Redaktorin Jeanne Göllner in ihrer Analyse. Insbesondere für Bäuerinnen gibt es einige heikle Punkte.

Heiratsantrag
Marché-Concours: Auf der Bahn der grossen Liebe
Der Jurassier Xavier Juillard will die Deutschfreiburgerin Carola Spring heiraten. Er hält am Marché Concours um ihre Hand an.
AboVideo

Sommerserie
Familie Ryter erzählt: «Die Viehzucht gibt uns Halt und Freude»
Hanspeter Ryter aus Kandergrund und seine Familie sind begeisterte Reinzüchter. Doch ein grosser Schicksalsschlag veränderte viel bei ihnen.
Werbung
Abo

Werbeaktion
Mit speziellen Schachteln helfen Hofläden der Kinderkrebshilfe Schweiz
Hofläden und Marktfahrer, die im September Eier in speziellen Schachteln verkaufen, helfen damit der Kinderkrebshilfe Schweiz. Die Schachteln machen im internationalen Kinderkrebsmonat auf die wichtige Arbeit der Nonprofit-Organisation aufmerksam.

Statistik
Kantone mit hoher Viehdichte haben weniger Betriebsleiterinnen
Agristat hat die Faktoren beleuchtet, von denen der Anteil an Betriebsleiterinnen in der Schweiz bestimmt wird. Dieser variiert je nach Kanton stark, liegt aber überall deutlich unter den Werten im Ausland.
Abo

Sommerserie
Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-Betrieb
Die Landwirtin, Agronomin und zweifache Mutter geht mit viel Energie durch ihren Alltag. Seit einem Jahr ist sie zudem für die Nordwestschweizer Bioproduzenten als Präsidentin unterwegs.
Abo

Gemeinsam arbeiten und essen
Ausländische Mitarbeitende bringen andere Sitten und Gewohnheiten an den Tisch
Die Ess-Sitten sind je nach Land unterschiedlich. Da braucht es bei allen manchmal etwas Fingerspitzengefühl. Zwei Bäuerinnen erzählen von ihren Erfahrungen.
Werbung
Abo

Die BauernZeitung fragt
Wie beschäftigen Sie Ihre Kinder während der Sommerferien?
Die intensive Zeit im Sommer mit viel Ernte- und Feldarbeit fällt mit den langen Schulferien zusammen. Wir haben drei Frauen gefragt, wie sie damit umgehen.

Gastbeitrag
Um Streit zu vermeiden, hilft ein Blick in den Stammbaum
Damit eine Ehe oder Partnerschaft lange dauert, ist es wichtig, dass man einander richtig kennt und beurteilt, sagt unser Gastautor Pius Hager. Gegenseitig sollte Klarheit darüber bestehen, wer ich bin und wer die andere Person ist.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Bio-Gmüestag im Seeland war gut besucht
Kommen 500 oder 5000 Gäste? Die Unsicherheit im Vorfeld darüber, wie viel Material zu bestellen ist, war gross. Klar ist den Verantwortlichen jedoch: Das Seeland soll zur grössten Bioregion werden.
Werbung
Werbung
Abo

Erziehung
Wann ist ein Kind schulreif? Und wie kann man es bezüglich Schuleintritt unterstützen?
Im August beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Erziehungsberaterin Madeleine Humm weiss, wie man sie darauf vorbereiten und wie man ihnen helfen kann.
Abo

Analyse
Warum der Bauernhof der ideale Ort ist, um Kinder auf die Schule vorzubereiten
Erlebnisse über alle Sinnesorgane helfen dem kindlichen Gehirn, sich optimal zu entwickeln. Erfahrungen wie barfuss gehen oder ein Tier streicheln bilden Spuren im Hirn, die für das spätere schulische Lernen enorm wichtig sind. Das bäuerliche Umfeld sei dafür ideal, sagt eine Erziehungsberaterin.

Frage an den Fachmann
Beat Schildknecht, macht lebenslanges Wohn- oder Nutzniessungsrecht für Eltern auf dem Hof Sinn?
Auf ein lebenslanges Wohnrecht sollten die Eltern bei der Hofübergabe verzichten, rät Beat Schildknecht. Denn später könnte es zum Verhängnis werden, sei es zwischenmenschlich oder wenn die Wohnung das Altersheim finanzieren muss.

Budget
Bund löst Fonds für Familienzulagen auf
Nach der heutigen Bundesratssitzung ist ab Juli Schluss mit dem Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft. Er habe keine Zinsen mehr erwirtschaftet, heisst es.
Abo

Brauchtum
Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werden
Zu oft wird das Wissen um die Herstellung, Materialien oder Spezielles, gehütet wie ein Schatz. Das darf nicht sein.
Abo

Diensttreue
Diese Anstellung hält seit 40 Jahren - und geht noch weiter
Hans Hänni arbeitet seit vierzig Jahren auf demselben Landwirtschaftsbetrieb in Gasel. Diese Woche feiert er sein Jubiläum.
Abo

Bäregg-Frauenforum
«Wertschätzung von aussen und von euch selbst kann einen Scheidungsfall verhindern»
Am Bäregg-Frauenforum sprach die Dozentin für Agrarsoziologie Sandra Contzen über die verschiedenen Rollen einer Frau und wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Egal, wie die aussieht, wichtig ist dabei die Wertschätzung.
Werbung

Schule auf dem Bauernhof
Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.
Abo

Unverblümt
Von «Early Morning Starter» und Morgenmuffeln
Daniel Weber sinniert in seiner Kolumne über die morgendlichen Rituale und die Entwicklung vom Siebenschläfer zum Frühaufsteher.
Werbung
Abo

Familie
Betreuungs-Arbeit ist nicht nur «Karma-Punkte» wert, sondern soll entlohnt werden
Viele Bäuerinnen kümmern sich mit viel Engagement um Angehörige, statistisch gesehen sind die meisten Menschen einmal Betreuer(innen) für eine nahestehende Person. Diese Dienstleistungen dürfen sie berechnen.
Abo

Gastbeitrag
Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht
Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Ein wenig Stallgeruch schadet nie – Stadtkindern sowieso nicht
Schule auf dem Bauernhof ist ein Projekt, das genutzt wird. Bei der Familie Ramser im bernischen Oberbalm besuchen jährlich 40 Schulklassen den Betrieb. Noch immer gebe es Kinder, die an die Milka-Kuh glauben, schildert Melanie Ramser.
Abo

Analyse
Das System bringt uns an den Abgrund
Redaktorin Simone Barth schildert, wie ein befreundeter Milchbauer den Boden unter den Füssen verloren hat. Er kann nicht mehr arbeiten und ist kein Einzelfall. Nun müsse die Branche handeln und die Lebensqualität endlich in die Agrarpolitik einfliessen.
Werbung
Abo

Zeitreise
«Im Bären habe ich meinen Fritz zum ersten Mal gesehen»
Fritz und Eva Wälchli haben auf der Wäckerschwend im Kanton Bern fast 40 Jahre lang ihren Betrieb geführt. Die BauernZeitung hat das Ehepaar besucht.
Abo

Lebenskrise
Priska Fleischlin über das bäuerliche Betreuungsangebot: «Die dadurch generierten Einnahmen dürfen nicht tragend sein»
Platz im Herz und im Haus ist gefragt, um Personen nach einem Entzug oder einer persönlichen Krise auf dem Betrieb aufzunehmen. Zu wenige wüssten davon und zu klein sei das Angebot, so die Geschäftsführerin der Organisation «Wohn- und Betreuungsangebote in Familien».
Abo

Hofübernahme
Ohne rechte Hand und in jungen Jahren bereit für den eigenen Hof
Dominik Howald und Sabrina Gutknecht führen ab 2023 beide einen Betrieb. Es sprach einiges dagegen, etwa eine verlorene rechte Hand.
Abo

Bäuerinnen
Die Zentralschweizer und Aargauer Bäuerinnen erzählen: «Das ist mein Weihnachtsmoment»
Die Bäuerinnenpräsidentinnen der Kantonalverbände der Zentralschweiz und Aargau erzählen, in welchem Moment für sie die Festtage so richtig beginnen.
Abo

Leben auf 1800 Meter über Meer
Petra Vinzens-Adank ist auf dem Berg daheim: «Im Schlafzimmer höre ich die Hirsche das Gras abrupfen»
Die Bäuerin liebt die warme Jahreszeit. In ihrer Heimat in Davos ist diese aber nur wenige Monate kurz. So lebt sie in Sehnsucht. Trotzdem sagt sie: «Ich liebe dieses Leben»
Aktualisiert

Weihnachten
Die Landwirtschaft verzaubert Solothurn
Die Bauern bringen Weihnachtsstimmung in die Stadt - Wir sagen Danke. Am Samstagabend fuhren rund 60 weihnachtlich geschmückte Traktoren in die Stadt Solothurn um Danke zu sagen.

Gastbeitrag
Schöne Weihnachtstage mit gemeinsamer Auszeit
Für unsere Gastautorin sind materielle Geschenke oft unnötig. Viel lieber schenkt sie ihren Lieben Zeit für gemeinsame Erlebnisse.
Abo

Unverblümt
Meine Kinder sind mir auch in schwierigen Zeiten das Wichtigste
Kolumnist Niklaus Helbling durchlebt gerade eine schwere Zeit.

Liebe auf dem Land
Landfrauenküche-Gewinnerin Flurina Candinas und Rico Schlosser heirateten im Fernsehen
Bei «Jaaa! Die Sendung mit Herz» vom Schweizer Fernsehen (SRF) gaben Flurina Candinas, die 2019 die Kochsendung «Landfrauenküche» gewonnen hat, und Rico Schlosser Einblick in ihr Liebesleben. Der Landwirt stellte die Frage aller Fragen: «Flurina, willst du mich heiraten?»
Abo

Erziehung
Soll man Kindern Geld schenken? Und wenn ja, wie (viel)?
Soll man Kinder überhaupt mit Münzen und Noten beschenken? Ja, denn Geldgeschenke können helfen, den Umgang mit Geld zu lernen.

Aufruf
Wir suchen Ihre Geschichte: Sind Sie auf der Suche nach einem Hof für die Zukunft?
Hofübernahmen und -übergaben stellen beide Seiten vor Herausforderungen. Möchten Sie uns von Ihren Erfahrungen erzählen?
Abo

Hühnergegacker
Von der lieben Technik und unverhofften Heldentaten
Auch mit Ü50 kann Frau im Umgang mit dem Handy eine Heldin sein. Es braucht dazu nur die richtigen Fragen.

Stiftung Wunderlampe
Loris’ Wunsch wurde erfüllt: Ein Bauernhof-Tag für einen Jungen mit Cerebral Parese
Auf dem Hof der Familie Gätzi durfte der Jugendliche mit dem Schiltrac mitfahren und sich so einen Herzenswunsch erfüllen. Möglich machte dies die Zusammenarbeit der Bauernfamilie mit der Stiftung Wunderlampe, die sich für die Herzlichkeit in der Landwirtschaft dankbar zeigt.
Werbung