Abo

Gedanken der Woche
Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …
Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.
Abo

Zeitreise
«Im Bären habe ich meinen Fritz zum ersten Mal gesehen»
Fritz und Eva Wälchli haben auf der Wäckerschwend im Kanton Bern fast 40 Jahre lang ihren Betrieb geführt. Die BauernZeitung hat das Ehepaar besucht.
Abo

Lebenskrise
Priska Fleischlin über das bäuerliche Betreuungsangebot: «Die dadurch generierten Einnahmen dürfen nicht tragend sein»
Platz im Herz und im Haus ist gefragt, um Personen nach einem Entzug oder einer persönlichen Krise auf dem Betrieb aufzunehmen. Zu wenige wüssten davon und zu klein sei das Angebot, so die Geschäftsführerin der Organisation «Wohn- und Betreuungsangebote in Familien».
Werbung
Abo

Hofübernahme
Ohne rechte Hand und in jungen Jahren bereit für den eigenen Hof
Dominik Howald und Sabrina Gutknecht führen ab 2023 beide einen Betrieb. Es sprach einiges dagegen, etwa eine verlorene rechte Hand.
Werbung
Abo

Bäuerinnen
Die Zentralschweizer und Aargauer Bäuerinnen erzählen: «Das ist mein Weihnachtsmoment»
Die Bäuerinnenpräsidentinnen der Kantonalverbände der Zentralschweiz und Aargau erzählen, in welchem Moment für sie die Festtage so richtig beginnen.
Abo

Leben auf 1800 Meter über Meer
Petra Vinzens-Adank ist auf dem Berg daheim: «Im Schlafzimmer höre ich die Hirsche das Gras abrupfen»
Die Bäuerin liebt die warme Jahreszeit. In ihrer Heimat in Davos ist diese aber nur wenige Monate kurz. So lebt sie in Sehnsucht. Trotzdem sagt sie: «Ich liebe dieses Leben»

Gastbeitrag
Schöne Weihnachtstage mit gemeinsamer Auszeit
Für unsere Gastautorin sind materielle Geschenke oft unnötig. Viel lieber schenkt sie ihren Lieben Zeit für gemeinsame Erlebnisse.
Abo

Unverblümt
Meine Kinder sind mir auch in schwierigen Zeiten das Wichtigste
Kolumnist Niklaus Helbling durchlebt gerade eine schwere Zeit.

Liebe auf dem Land
Landfrauenküche-Gewinnerin Flurina Candinas und Rico Schlosser heirateten im Fernsehen
Bei «Jaaa! Die Sendung mit Herz» vom Schweizer Fernsehen (SRF) gaben Flurina Candinas, die 2019 die Kochsendung «Landfrauenküche» gewonnen hat, und Rico Schlosser Einblick in ihr Liebesleben. Der Landwirt stellte die Frage aller Fragen: «Flurina, willst du mich heiraten?»
Werbung
Abo

Hühnergegacker
Von der lieben Technik und unverhofften Heldentaten
Auch mit Ü50 kann Frau im Umgang mit dem Handy eine Heldin sein. Es braucht dazu nur die richtigen Fragen.

Stiftung Wunderlampe
Loris’ Wunsch wurde erfüllt: Ein Bauernhof-Tag für einen Jungen mit Cerebral Parese
Auf dem Hof der Familie Gätzi durfte der Jugendliche mit dem Schiltrac mitfahren und sich so einen Herzenswunsch erfüllen. Möglich machte dies die Zusammenarbeit der Bauernfamilie mit der Stiftung Wunderlampe, die sich für die Herzlichkeit in der Landwirtschaft dankbar zeigt.
Abo

Geschwisterneid
Was tun, wenn die eigenen Kinder aufeinander eifersüchtig sind?
Nicht immer finden sich Geschwister gegenseitig toll. Wie sollen Eltern am besten auf Neid untereinander reagieren? Expertin Regula Affolter weiss Rat. Exklusivzeit mit jedem Kind ist einer davon.
Werbung
Abo

Soziale Absicherung
Tiefe Arbeitspensen bergen für Frauen Risiken
Viel zu viele Frauen sind sozial schlecht oder gar nicht abgesichert, was sich bei Trennung und im Alter bemerkbar macht. Am Praxisforum im Berner Rathaus war man sich einig: ein neues Sozialversicherungsmodell muss her.
Abo

Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
«Ich bekomme alles unter einen Hut, was wir uns als Familie zum Ziel setzen»
Gerne hätte Beate Städler nach der Geburt der vier Kinder auf dem Betrieb ihres Mannes Mathias mitgearbeitet. Doch die beiden mussten erkennen, dass das nicht funktioniert. So entschied die 44-Jährige nach einer längeren Findungsphase, wieder auf ihrem erlernten Beruf Ergotherapeutin zu arbeiten.
Abo

Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
«Mann muss nicht eine Rolle, sondern sich selber finden»
Für Frauen, die von ausserhalb der Landwirtschaft und ohne landwirtschaftliche Ausbildung auf einen Betrieb kommen, ist es nicht immer einfach, «ihren» Platz auf dem Hof zu finden. Die Paar- und Familienberaterin Nina Trepp sagt, solange die Defizite in Sachen Gleichberechtigung bestehen, sei es gar nicht möglich, alles unter einen Hut zu bringen.

Keine negativen Folgen
Der Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft verschwindet
Der Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft wird aufgehoben. Das hat das Parlament beschlossen. Der Fonds erwirtschaftet seit 2018 keine Zinsen mehr, mit denen die Beiträge der Kantone zur Finanzierung der Familienzulagen reduziert werden könnten.
Werbung
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
«Bauernkinder erleben, wie etwas entsteht, wie es wächst und reift»
In einer Reportage von SRF aus dem Jahr 1984 geht man der Mithilfe von Kindern auf dem Bauernhof auf den Grund und kommt zu einem Schluss, der wohl auch oder besonders heute noch Bedeutung hat: Es ist ein Privileg, auf einem Hof aufzuwachsen.
Abo

Psychische Erkrankungen
Das Mut-Café bricht ein Tabu und spricht über psychische Erkrankungen
Über Erkrankungen die man nicht sieht, weil sie die Psyche und die Seele betreffen, wird ungern gesprochen – besonders in der Landwirtschaft. Das Mut-Café vermittelte Wissen über einzelne Krankheitsbilder und ganz wichtig: wo es Hilfe gibt.

Schlussfeier
24 Agripraktikerinnen «sind dann mal weg»
Die Absolvent(innen) schauten gemeinsam mit Lehrerteam, Eltern und Ausbildnerinnen auf ein gelungenes Jahr zurück.

Beef.ch
Wo die Mutterkühe komplett im Mittelpunkt stehen
In Winterthur-Wülflingen fand die erste Beef.ch seit der Zeit vor der Pandemie statt. Der festliche Anlass vermittelte dem Publikum Informationen zur Mutterkuhhaltung.
Abo

Interview
Agriprakti ist für Silja Müller-Walthert eine Herzensangelegenheit
Agriprakti ist ein vielseitiges Zwischenjahr auf dem Bauernhof. Die neue Schulleiterin Silja Müller-Walthert würde sich über eine höhere männliche Beteiligung freuen.
Abo

Familie
Als Bäuerin die Balance zwischen Job, Hof und Familie finden
Wie bringt man Job, Hof und Muttersein unter einen Hut? Die Bäuerin Yvonne Vogelsanger entschied sich für klare Prioritäten.

Versicherung
Désiree Kobel, erhalte ich (bezahlten) Urlaub für die Betreuung eines Angehörigen?
Angehörige haben den Anspruch auf einen Urlaub für die Betreuung von kranken Kindern und anderen Angehörigen. Neu wird eine Entschädigung für 14 Wochen erteilt, wenn eine gesundheitlich schwere Beeinträchtigung des Kindes vorliegt.
Werbung
Abo

Generationenkonflikte
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»
Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.
Abo

Porträt
Alice Gwerder entdeckte die Freude an der Landwirtschaft neu, als sie mit ihrem Mann z Alp ging
Alice Gwerder aus Muotathal setzt sich ein für die soziale Absicherung der Bäuerinnen und fordert ein Umdenken der Gesellschaft. Sie war sieben Jahre lang Präsidentin der Schwyzer Bäuerinnen und hat nun neue Aufgaben in Angriff genommen.

Aus- oder schon überlastet?
Die Arbeitsbelastung zeigt die soziale Nachhaltigkeit am besten
Indikatoren mit einem Fokus auf das Wohl von Angestellten machen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben wenig Sinn. Forschende schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren.
Werbung

Prix Agrisano
Der Verein Hauspflege wird als unkomplizierte Soforthilfe für die ganze Familie ausgezeichnet
Der diesjährige Prix Agrisano geht an das Angebot des Thurgauer Landfrauenverbandes, das Familien auf dem Land in schwierigen Situationen unterstützt oder Entlastung bietet. Das Preisgeld wird für die Sache eingesetzt.
Abo

«Vo Buur zo Buur»
Luzerner Bauern pflegen das Image der Landwirtschaft
Sechs Betriebe hiessen am Muttertag 8000 Besucher(innen) willkommen. Man nutzte die Gelegenheit Einblick in die Landwirtschaft zu erhalten.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.
Abo

Tiergestützte Intervention
Menschen können anderen Menschen manchmal am besten durch die Hilfe von Tieren helfen
Die Vierbeiner auf dem Betrieb können Menschen in schwierigen Situationen beistehen und manchmal Wunder bewirken, bei physischen oder psychischen Problemen. Wichtig dabei: eine Ausbildung.
Werbung
Abo

Analyse
Wie wenig Lohn kann sich die Landwirtschaft leisten?
Die Landwirtschaft ist auf ausserfamiliäre Mitarbeitende angewiesen, doch der Arbeitsmarkt ist trocken. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Branche angemessene Arbeitsbedingungen anstreben. Nicht nur für die Mitarbeitenden, auch für die Bauernfamilien selber.

Schicksalsgeschichte
Auf der Alp war Schosi Bodenmann glücklich
Josefina Bodenmann erinnert sich an sechs Alpsommer, die sie von 1938 bis 1943 auf der Alp Laubersmad im Entlebuch verbrachte. Sie genoss die Freiheit auf der Alp genauso wie die vielen Leckereien, mit denen sie dort verwöhnt wurde.
Abo

Hühnergegacker
Liebe Büetzer, wir brauchen euch!
Für Kolumnistin Barbara Kipfer braucht es beides: Handwerker und Studierte. Auf die Menschen, die aber nur studieren, weil es zum guten Ton gehört, kann sie jedoch gut und gerne verzichten.
Abo

Zuger Bäuerinnen
Schritt für Schritt ins neue Amt als Präsidentin
Die Zuger Bäuerinnen haben mit Regula Iten eine neue Präsidentin. Eine Position mit vielseitigen Aufgaben, wie die fünffache Mutter merken musste.

Ausflugstipp
Der Milch, dem Käse und den Kräutern mit allen Sinnen auf der Spur
Dank einer Neuauflage erleben die Besucherinnen und Besucher auf dem Milch-Kräuter-Käseweg in Hergiswil bei Willisau (Kanton Luzern) künftig noch mehr.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
«Malen löst keine Probleme, aber es hilft dabei», sagt Bäuerin und Maltherapeutin Karin Blunschi
Bei der Maltherapeutin und Bäuerin Karin Blunschi aus Boswil bekommen selbst Wutausbrüche die Chance, sich in etwas Prächtiges zu verwandeln.

Schicksalsgeschichte
«...dann knallte der Deckel in die Tiefe» – Franz Meyer hatte grosses Glück im Unglück
Als Achtjähriger kroch Franz Meyer mit seinen vier Schwestern in ein neu errichtetes Betonsilo und kam einem schweren Unfall nur knapp davon. War es ein Wunder oder hatte er einfach nur Glück?

Rückblick
Das Grossratsmandat erweiterte Beatrice Eichenbergers Horizont
Die Bäuerin stellt sich nicht nochmals zur Wahl für eine weitere Legislatur. Der Entscheid dazu ist ihr jedoch alles andere als leichtgefallen. Sie wünscht sich aber, dass mehr Frauen den Schritt in ein politisches Amt wagen.
Abo

Agriviva
Der Landdienst hat einen Mehrwert für alle Beteiligten
Im Jahr 2021 leisteten über Agriviva schweizweit 1393 Jugendliche 21'001 Arbeitsstunden auf Betrieben. Seit über 30 Jahren beherbergt Helen Käslin Roth aus Fahrwangen junge Frauen bei sich. Warum, das erzählt sie im Interview.
Abo

Gut geplant ist halb übergeben
Hofübergabe vor Pensionierung: «Was gibt es Schöneres?»
Martin und Martha Signer sind Ende und Mitte 50 und haben ihr Lebenswerk – den Bauernhof – kürzlich dem Sohn übergeben. Sie haben viele Pläne – im Job wie auch in der Freizeit.

Soziale Absicherung
Lohn und Vorsorge müssen geregelt werden, damit es für alle fair ist
Die Aargauer Bäuerin Edith Nietlispach hat sich schon früh mit dem Thema Lohn und Vorsorge befasst. «Ein guter Entscheid», weiss sie heute.
Werbung