LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
«Landfrauenküche»

«Ich musste lernen, dass meine Arbeit zu Hause sehr wertvoll ist», sagt Daniela Huwiler

Daniela Huwiler hat schwierige Jahre hinter sich. Es kam viel zusammen, das sie erst verarbeiten musste. Die Teilnahme an der «Landfrauenküche» sei für sie eine Belohnung für die strenge Zeit, die hinter ihr liegt.

Freitag, 20. Mai 2022
Ein Arbeitsplatz bei uns in den grosszügigen und hellen Räumlichkeiten in Münchenbuchsee ist noch frei.
Regionalredaktion

Kolleg(in) für die Redaktion gesucht – keine Angst, hier beisst niemand

Ein Arbeitsplatz im Team der Regionalredaktion Nordwestschweiz, Bern und Freiburg der BauernZeitung ist zu vergeben. Andrea Wyss gibt einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit.

Sonntag, 15. Mai 2022
Abo
Den Betrieb haben Therese Bussmann und ihr Mann dem gemeinsamen Sohn übergeben. So hatte sie Zeit, ihren Traum vom Buch zu verwirklichen.
Buchtipp

Die nahe weite Welt einer Bäuerin

Unsere «Brückenschlag»-Autorin Therese Bussmann zeigt in ihrem Buch «Kühe, Schwalben, Dinkelbrot» Einblicke in ihren persönlichen Alltag als Bäuerin. Dabei habe sie das Augenmerk auf das Schöne gelegt, erzählt die Autorin.

Sonntag, 8. Mai 2022
Werbung
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»

Die Berner Landfrau Anja Maag schätzt Abwechslung – in mehrfacher Hinsicht

Ob auf dem Tisch, im Alltag oder in der Freizeit, bei Anja Maag darf es immer mal wieder etwas anderes sein. Gleichzeitig ist sie bei manchen Dingen sehr konstant und hat einen gesunden Ehrgeiz.

Freitag, 6. Mai 2022
Abo
Edith Camenzind mit ihrem jüngsten Sohn Felix. Sie pflanzen gemeinsam Sonnenblumen.
Porträt

Eine Präsidentin zwischen Berg und Tal

Edith Camenzind, die Präsidentin der Schwyzer Bäuerinnen, wohnt auf 1000 Meter über Meer. Die Abgeschiedenheit ist manchmal abenteuerlich.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Werbung
Abo
Alle Eltern kennen das: Es gibt gute und schlechte Tage. Wichtig ist, dass Kinder wissen, dass sie sich auf ihre Eltern verlassen können und so geliebt werden, wie sie sind.
Familie

Bedürfnisorientiert erziehen: «Das Kind nicht in seiner Integrität verletzen»

Liebevoll auf Augenhöhe statt schimpfen und schreien – Familienberaterin Nina Trepp weiss, wie bedürfnisorientierte Erziehung gelingen kann.

Mittwoch, 4. Mai 2022
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»

Diese Landfrauen laden 2022 zu regionalen Genüssen ein

2022 startet die «Landfrauenküche» bereits im Frühling. Wer die sieben Landfrauen sind, denen die Zuschauer(innen) heuer in die Töpfe schauen und sich von ihren Menüs inspirieren lassen dürfen, erfahren Sie hier.

Mittwoch, 27. April 2022
Abo
Der Vorstand Landfrauenverein Wyssachen BE (v. l. n. r): Susanne Liechti, Gabi Schär, Renate Reist, Präsidentin Lydia Maag, Monika May, Kathrin Lanz und Barbara Meister.
Jubiläum

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk

Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Dienstag, 26. April 2022
Abo
Der komplette Vorstand der Landfrauen Obwalden mit den Co-Präsidentinnen Fränzi Gasser (unten links) und Petra Rohrer (oben rechts).
Landfrauen

Ein Duo an der Spitze der Landfrauen Obwalden

Seit 2020 führen Petra Rohrer und Fränzi Gasser den Verband Landfrauen Obwalden in einem Co-Präsidium. Erstmals führten die Präsidentinnen nun persönlich durch die Versammlung.

Sonntag, 24. April 2022
Abo
Die Geschäftsführerin (2. von links) mit neu und wiedergewählten Vorstandsmitgliedern (v. l. n. r): Barbara Lüthi, Karin Sommer, Kathrine Balsiger von Gunten, Barbara Kunz und Heidi Glatthard.
Bernische Landfrauen

Das Warten hat für Barbara Kunz und den weiteren Vorstand ein Ende

Barbara Kunz, seit zwei Jahren Kantonalpräsidentin der Berner Landfrauen, konnte die vollbepackte Delegiertenversammlung erstmals leiten. Sie freute sich über mehr Eintritte von Einzelmitgliedern als Austritte.

Samstag, 23. April 2022
Werbung
Abo
Der Vorstand der Urner Bäuerinnen zeigte sich einheitlich und harmonisch. Man freute sich, dass man wieder «normal» tagen durfte.
Generalversammlung

Die Urnerinnen fragten sich an der GV: Was ist eigentlich normal?

Die Urner Bäuerinnen freuten sich über eine «normale» Zusammenkunft. Die letzte GV fand 2019 statt, während der Pandemie wurde schriftlich kommuniziert.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Die Jungpflanzen bei Daniel Riem gedeihen gut im Gewächshaus. Noch ist es viel zu früh für die Pflanzung draussen.
Sommerflor

Diese Alternativen zu Geranien bieten auch etwas für Insekten

Schön sind die beliebten Sommerpflanzen, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.

Freitag, 15. April 2022
Abo
Lotti Baumann mit ihren Abschiedsgeschenken, umringt von den Bezirkspräsidentinnen und Vorstandsfrauen, hinter ihr in der Tracht die neue Präsidentin Andrea Hochuli.
Aargauischer Landfrauenverband

Ein Tag zum Dankbarsein für den Aargauer Landfrauenverband

An der Delegiertenversammlung des Aargauer Landfrauenverbands wurde Andrea Hochuli als neue Präsidentin begrüsst und Lotti Baumann mit vielen Emotionen verabschiedet.

Samstag, 9. April 2022
Abo
Sabrina Brüllhardt möchte den Hof der Eltern übernehmen. Einen Betrieb ohne Tiere kann sie sich nicht vorstellen.
Bäuerinnenporträt

Sabrina Brüllhardt ist sich sicher: «Das Erlebte hat mich weitergebracht»

Trotz einer Lernschwäche hat die 24-Jährige Sabrina Brüllhardt schon viel erreicht. Demnächst will sie die Bäuerinnenschule in Angriff nehmen.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Aargauischer Landfrauenverband

Andrea Hochuli, künftige Präsidentin der Aargauer Landfrauen, ist Bäuerin zwischen Stadt und Land

Andrea Hochuli aus Küttigen im Kanton Aargau stellt sich am 6. April zur Wahl als Präsidentin der Aargauer Landfrauen. Sie möchte Brücken über den Stadt-Land-Graben bauen.

Samstag, 2. April 2022
Werbung
Abo
Die Präsidentin der Zuger Bäuerinnen, Regula Iten, liebt es, zu backen und ihre Familie mit eigenen Dessert-Kreationen zu verwöhnen.
Zuger Bäuerinnen

Schritt für Schritt ins neue Amt als Präsidentin

Die Zuger Bäuerinnen haben mit Regula Iten eine neue Präsidentin. Eine Position mit vielseitigen Aufgaben, wie die fünffache Mutter merken musste.

Donnerstag, 31. März 2022
Abo
Die Ausbildung führte Sarah Overney und ihren Mann Christoph zusammen. Die beiden führen den Betrieb gemeinsam, beide erledigen Arbeiten im Stall und im Haus.
Porträt

Eine junge Frau und ihr beruflicher Weg von der Bank mitten in den Stall

Sarah Overney hängte die Bankkarriere an den Nagel und ging in die Landwirtschaft, wo sie Ehemann Christoph kennenlernte. Die Agronomin stellt Lebensqualität über den Wert von auswärts verdientem Geld.

Dienstag, 29. März 2022
Abo
Karin Blunschi in ihrem Atelier. Im Hintergrund ist ein «Restenbild». Übrig gebliebene Farbe wird nicht den Abfluss runter gespült, sondern zu einem letzten Bild aufs Papier gebracht.
Bäuerinnen-Porträt

«Malen löst keine Probleme, aber es hilft dabei», sagt Bäuerin und Maltherapeutin Karin Blunschi

Bei der Maltherapeutin und Bäuerin Karin Blunschi aus Boswil bekommen selbst Wutausbrüche die Chance, sich in etwas Prächtiges zu verwandeln.

Sonntag, 27. März 2022
Abo
Der Kantonalvorstand (v. l. n. r.): Margrit Holderegger (sitzend), Rita Buff, Heidi Frischknecht, Vizepräsidentin Ruth Tanner (sitzend) sowie Präsidentin Simone Bischofberger.
Landfrauen Appenzell AR

«Endlich wieder ein richtiges Treffen»

Nach zwei Jahren Pause konnte wieder eine Kantonaltagung durchgeführt werden. Die Wiedersehensfreude in Waldstatt war gross.

Samstag, 26. März 2022
Abo
Der SBLV bringt unterschiedliche Frauen zusammen. Präsidentin Anne Challandes sieht das als grosse Stärke.
SBLV

«Nicht-Bäuerinnen im Verband öffnen die Diskussion»

Viele Basismitglieder im SBLV haben keinen bäuerlichen Hintergrund. Präsidentin Anne Challandes sieht das nicht als Nachteil, sondern als grosse Stärke des Verbands, dass er Produzentinnen und Konsumentinnen verbindet.

Montag, 21. März 2022
Werbung
Werbung
Abo
Kübra Erylmaz fühlte sich sichtlich wohl während ihres Aufenthaltes bei Familie Käslin Roth.
Agriviva

Der Landdienst hat einen Mehrwert für alle Beteiligten

Im Jahr 2021 leisteten über Agriviva schweizweit 1393 Jugendliche 21'001 Arbeitsstunden auf Betrieben. Seit über 30 Jahren beherbergt Helen Käslin Roth aus Fahrwangen junge Frauen bei sich. Warum, das erzählt sie im Interview.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Rita Hänggi, Präsidentin SOBLV von 2014 bis 2020, meldete sich von Gran Canaria, vor Anker in Pasito Blanco, und wurde via Satelliten auf die Leinwand zugeschaltet und verabschiedet.
Versammlung

Rita Hänggi verabschiedet sich aus der Ferne von den Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen

Die ehemalige Präsidentin Rita Hänggi übergibt den Stab via Satellit von hoher See aus. Auch die Digitalisierung und der Krieg in der Ukraine waren Thema an der Delegiertenversammlung des SOBLV.

Montag, 14. März 2022
Abo
Die Freude an der physischen Versammlung vor tollem Ausblick auf den Schwarzsee war bei Priska Baeriswyl (v. l. n. r.), Frédéric Ménétrey, Denise Schafer und Gabi Schürch gross.
Delegiertenversammlung

Mit Sonne und Seesicht lässt sich am Schwarzsee gut tagen

An der Delegiertenversammlung ehren die Freiburger Bäuerinnen und Landfrauen und ihre Gäste die ehemalige Präsidentin Priska Baeriswyl für viele Jahre Vorstandsarbeit.

Montag, 14. März 2022
Abo
Präsident Albin Fuchs durfte mit Silvia Ott-Betschart (r.) und Edith Camenzind-Feer zwei Frauen im Vorstand willkommen heissen.
Bauernvereinigung Kanton Schwyz

Frauenpower im Vorstand der Schwyzer Bauern

Zwei Bäuerinnen aus Gersau wurden von den rund 100 Delegierten neu in den Vorstand der Schwyzer Bauernvereinigung (BVSZ) gewählt.

Sonntag, 13. März 2022
Abo
Die neue Präsidentin, Edith Camenzind (in der Mitte stehend), umringt von ihren Vorstandsgenossinnen der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung.
Generalversammlung Bäuerinnen

Das letzte Jahr zeigten die Schwyzer Bäuerinnen vermehrt Präsenz auf Social Media

Gut 240 Teilnehmende trafen sich in der Markthalle in Rothenthurm zur Generalversammlung der Schwyzerinnen. Die Bäuerinnen blicken, trotz der Pandemie, auf ein unterhaltsames Jahr zurück.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Anita Hodel hat mit den vier Kindern der Familie Müller im wahrsten Sinne alle Hände voll zu tun. Die Kinder geniessen die Aufmerksamkeit der Agrihome-Mitarbeiterin.
«AgriHome»

Der Haushaltsservice von Agrihome bietet unter anderem auch Kinderbetreuung an

Im Jahr 2021 leisteten 64 Mitarbeiterinnen rund 35'000 Arbeitsstunden für den vielfältigen Haushaltsservice des LBV. Wenig bekannt ist, dass es auch ein Angebot für die Kinderbetreuung gibt.

Donnerstag, 10. März 2022
Abo
Susanna Vogel-Engeli erläuterte in ihrem Referat das Potenzial von Frauenfreundschaften.
Lebenshilfe

Beziehungs-Coach Susanna Vogel-Engeli: «Freundschaft beginnt bei sich selbst»

Frauenfreundschaften waren Thema des Gastreferats am 5. Bäuerinnen-Zmorge am Arenenberg im thurgauischen Salenstein. Beziehungs-Coach und Erwachsenenbildnerin Susanna Vogel-Engeli betont, wie wichtig dabei die eigene Wertschätzung ist.

Mittwoch, 9. März 2022
Werbung
Abo
Landfrauenverein Weinfelden

Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte

An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Montag, 28. Februar 2022
Abo
Krisen-Küche

Wie kocht man ohne Strom?

Unsere Vorfahren hätten genau gewusst, was tun ohne Elektrizität. Heute findet man im Internet (solange es geht) oder in Buchform Hilfe zum Thema Kochen ohne Strom.

Freitag, 25. Februar 2022
Abo
Therese Meier arbeitet Teilzeit auswärts.
Hofleben

Hof, Job und Familie sind für Bäuerinnen manchmal nur schwer zu vereinbaren

Ob mit oder ohne Auswärts-Job: Wie vereinbaren Bäuerinnen Beruf und Familie? Zwei Frauen erzählen.

Mittwoch, 16. Februar 2022
Werbung
Abo
Die abtretenden und neuen Vorstandsfrauen der Zuger Bäuerinnen. Kniend rechts im Bild die neue Präsidentin, Regula Iten.
Generalversammlung

Gelungene Übergabe des Präsidentinnen-Amtes bei den Zuger Bäuerinnen

Neu wurde Regula Iten als Präsidentin der Zuger Bäuerinnen gewählt. Der Abschied von Erika Bütler wurde nach neun Amtsjahren gebührend gefeiert.

Sonntag, 6. Februar 2022
«Zu Fuss durch den Himalaja»: Referentin Maria-Theresia Zwyssig nahm die Bäuerinnen mit auf die Reise.
Bäuerinnentage

Die Schwyzerinnen trafen sich zu den Bäuerinnentagen in Einsiedeln

Die Frauen der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung trafen sich an diesen Tagen unter dem Motto «Deine innere Stimme zu hören, ist eine Frage deiner Achtsamkeit, ihr auch zu folgen, eine Frage deines Mutes».

Sonntag, 30. Januar 2022
Abo
Ballast los werden tut gut. Ballast gar nicht erst aufzuhäufen, ist noch besser, das wissen Aufräumprofis.
Entrümpeln

Aufräum-Coach Caroline Bamert bringt mehr Ordnung ins Leben

Entrümpeln und aufräumen fällt nicht immer leicht, tut aber gut. Caroline Bamert hat den Aargauer Landfrauen gezeigt, wie es funktioniert.

Freitag, 28. Januar 2022
Abo
Übersichtlich und mit viel Liebe zum Detail ist die Landfrauen-Agenda gestaltet.
Landfrauen

Die Agenda der Aargauer Landfrauen schreibt eine 15-jährige Erfolgsgeschichte

Die Agenda der Aargauer Landfrauen erfreut sich seit 15 Jahren grosser Beliebtheit. Sie ist ein Herzensprojekt aller Beteiligten.

Montag, 17. Januar 2022
Werbung
Abo
Margrit Steiner in ihrem Atelier in Steinen. Zum Räuchern benutzt sie ausschliesslich einheimische Kräuter, die sozusagen vor der Haustüre wachsen.
Tradition

Man soll die magischen Rauhnächte zum Räuchern nutzen

Auf dem Haslihof in Steinen nutzt Margrit Steiner die kommenden Nächte zum Räuchern. Noch vor 100 Jahren war es Tradition, während der Zeit vom 25. Dezember und 6. Januar das Haus und den Hof auszuräuchern.

Dienstag, 28. Dezember 2021
Abo
Mit viel Liebe zum Detail: So sah Erika Hubelis Adventsfenster am 14. Dezember aus. Bis Weihnachten wird sie es noch mehrmals erweitern.
Adventsfenster

Zwei Landfrauen leisten vollen Einsatz für die Adventsstimmung

Eine Luzerner und eine Aargauer Bäuerin pflegen die Tradition des Adventsfenster in ihren Gemeinden. Öfters müssen auch die Männer anpacken und werden auch schon mal ins Bild integriert.

Freitag, 24. Dezember 2021
Abo
Haushalt

Praktische Tipps von Youtube, anstatt aus dem Fachbuch

Alltagswissen kann man sich heute bequem online aneignen. Wir stellen einige virtuelle Informationsquellen vor.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Abo
Porträt

Eine starke Bäuerin blickt zurück auf ein ereignisreiches Leben

Berty Meyer hat ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen erlebt. Eines ist sicher: So ungewöhnlich das Leben war – langweilig war ihr nie.

Montag, 20. Dezember 2021
Landfrauenküche 2021

Sonja Vogt-Meyer: «Ich war überzeugt, dass jemand anders gewinnt»

Die Siegerin der Landfrauenküche 2021 kommt aus dem Aargau und ist eine leidenschaftliche Bäckerin. Im Interview erzählt sie unter anderem, was sie aus der Fassung bringt und was Sie sich für die Zukunft wünscht.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Leni Robert-Bächtold war die erste Regierungsrätin des Kantons Bern. Ihr Name ziert nun die Pultfläche an ihrem damaligen Sitzplatz im Grossratssaal.
Jubiläum

Die ersten Berner Politikerinnen erhalten eine Ehrung für die Ewigkeit

Im Berner Rathaus werden Kämpferinnen für die Gleichberechtigung geehrt und das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts gefeiert.

Freitag, 17. Dezember 2021
Landfrauenküche 2021

Die gelernte Köchin Andrea Wyss verrät Tipps und Tricks zum Menü von Heidi Lutstorf

Das Menü der letzten Kandidatin Heidi Lutstorf überraschte unsere Redaktorin Andrea Wyss durch und durch. Überzeugt hat auch der vegetarische Burger aus Borlotti-Bohnen. Damit es danach keine Probleme mit der Verdauung gibt, hilft ein Tee oder das richtige Gewürz, weiss die gelernte Köchin.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG