
Waadtländer holt Gold
Euro Skills: Der beste Baumaschinenmechaniker Europas kommt aus dem Waadtland
An den Euro Skills im polnischen Danzig holte der Baumaschinenmechaniker Antoine Cottens mit einer Goldmedaille begehrtes Edelmetall. Für den Wettkampf hatte er sich monatelang vorbereitet.
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Ein Stadtkind auf dem Bauernhof
Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im Stall
Milla Ambühl hat sich einen Traum erfüllt – sie ist mit 15 Jahren stolze Pferdebesitzerin. Ausser dem Pferdekauf erlebte Milla auch wie eine Kuh kurz nach der Geburt ihres Kalbes gestorben ist. Auch das gehört zum Leben auf dem Bauernhof dazu.
Werbung

Der «moderne Chef»
Das wünschen sich junge Leute von Lehrmeistern und Arbeitgebern
Ein Generationenwechsel ist angesagt: Die «Generation Z» rückt zunehmend auf den Arbeitsmarkt vor. Was können Lehrmeister und Arbeitgeber tun, um gute junge Leute zu finden und zu behalten?
Werbung
Abo

Ein Stadtkind auf dem Bauernhof
«Nach der Arbeit falle ich müde und zufrieden ins Bett»
Milla hat endlich Schulferien. Sie ist auf «ihrem Hof» – weit ab vom Lärm der Bundesstadt. Das Arbeiten auf dem Hof bereitet ihr grosse Freude, dennoch ist es anstrengend und abends fällt sie müde, aber zufrieden ins Bett.
Abo

Zusammenleben auf dem Lehrbetrieb
Gutes Einvernehmen mit dem Lernenden: «Es gibt nicht das Erfolgsrezept»
Worauf kommt es an, damit die Chemie zwischen Berufsbildner und Lernenden stimmt? Bei Landwirt Johann Gerber ist die Hausordnung ein wichtiges Mittel geworden, bei Familie Kipfer geht es hingegen ohne – mündliche Abmachungen genügen.
Abo

Harmonie auf dem Lehrbetrieb
Start in die Lehre als Landwirt(in): «Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel»
Ein neuer Jahrgang an Lernenden ist gestartet. Es braucht einiges, damit das Zusammenleben auf dem Hof funktioniert. Was hilft und was man bei Spannungen tun kann, weiss Ueli Lehmann.

Umgang mit Lernenden
Für Verlässlichkeit und gute Stimmung sorgen
Diese Woche beginnen viele junge Leute mit der Lehre auf einem Landwirtschaftsbetrieb. So auch auf dem Betrieb von Käthi und Daniel Vetterli in Rheinklingen. Sie wissen, worauf es ankommt, dass sich Lernende wohlfühlen.
Werbung
Abo

Lehrlingstagebuch
Francesco De Benedetto ist sich sicher: So schnell kann nur die Zeit vergehen
Fertig ausgebildet und mit dem EFZ im Sack geht es für Francesco langsam wieder «hei zuä». Er blickt auf eine erlebnisreiche Lehrzeit zurück und auf viele wertvolle Erfahrungen, neue Bekanntschaften und viele schöne Momente.
Abo

Jubiläum
Vor 100 Jahren nahm die Geschichte des Waldhofs ihren Anfang
Der Waldhof feiert am 26. August sein 100-jähriges Bestehen unter dem Motto «Boden für deine Zukunft». Einer der Höhepunkte ist die Eröffnung des Spaziergangs, der die Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung beleuchtet.
Abo

Ausbildung
Zum Lehrbeginn 2023 sind noch 20'000 Lehrstellen in unterschiedlichsten Berufen offen
Bald startet das neue Lehrjahr. Die genauen Zahlen zu den Lernenden und Absolventen sind aber noch nicht bekannt. «Wir brauchen diese jungen Leute von ausserhalb der Branche – sie bringen frischen Wind», sagt Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim SBV.
Abo

Tagebuch
Samira Furrer sagt Danke, Merci, Grazie
Mit einem letzten Tagebuch-Beitrag und einem grossen Dank an die Leserschaft verabschiedet sich Samira Furrer in den Sommer.
Werbung
Abo

Lehrlingstagebuch
Schlachttiere zu verabschieden, ist nicht einfach
Tiere für die Schlachtung zu verladen, ist für Samira Furrer herausfordernd, gehört aber dazu.
Abo

Tagebuch
Weisse Felder im Frühling – viel Arbeit mit der Folie
«Ohni Vliis ke Priis»: Der Lernende David Stankiewitz macht sich in seinem Tagebucheintrag Gedanken über die weisse Folie.
Abo

Tagebuch
Das grosse Hoffest steht vor der Tür
Bei der Lernenden Samira Furrer steigt die Vorfreude auf die Party und ein wenig Nervosität kommt ebenfalls auf. Sie gibt nämlich auch einen musikalischen Beitrag zum besten.
Werbung
Werbung
Abo

Tagebuch
Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode
Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.
Abo

Lehre
Landwirtschaftliche Grundbildung geht in Vernehmlassung – Modell 3+1 gerät in Kritik
Für kleinere Berufsschulen sei das neue Ausbildungsmodell kaum umzusetzen, kritisiert der Berner Bauernverband. Im Kanton Thurgau stösst die Revision dagegen auf Zustimmung.
Abo

Tagebuch
Ein Spaziergang mit einem Kalb gegen die Prüfungsangst
Kurz vor einer Prüfung ist jede(r) nervös. Samira Furrer hat eine ganz besondere Quelle der Ruhe für sich entdeckt.

Lehrlingsalltag
«Sie konnte ihr Kalb nicht rausdrücken»
Timon Brenzikofer hatte einen ereignisreichen Tag. Weil ein Gusti ihr Kalb nicht alleine auf die Welt bringen konnte, haben er und ein Mitstift ihr bei der Geburt geholfen.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Abo

Lehrlingsalltag
«Ich sehe das einem Bauern an, ob er Geissen oder Kühe melkt»
«Wie die Ziegenmilch haben Ziegenbauern einen wunderbaren Charakter», sagt Selina Rieder, die nach ihrer Lehre zur Landwirtin jetzt Milchtechnologin lernt. In ihrem Beitrag erzählt sie, warum Geisskäse so riecht, wie er riecht.
Werbung

Ausbildung
«Die Landwirtschaft bietet Perspektiven»
Erneut wollen mehr junge Auszubildende einen Beruf in der Landwirtschaft erlernen und die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Immer mehr Lernende haben ausserdem keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.
Abo

Tagebuch
Um Formeln kommt man bei der Düngeplanung nicht herum
Der Unterricht ist fördernd und fordernd. Vor allem das Berechnen von Düngemengen braucht Übung. Eine Zusammenfassung am Abend hilf den gelernten Stoff zu verinnerlichen.
Abo

Lehrlingsbericht
«Mit 0,8km/h muss man aufpassen, dass man auf dem Traktor nicht einschläft»
Der Lernende Lukas Niederberger erzählt von der Arbeit auf dem Hürlimann XA 90 und warum man für die Kartoffelernte gut ausgeschlafen sein muss.
Werbung
Abo

Tagebuch
Ein ungewollter Tauchgang des Schermessers
Samira Furrer wird kurzerhand zur Fischerin und hat Spass daran. Sie und ihre «Mitstiftin» wollten nur die Kühe für die Viehschau scheren. Aber was wäre ein Arbeitstag mit den beiden ohne ein Abenteuer?
Abo

Lehrlingsbericht
«Melken, das mache ich am liebsten»
Auf der Betriebsgemeinschaft Augstburger/Wittwer im Kanton Bern sind die Aufgaben klar aufgeteilt. Dass die Lernende Barbara Schenk am Abend melken kann, freut sie immer am meisten.
Abo

Tagebuch
Nicole Schneider wurde Zweite an den Swiss Skills: «Ein unbeschreibliches Gefühl»
Die Swiss Skills 2022 sind Vergangenheit. Ohne Ambitionen gestartet und den zweiten Platz erreicht. Wir haben uns so lange auf diese Tage in Bern vorbereitet und jetzt sind die Swiss Skills 2022 einfach schon Geschichte.
Werbung

Lehrlingsalltag
Jasmin Zürrers Lehrjahr begann abwechslungsreich mit Erdbeeren und Mais
Kürzlich ist Jasmin Zürrer in ihr erstes Lehrjahr gestartet. Schon in den ersten Wochen der Lehre hat sie viel gelernt und gearbeitet. Bald steht die Schule an.

Nationale Berufsmeisterschaften
Bald gehts los: 36 Landwirt(innen) messen sich an den Swiss Skills
2020 mussten die nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills wegen Corona abgesagt werden. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie haben sich im Beruf Landwirt(in) fünf Frauen und 31 Männer der Lehrabschlüsse 2021 und 2022 qualifiziert.
Abo

Bildung
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»
Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Lehrling der Woche
Der Wolf ist ein Thema, das auch den Lehrling beschäftigt
Andrin Largiadèr hat kürzlich das erste Lehrjahr abgeschlossen. Dass es immer mehr Risse vom Wolf gibt, findet er besorgniserregend.
Abo

Lehrling der Woche
Solche Zwillinge machen es dem Kalber-Chef nicht leicht
Lukas Niederberger kümmert sich im ersten Lehrjahr auf seinem Lehrbetrieb um die Mastkälber. Besonders sind ihm Zwillinge geblieben, die etwas aktiver als ihre Artgenossen scheinen und dabei allerlei Schabernack im Kopf haben.
Abo

Analyse
Angestellte(r) gesucht? – die Konkurrenz ist stark
Der Fachkräftemangel ist in der Landwirtschaft bereits Tatsache – aber auch Erntehelfer(innen) sind gar nicht so einfach zu finden. Jeanne Woodtli macht sich in der Analyse Gedanken über mögliche Gründe.
Abo

Lehrlingsalltag
Die Tücken der Gräserkunde
Pascal Ott ist im letzten Lehrjahr der Zweitausbildung als Landwirt EFZ auf einem tierreichen Betrieb. Die Lehrabschlussprüfung steht bevor – seine aktuell grösste Herausforderung: Wie erkenne ich die wichtigen Gräser?

Lehrling des Jahres
Eliane Blum ist «Lehrling des Jahres 2022»
Die Leserschaft der BauernZeitung kürt die 16-jährige Eliane Blum aus Trub im Kanton Bern zum «Lehrling des Jahres 2022». Die angehende Landwirtin durfte die Auszeichnung an der Preisverleihung in Münchenbuchsee entgegennehmen.

Landwirtschaft in Zahlen
Weniger ausgebildete Landwirte(innen) auf kleinen Betrieben
Auf kleinen Betrieben haben mehr Betriebsleiter(innen) keine Berufsausbildung, sondern «nur» praktische Erfahrung.
Abo

Lehrlingsbericht
«Auf einmal ging alles sehr schnell und das Kalb war da»
Tamara Kirchmeier erzählt, wie sie eine Abkalbung erstmals alleine auf dem Lehrbetrieb gemeistert hat.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».
Werbung