
WAK-N
Nationalratskommission sagt Ja zu Hornkühen und Ja zu Ergänzungen beim Schleppschlauch-Obligatorium
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat heute drei Motionen zur Landwirtschaft diskutiert. Sie stimmt unter anderem dafür, dass Kosten für Gesuche zur Ausnahme vom Schleppschaluch-Obligatorium nicht zu Lasten der Landwirte gehen.
Werbung

Studie zu Dermatitis digitalis
Forscher entdecken Genmutationen, die Rinder anfällig für Mortellaro machen
Einige Rinder scheinen anfälliger zu sein für Mortellaro als andere. Ein internationales Forscherteam hat zwei Punktmutationen entdeckt, die wahrscheinlich dafür verantwortlich sind. Das könnte für die gezielte Zucht hilfreich sein.

Futterknappheit
Auch der Kanton St. Gallen erlässt Ausnahmeregelungen
Als Folge der anhaltenden Trockenheit erlauben immer mehr Kantone die Beweidung von Biodiversitätsförderflächen vor dem 1. September sowie die Befreiung der Weidepflicht für RAUS. Die Aufzeichnungen müssen in den ÖLN-Unterlagen respektive im Auslaufjournal mit dem Vermerk «Futtermangel» begründet sein. Appenzell Innerrhoden hat eine Vorverlegung des Schnittzeitpunkts bei Naturschutzflächen beschlossen.
Werbung
Aktualisiert

Ballonfahren
Blüemli, die 37 Meter hohe Kuh der Lüfte, landet standesgemäss auf einer Weide
Am Nationalfeiertag ist in Bleienbach im Oberaargau der Ballon namens Blüemli zu seiner Jungfernfahrt gestartet. Die Kuh hat ein Volumen von 3800 Kubikmetern und bestand ihre Lufttaufe mit Bravour.

Unfall mit Mutterkuh
Wanderin im Jura wird von Mutterkuh angegriffen
Die Frau musste in der Folge von der Rega ins Spital geflogen werden.
Abo

Milchvieh
Der Schlachtpreis hat Einfluss auf die Besamungen
Der Schlachtviehpreis hat einen entscheidenden Einfluss auf die Besamungszahlen. René Bucher von Swissgenetics erklärt die Zusammenhänge.
Werbung

Kuh der Woche
«Sie war wie ein geliebter Hund, unsere Doudou»
Pierre Oppliger aus Sonceboz im Kanton Bern ist stolz. Seine Kuh Defayes Faneur Doudou gab in ihrem 18-jährigen langen Leben 152 867 kg Milch.

Erstmals Mutterkuh von Wölfen getötet
«Der Wolf ist lernfähiger als das zuständige Bundesamt»
Die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) übt harsche Kritik an den Behörden. Die Einschätzung des Bundesamts für Umwelt nach dem Riss einer Mutterkuh sei ein Schlag ins Gesicht der Älpler(innen) und Bauernfamilien.
Werbung
Abo

Milch- und andere Kühe länger nutzen
Alle Betriebe sollen sich für den Beitrag «längere Nutzungsdauer» anmelden
Mit einer Anmeldung zum neuen Programm (möglich ab 2023) verliere man nichts. Die Auflagen für Beitragszahlungen beschränken sich auf eine gewisse durchschnittliche Anzahl Abkalbungen über drei Jahre.
Abo

«Besonders hoher Auslauf- und Weideanteil»
Der neue Weidebeitrag für Kühe heisst RAUS für Kälber – das sind die Anforderungen
Die Anmeldung an eine mögliche Ergänzung zum Programm RAUS steht bald ins Haus. Der Weidebeitrag verspricht attraktive Summen, ist aber mit einigen Hürden verbunden – auch eine allfällige Abmeldung.
Abo

Fruchtbarkeit
«Bei Fertalys handelt es sich um ein natürliches und schonendes Beproben»
Der Trächtigkeitstest Fertalys gilt als zuverlässig. Trotzdem gibt es im internet auch unzufriedene Stimmen. Wir haben bei Daniel Glauser, Bereichsleiter Veterinärmedizinische Diagnostik bei Suisselab, nachgefragt.

Hauptversammlung
Demeter passt die Richtlinien an: Kälber bleiben 120 Tage auf Betrieb
Nach einer gestaffelten Umsetzung sollen bis 2030 sämtliche Demeter-Kälber erst mit erstarktem Immunsystem den Geburtsbetrieb verlassen. Das entspricht den Vorschriften des Aldi-Programms «Retour aux sources».

Älpler-Blog
Viel hat sich verändert, geblieben ist die Freiheit auf der Alp
Kurt Niederhäuser ging vor 40 Jahren als Flachländer das erste Mal z Alp. Als «neuer Kuhhirt» begrüsst zu werden, erschreckte ihn einigermassen. Seit diesem Tag ist vieles anders – die Routine kam, aber auch bedrückende Veränderungen auf der Alp machen sich bemerkbar.
Werbung
Werbung

Neues Merkblatt
Ein passender Laufstall für Milchkühe mit Horn – Vom Liegen bis zum Fressen und Melken
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erläutert in einem Merkblatt detailliert, wie ein Stall für horntragendes Milchvieh aussehen sollte. Dabei gibt es zwar verschiedene Möglichkeiten, aber auch klare Prinzipien zur Orientierung.
Abo

Rindviehhaltung
Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Rindvieh trinkt gerne an offenen Wasserflächen. Stimmt die Tränke für eine Kuh, kann sie bis zu 25 Liter pro Minute aufnehmen. Der Wasserversorgung wird trotz ihrer Bedeutung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Blick in einen Neubau zeigt, es lohnt sich, sich dazu die nötigen Gedanken zu machen. Wer es richtig macht, kann sogar Strom sparen.

Uster ZH
Und plötzlich graste Tilda im Garten
Am frühen Morgen nahm die Polizei einen speziellen Anruf entgegen.
Abo

Milchproduktion
Es kommt zum Kampf um Rohstoffe – auch um Milch
Weltweit steigt die Nachfrage nach Milch jährlich um 1 %. Obschon die Produzentenpreise deutlich gestiegen sind, bleiben die Schweizer Milchbauern verhalten. Die Einlieferungen steigen nicht. Ein Hauptgrund dafür ist das Kostenumfeld.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.

Delegiertenversammlung
«Wir kämpfen bei der ASR mit vereinten Kräften für die Schweizer Viehzucht»
An der DV der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter wurde Adrian Weber als Nachfolger von Ueli Bach gewählt. Gastredner war Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes. Er fand klare Worte für die agrarpolitischen Entwicklungen in Bundesbern.

Diverse Motionen angenommen
Ständerat beschliesst Geld für Hörner, schonende Maschinen und mehr Forschung zur Alpwirtschaft
Die kleine Kammer entscheidet sich für die Einführung eines Hörnerfrankens. Ausserdem soll es für den Kauf umweltschonender Landmaschinen finanzielle Unterstützung und verstärkte Forschung zugunsten der Bergland- und Alpwirtschaft geben.
Werbung

RAUS
Es bleibt bei 26 Tagen Auslauf pro Monat von Mai bis Oktober im Berggebiet
Der Ständerat hat am Mittwoch eine Motion abgelehnt, bei der auf Bergbetrieben von Mai bis Oktober anteilmässig wegen dem späteren Vegetationsbeginn 13 RAUS-Tage gefordert wurden.

Viehzucht
Eine gelungene Fleckvieh-Schau im Entlebuch
Die Mitglieder des Fleckviehzuchtverein Region Entlebuch zeigten an der Viehschau in Marbach gegen 100 Kühe und Rinder.
Abo

Porträt
«Wir haben uns Arbeit gekauft, aber das ist unsere Leidenschaft»
Florence und Raphaël Tagini haben im jugendlichen Alter einen grossen Grünland-Betrieb im Waadtland übernommen. Das bedeutet für die passionierten Swiss-Fleckvieh-Züchter viel Verantwortung, aber auch grosse Freiheit.
Werbung

Viehzucht
Der grosse Stolz der Züchterfamilien
Mit über 240 Zuchtfamilienschauen war das 2022 ein Rekordjahr. Hier ein kleiner Überblick.
Abo

Tagebuch
Ende April fand die zehnte Bezirksviehschau in Tafers statt
Eliane Geissbühler nahm mit ihrem Praktikumsbetrieb an der Bezirksviehschau in Tafers teil. Nach zufriedenstellenden Resultaten kamen im Verlauf der Schau immer mehr Erfolge hinzu.

Gastbeitrag
Mit gutem Gewissen Milch und Fleisch produzieren
Unser Gastautor Andreas Melchior hat eine Lösung gefunden, wie er seine Kühe füttert, angesichts der restriktiven Bio-Suisse-Richtlinien und der teureren Kraftfutterpreise.
Werbung
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.

In den Kantonen Luzern, Aargau und Zug
Mit «Zuhause gross werden» sollen Kälber ohne Antibiotika aufwachsen
Das von Bio Luzern lancierte Projekt verfolgt das Ziel, dass Kälber länger auf dem Geburtsbetrieb bleiben bzw. nach einer Umstallung nicht mit fremden Keimen in Kontakt kommen. Beteiligte Landwirte werden beraten und erhalten finanzielle Unterstützung.
Abo

Forschung im Rindviehbereich
«Eine Reduktion der Ammoniak-Emissionen um 10 % scheint realistisch»
Milchkühe in der Transitphase gesund zu halten, ist eine Herausforderung. Zudem sollen sie möglichst wenig emittieren. An der Tagung Netzwerk Nutztiere 2022 an der HAFL wurden neuste Erkenntnisse aus der Forschung diskutiert.
Abo

Viehzucht
Fast jede Kuh an der Regionalviehschau in Riffenmatt ist eine Miss
Nach acht statt sechs Jahren konnte die Viehzuchtvereinigung Gantrisch endlich wieder einmal ihre Regionalschau abhalten. Bei den vielen prachtvollen Tieren, fiel den beiden Schaurichtern die Entscheidungsfindung schwer.

Frage an den Fachmann
Wie gross ist das Risiko von Rauschbrand für Weidetiere und lässt sich dem vorbeugen?
Der wirksamste Schutz gegen einen Rauschbrand ist eine Impfung. Leider gibt es seit 2019 keinen Einzelimpfstoff mehr gegen Rauschbrand in der Schweiz.
Werbung