Abo

Veterinärmedizin
Wichtige Impfstoffe für Nutztiere werden knapp
Die Saison beginnt. Die Grundimmunisierung und Nachholimpfung gegen Pferdegrippe steht an. Doch gerade jetzt vermeldet die Vertriebsorganisation Lieferengpässe. Diese sollen bis in den April 2023 andauern. Was jetzt? Aber nicht nur in der Pferdebranche fehlen Vakzine, auch beim Rindvieh und im Kleintierbereich werden die Mittel knapp. Es drohen Tierschutzprobleme.
Werbung

Schweizer Berghilfe
Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.
Werbung
Abo

Besenbeiz
Schulers bewirten ihr «Breitä-Stübli» in Rothenthurm mit viel Leidenschaft
Seit fünf Jahren bewirten Schulers in ihrem «Breitä-Stübli» Gäste. Es ist ideal gelegen, direkt an der Langlaufloipe Rothenthurm.
Abo

Kolumne
Tag eins nach der Pandemie beginnt für mich zwiegespalten
Während das Ende der Masken- und Zertifikatspflicht bei vielen ungetrübte Freude auslöst, ist sich unsere Redaktorin ihrer Gefühle nicht so sicher, beschreibt sie in ihrem Erlebnis der Woche.

Handelskrise
Gemüseproduzent Thomas Wyssa: «Ich warte seit zwölf Wochen auf Ersatzteile»
Die Gemüseproduzenten bekommen die Verknappungskrise zu spüren: Die Preise für Dünger, Energie oder Verpackungsmaterial sind deutlich gestiegen. Das verteuert die Produktion. Zudem fehlen Ersatzteile für Maschinen und Hilfsstoffe.

Massnahmen aufgehoben
Milchleistungsprüfungen laufen wieder (fast) wie vor Corona
Masken müssen Betriebsleitende und Milchkontrolleur(innen) nun nicht mehr zwingend tragen. Die Zuchtverbände rufen aber zu gegenseitigem Respekt und Verständnis auf, was die Schutzmassnahmen betrifft.
Abo

Hühnergegacker
Alles hat seine zwei Seiten, seine Vor- und Nachteile
War der Besuch einer Generalversammlung früher eine Selbstverständlichkeit, wird dies jetzt richtiggehend genossen.
Werbung

Unverblümt
Statistisch gesehen, habe ich das halbe Leben hinter mir
Sein runder Geburtstag veranlasst Kolumnist Niklaus Helbling dazu, sich mit allerlei Zahlen zu beschäftigen.
Abo

Freizeitgesellschaft
Im Luzernischen Seetal wird eine Blumenwiese als Parkplatz missbraucht
Der Drang zum Erholen in der Natur ist im Moment sehr ausgeprägt, auch wegen Corona. Doch das schafft selbst im Winter Probleme für die Bauern. So wurde in Hämikon eine Blumenwiese von den Spaziergängern als Parkplatz missbraucht.

Wetter
Pollenallergiker spüren bereits Heuschnupfen
Auch wenn die Temperaturen noch winterlich sind, vereinzelt haben sich Haselkätzchen bereits geöffnet. Wer unsicher ist, ob es sich beim Schnupfen um eine Corona-Infektion oder um eine Allergie handelt, sollte den Arzt oder die Ärztin anrufen.

Unverblümt
Die Unterschiedlichkeit versus die Zertifizierung – der Kampf der heutigen Zeit
Kolumnist und Landwirt Daniel Weber ist die Zertifizierung des Menschen ein Dorn im Auge.
Werbung

Gemüsebau
Corona: Quarantänepflicht für Erntehelfer(innen) kann wieder zum Thema werden
Im Moment müssen Erntehelfer(innen) aus dem Ausland nicht in Quarantäne. Das könnte sich aber wieder ändern.
Abo

Versorgung
Das steckt hinter der Öffnung der Pflichtlager
Bei Engpässen kann die wirtschaftliche Landesversorgung Pflichtlager freigeben. Dazu kam es vor Kurzem beispielsweise aufgrund der Düngerkrise. Die Gründe für eine Freigabe sind mannigfaltig.
Abo

Corona
Das Bauernpaar, das trotz Covid-19-Erkrankung arbeitete, wird verurteilt
Das Paar, das die Arbeiten auf dem Bauernhof trotz Erkrankung ausführte, ist verurteilt worden. Allen vorgängigen Abklärungen zum Trotz. Schuldig gemacht hat sich die Bäuerin, weil sie in die Käserei fuhr. Der Bauer, weil er sie darin unterstützte.

Seit 6. Dezember 2021
Neue Corona-Regeln: Das gilt an Märkten und Auktionen
Welche Vorschriften beachtet werden müssen, hängt unter anderem vom Veranstaltungscharakter des Marktes ab. Auch hier können die Veranstalter eine 3G- oder 2G-Regel durchsetzen und die Kantone weitere Massnahmen erlassen.

Schraube angezogen
Neue Corona-Massnahmen: Ausgeweitete Masken- und Zertifikatspflicht oder 2G-Regel
Der Bundesrat reagiert auf die steigenden Fallzahlen und stark belegte Spitäler. Auch für kleinere Veranstaltungen im Freien gilt ab dem 6. Dezember 2021 eine Zertifikatspflicht.

Wegen Corona-Massnahmen
Zuchtstierenmarkt und Zuchtvieh-Auktion in Sargans kurzfristig abgesagt
Die strengeren Vorschriften im Kanton St. Gallen haben die Verantwortlichen dazu bewogen, die Veranstaltungen vom Samstag, 4. Dezember 2021 abzusagen. Eine faire Auktion wäre in Frage gestellt, so die Begründung.
Werbung
Werbung
Abo

Coronavirus
Covid-Impfung: Die Landwirtschaft holt auf, aber die Skepsis bleibt
Trotz grosser Skepsis hat sich die Impfbereitschaft unter den Bauern in den letzten drei Monaten fast verdoppelt. Gegenüber der BauernZeitung bestätigt der Präsident des Schweizer Bauernverbands (SBV), Markus Ritter, dass die Impfung der Weg ist, um so rasch wie möglich wieder zur Normalität zurückzukehren.
Abo

Coronavirus
Markus Ritter: «Die Impfung ist ein persönlicher Entscheid»
Bauernpräsident Markus Ritter hat sich gegen Corona impfen lassen und würde sie auch den Bauern und Bäuerinnen empfehlen. Es sei aber ein persönlicher Entscheid.
Abo

Einkommen in der Zentralschweiz
2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein
Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Unverblümt
Ja, früher – war da etwa die Zukunft auch besser?
Kolumnist Niklaus Helbling macht sich Gedanken darüber, was ihm wohl in den Sinn kommt, wenn er dereinst auf dem Bänkli sitzt und auf sein Leben zurückblickt.

Messen
Die Suisse Tier 2021 findet statt
Die Suisse Tier findet vom 26. bis 28. November 2021 in Luzern statt. Im Fokus steht dabei das Thema Klima und Umwelt. Für die Besucher gilt auch an dieser Messe die Zertifikatspflicht.
Werbung

Unverblümt
Wer ein G hat, ist mit dabei – Diskriminierung lässt grüssen
Daniel Weber mag es gar nicht, wenn Menschen aus irgendeinem Grund ausgegrenzt werden.

Coronavirus
Bundesrat erweitert die Zertifikatspflicht
Der Bundesrat führt die Zertifikatspflicht in Innenräumen ein. Draussen dürfen die Anlässe weiterhin ohne Zertifikat stattfinden, wenn sie unter 1000 Besucher aufweisen. Ab 1000 Personen gilt, wie bis anhin, eine Zertifikatspflicht. Das ist vor allem für grössere Anlässe, wie Jubiläumsviehschauen eine Herausforderung.
Abo

Corona-Pandemie
Der Weg zur Käserei war zu viel
Das Paar, das angezeigt wurde, weil es trotz Corona-Isolation noch auf dem eigenen Hof arbeitete, wartet noch auf das Urteil. Dabei ist der Käsiweg das zentrale Problem.
Werbung
Abo

Viehzucht
Die Planung für Herbstviehschauen läuft auf Hochtouren
2020 fielen die meisten Viehschauen aus wegen der Pandemie. Nun sei man zuversichtlicher, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Abo

Luzern
Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren
An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.
Abo

Coronavirus
So gehen Veranstaltungen mit der anrollenden vierten Corona-Welle um
Messen wie die Olma oder Schwingfeste öffnen ihre Tore auch für Ungeimpfte – dies aber unter gewissen Bedingungen.

Alpwirtschaft
Sommerserie «z Alp»: Das Mittelland zu Füssen
In dritter Generation schauen Schmids auf der Hinteren Schmiedenmatt zum Rechten. Zum Berg gehören neben einer grossen Herde Rinder traditionell auch Pferde. Im Winter kehrt in den Laufställen Ruhe ein, dann ziehen die Tiere wieder talwärts. Die Familie Schmid bleibt aber mit ihren eigenen Tieren dort. Es ist ein Leben in einem rauen Gebiet der Schweiz.
Werbung
Abo

Schaukäserei
Schaukäserei Maison du Gruyère: Weniger Besucher wegen Corona
Die Käserei Maison du Gruyère trotzt der Pandemie-Situation. Dennoch muss der geplante Bau des Quartiers auf 2025 verschoben werden, da das Baugesuch noch nicht eingereicht werden konnte.

Eier
Corona-Lockerungen lassen die Eier-Nachfrage wieder sinken
Zunehmender Konsum ausser Haus und der Einkaufstourismus lassen den Eierabsatz im Detailhandel sinken. Die Nachfrage in der Gastronomie ist eher klein.

Lebensmittel
Einkaufstourismus bei Lebensmitteln fast wieder auf Vorkrisenniveau
Kleider und Lebensmittel günstiger im grenznahen Ausland einkaufen war vor der Pandemie beliebt. Bis heute hat der Einkaufstourismus laut einer Studie der Credit Suisse vor allem bei Kleidern und Möbeln noch nicht das alte Mass erreicht.
Abo

Corona
Gastbeitrag: «Nach der Krise ist vor der Krise»
Gerade Krisen wie die Pandemie zeigen, wie wichtig es ist, der einheimischen Produktion von Nahrungsmitteln genügend Platz einzuräumen und den Selbstversorgungsgrad nicht noch weiter zu senken.

Luzern
Schlussfeier BBZN Hohenrain: Erfolg trotz erschwerter Bedingungen
Die Diplomübergabe am BBZN Hohenrain fand vor Ort statt. Per Live-Stream konnten sich Lehrmeister und Familien der Absolventinnen und Absolventen dazuschalten.
Abo

Antibiotika
Während der Corona-Pandemie wird mehr Antibiotika verbraucht
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. In der Humanmedizin steigt er derweil an. Auch bei der Behandlung von Corona-Patienten wird Antibiotika häufig eingesetzt.

Schwingen
Trotz Absagen verzeichnet das Emmentalische Schwingfest ein Plus und verteilt den Gewinn
Weder das Emmentalische Schwingfest noch der Nachwuchsschwingertag oder das Oberemmentalische Jodlertreffen konnten 2020 stattfinden. Trotzdem resultierte beim OK ein Gewinn, der nun gemeinnützig verwendet wird.

Gemüse
Landwirtschaft in Zahlen: Ein Jahr der Extreme
2020 war für die Gemüsebranche ein Jahr der Extreme. Das machten auch die rekordhohen Verkaufszahlen des Detailhandels klar. Im Frischesegment wurden Höchstwerte erzielt, die in keinem der zehn Vorjahre erreicht wurden
Abo

Coronavirus
Coronavirus: Was der Bauer nicht kennt, impft er nicht
Mit einer Impfbereitschaft von 28 % gehört die Landwirtschaft zu den Unwilligsten. Dies zeigt eine Sotomo-Studie.

Kartoffeln
Die Schweiz braucht mehr Kartoffeln
Es gibt zu wenige Kartoffeln in der Schweiz. Grund dafür ist die Marktsituation aufgrund der Corona-Krise und dem kühlen Wetter im Frühjahr. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat einen Antrag der Branchenorganisation Swisspatat bewilligt, das Teilzollkontingent für Speisekartoffeln vorübergehend um 5000 Tonnen zu erhöhen.

Alp
Der Alpabzug Plaffeien 2021 ist abgesagt
Der Alpabzug Plaffeien wird auch 2021 nicht stattfinden. Das OK hat entschieden, den Grossanlass ein weiteres Mal zu verschieben, da die Schutzmassnahmen nicht eingehalten werden könnten.
Abo

Gastbeitrag
Gastbeitrag: Welche Spuren hinterliess Corona in der landwirtschaftlichen Bildung?
Wegen Corona haben die landwirtschaftlichen Schulen digital aufgerüstet. Das bietet neue Chancen in der Bildung, aber trotzdem kam während der Krise der soziale Kontakt viel zu kurz.

Schwingen
Das Oberländische Schwingfest findet ohne Zuschauer statt
Am 10. und 11. Juli 2021 findet das Oberländische Schwingfest 2021 auf dem Brünig statt. Auf Zuschauer und Gäste wird angesichts der Corona-Pandemie verzichtet. Mitfiebern können Schwingfans trotzdem, denn die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Werbung