Abo

Raumplanung
Bauernpolitiker hatten die richtige Nase bei Gesetzesrevision
Bald können Kantone in neuen Bauzonen Gebiete bezeichnen, in denen die Geruchsbestimmungen der ursprünglichen Nutzung entsprechen. Tierhaltungsbetriebe haben so neue Möglichkeiten.
Werbung
Abo

Klima
Kein Weg führt an der Kuh vorbei
Bei einer rein veganen Ernährung lässt sich ein Grossteil der produzierten Biomasse nicht verwerten. Eine Nichtverfütterung an Tiere wäre unverantwortbar, da die Mehrheit der Emissionen bereits beim Anbau auf dem Feld stattfindet, sagt Wilhelm Windisch, Professor für Tierernährung.
Werbung
AboVideo

Musterstall
Mit dem neuen Musterstall spart Familie Zimmermann Dünger und schont die Umwelt
Mehr Tierwohl und weniger Ammoniakemissionen sind wirtschaftlich möglich – das zeigt der Stallneubau auf dem Betrieb Zimmermann. Der im Rahmen des Zentralschweizer Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch entstandene Musterstall wurde am 3. April 2023 den Medien und Baufachleuten präsentiert.
Abo

Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.
Abo

Antrieb
Manitou zeigt einen neuen Teleskoplader-Prototyp mit Wasserstoffantrieb
Der Hersteller präsentierte im Dezember seinen neuen Fahrplan zur Reduktion von Treibhausgasen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Wasserstoff. Ein erster Teleskoplader mit dieser Technologie kommt bald auf den Markt.
Abo

Viehzucht
«Heute ist das Genetikangebot beim Braunvieh sehr breit»
Braunvieh Schweiz feierte dieses Jahr sein 125-Jahr Jubiläum. Gleichzeitig befasste sich der Verband auch mit seiner Zukunftsstrategie. Im Interview gibt Direktor Lucas Casanova Auskunft über die Vision 2030.
Werbung

Analyse des BLW
«Um die Stickstoff-Problematik zu entschärfen, muss die Landwirtschaft extensiver werden»
Zwar wurden in einem neuen Bericht zum Schweizer Stickstoff-Haushalt neben der Landwirtschaft auch u.a. Kläranlagen und Food Waste miteinbezogen. Trotzdem lautet das Fazit: Künftige Massnahmen in der Landwirtschaft müssen weitergehen, als die bisherigen.

Forschung
In Luzern wird auf Praxisbetrieben die Nährstoffeffizienz erforscht
Tiere und Pflanzen bilden einen Nährstoffkreislauf. Im Kanton Luzern kommt er nun unter die Lupe. 26 Betriebe machen mit beim Projekt.

Klima
Zerstörung von Brasiliens Atlantischem Regenwald hat zugenommen
In Brasilien hat nicht nur die Umweltzerstörung am Amazonas, sondern auch die Zerstörung des Atlantischen Regenwaldes drastisch zugenommen
Werbung
Abo

Biogasanlage
Vom Frischschlamm zur Kohle: So wird Pflanzenkohle hergestellt
Der Workshop «Hofdünger effizient nutzen» widmete sich der Weiterverarbeitung von Gülle, Klärschlamm und Speiseresten. Dahinter stecken komplexe Prozesse, erklärt Marco Lamprecht.
Abo

Ökologischer Fussabdruck
Auf geht's: Die Bündner Klimafarmer starten
52 Bündnerbetriebe unterzeichnen Klimaagreement und wollen den CO2-Ausstoss senken. Ihre Anstrengungen werden mit Beiträgen honoriert. Allerdings muss es sich dabei um besonders innovative und wenig erprobte Massnahmen handeln.

Video mit Praxiserfahrungen
Diese Massnahmen gegen Ammoniak empfiehlt Agridea für alle Rindvieh-Stallneubauten
Erhöhte Fressstände sowie ein Quergefälle mit Harnsammelrinne auf den Laufflächen wirken doppelt positiv: Sie tragen zu Umweltschutz und verbessertem Tierwohl bei. Es gibt auch Möglichkeiten zum Nachrüsten.
Abo

Wiederkäuerfütterung
Methanreduktion: Das Potenzial von Fütterungsmassnahmen ist gering
Es gibt im Fütterungsbereich Möglichkeiten, die Treibhausgase von Wiederkäuer zu reduzieren. Die Kosten sind im Vergleich zur Wirkung hoch, sagt Marie Dittmann vom FiBL. Eine längere Nutzungsdauer oder die Koppelung von Milch- und Fleischproduktion können mindestens so effektiv sein.
Werbung
Werbung

Bodenverschmutzung
Grosser Teil der Böden in Lausanne durch Dioxin verschmutzt
Die im Frühjahr in Lausanne entdeckte Belastung des Bodens durch Dioxin und Furan betrifft einen grossen Teil des Stadtareals. Die Behörden raten dazu, keine Kürbisgewächse, die Dioxine anreichern, wie Gurken, Zucchini oder Melonen zu essen, die in den stark belasteten Flächen kultiviert wurden.
Abo

Milchforum
«Graslandnutzung ist Teil der Ernährungssicherheit»
Im Rahmen der Suisse Tier Messe in der Luzerner Allmend fand das Milchforum SMP/ZMP statt. Dabei stand eine Frage im Zentrum: Welche Milch brauchen wir in Zukunft?
Abo

Verband Thurgauer Landwirtschaft
Schleppschlauch-Obligatorium im Kanton Thurgau: Keine Bussen im 2022
Martin Zeltner vom Amt für Umwelt versprach an der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft Kulanz bei der Umsetzung der Schleppschlauch-Pflicht.

Schleppschlauch
Thurgauer Behörden halten am Obligatorium ab 2022 fest
Im Kanton Thurgau tritt die Schleppschlauch-Pflicht definitiv auf den 1. Januar 2022 in Kraft. Beim Bauernverband ist man enttäuscht.

Landwirtschaftliche Treibhausgase
Je nach Land liessen sich 0,1 bis 27 Prozent pro Jahr dank Böden kompensieren
Das Potenzial für die CO2-Speicherung im Boden unterscheidet sich je nach Land, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Agroscope zeigt. Das Ziel der «4 per 1000»-Initiative halten die Forschenden für (bisher) nicht erreichbar.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Gastbeitrag
Klimadiskussion – mit oder ohne uns?
Gastbeitrag lesen