Video

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
Werbung
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Ist das Halten von Kälbern im RAUS-Programm tierschutzwidrig?
Eigentlich wäre die Einzelhaltung verboten, in Iglus wird sie vom Bund aber sogar noch gefördert. IP-Suisse und Bio-Suisse setzen ebenfalls auf die Haltung der Jüngsten unter freiem Himmel. Das überfordere die Tiere aber, sagen Tierärzte.
Werbung

Grüner Teppich
1 Prozent mehr Teilnahme bei RAUS und BTS – Aufholbedarf bei Käsereimilch
Der Branchenstandard nachhaltige Milch setzt die Teilnahme an BTS, RAUS oder dem Weidebeitrag des Bundes voraus. 91 Prozent der Schweizer Milchbetriebe machen mit, aber nur ein Drittel der Käsereimilchproduzenten.
Abo

Analyse
Gibt es nächstes Jahr keine lebenden Osterhasen im Loeb-Schaufenster?
Vor einer der höchst-frequentierten Adressen unserer Bundesstadt scheint die fehlende Ethik, die man den professionellen Tierhalter(innen) regelmässig vorwirft, plötzlich keine Rolle zu spielen. Ein Widerspruch unserer Gesellschaft.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.
Abo

Wolfsgegner
Sie kämpfen gemeinsam gegen den Wolf
Grosser Einsatz bei der Unterschriftensammlung für eine kantonale Volksabstimmung beschert zwei Frauen einen Vorstandssitz bei der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren.
Abo

Frage an den Fachmann
Hausaufgaben sollten vor dem Weidestart erledigt sein
Mutterkuhherden auf der Weide erfreuen auch die Konsumenten. Vor dem Weidebeginn ist ein guter Moment für die Klauenpflege.
Werbung
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Werbung
Abo

Melktechnik
Die Vorurteile gegenüber Melkrobotern bröckeln
DeLaval sensibilisierte Käser an einer Fachtagung für das automatisierte Melken. Die Qualität der Milch sei vergleichbar, ob diese nun mit Melkroboter oder mit herkömmlicher Melktechnik gewonnen werde, bestätigten Melkberater.
Abo

Gastbeitrag
Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!
Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.
Abo

Fütterung
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.
Werbung
Werbung
Abo

Innovation der Woche
Der lahme Ziegenbock Jaci erhielt neue Beine
Weil Jaci von Geburt an nicht auf seinen Hinterbeinen laufen konnte, haben ihm seine Besitzer Christine und Kurt Jordi einen Rollwagen organisiert.
Abo

Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.
Abo

Kuhkomfort
«Kühe sollen fressen oder liegen», weiss Kuhkomfort-Fachfrau Christiane Brandes
Die deutsche Agraringenieurin Christiane Brandes ist als Stallbau-Beraterin weltweit unterwegs. Weiden findet sie sehr anstrengend.
Aktualisiert

Hoftötung
«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»
70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.
Abo

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 Pensionspferde
Eine Pferdeliebhaberin und ein Landwirt spannten zusammen: Raus gekommen ist eine naturnahe Pferdeanlage, wo die Pferde 24 Stunden am Tag selber entscheiden, was gerade ansteht.
Abo

Gastbeitrag
Die grosse Leere nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative
Wie erwartet, präsentiere sich nun nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative die grosse Leere, schreiben Stefan Flückiger und Martina Munz vom Schweizer Tierschutz (STS) in ihrem Gastbeitrag. Nach der Sistierung sei bei der agrarpolitischen Vorlage AP22+ mit deren Entschlackung durch den Bundesrat auch das Tierwohl auf der Strecke geblieben.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Der Weg zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Die muttergebundene Kälberaufzucht ist eine Nische. Noch – denn seit letztem Jahr nimmt sich eine Fachstelle des Aufbaus und der Weiterentwicklung dieser Haltungsform an. Grundsätzlich sei diese in jedem System und in jedem Stall möglich, sagt Tierärztin Cornelia Buchli.

Lebendtransport von Tieren
Mehrere EU-Länder fordern besseren Tierschutz bei Transporten
Im EU-Raum dürfen Schweine über eine Dauer von 24 Stunden und Rinder und Schafe sogar für 48 Stunden transportiert werden. Das soll sich gemäss einigen EU-Tierschutzminister(innen) nun ändern.
Abo

Hof- und Weidetötung
Wenige 100 Tiere werden aktuell in der Schweiz auf dem Hof getötet
Eine Anpassung in der Verordnung könnte es mehr Betrieben ermöglichen, Nutztiere auf dem Hof zu betäuben und zu töten. Damit die Zahl steigt, müssten aber auch die Veterinärämter und Schlachthäuser bereit sein, den Mehraufwand auf sich zu nehmen.
Werbung
Abo

Schlachtung
«Auch mit ‹ein bisschen› weniger Gas können wir den Schlachtbetrieb sofort einstellen»
In Deutschland geht für die Betäubung der Schlachtschweine das stechend riechende CO2 aus. Die Schweizer Branche ist noch nicht alarmiert.
Abo

Frage an die Fachfrau
Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden
Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Gastbeitrag
Die stille Macht der Lobbyisten
Die Landwirt(innen) könnten von einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative profitieren, ist unsere Autorin überzeugt.
Werbung

Tierwohl
Dem Kuh-Rücken zuliebe auf bewegliche Liegeboxenbügel setzen
Schwellungen an der Rückenlinie der Kühe befinden sich immer an der Kontaktstelle zum Liegeboxenbügel und entstehen meist aufgrund von heftigem Anstossen.
Abo

Agrarforschung
Schweine ganzjährig draussen halten – was bringt das?
Welche Auswirkungen auf Tierwohl und Nachhaltigkeit hat die ganzjährige Freilandhaltung von Schweinen? Dies wurde von Wissenschaftlerinnen des FiBL untersucht.
Abo

Dorfmetzgerei
In der Metzgerei Bieri hat das Fleisch noch seine Qualität
Tierwohl und Regionalität sind bei Beat Bieri und seiner Partnerin Barbara Ramseier im Schangnau ein Muss. Sie betreiben erfolgreich eine Dorfmetzgerei.
Abo

Trockenstellen
Galtmastitis beim Trockenstellen ist nicht ausschliessbar
Die Sortenorganisation Gruyère AOP verbietet Zitzenversiegler und Antibiotika soll aus den Ställen verschwinden. Der Einsatz von Zitzenversieglern zum Trockenstellen ist eine gängige Praxis auf Schweizer Milchviehbetrieben.

Mutterkühe im Sommer
Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen
Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.
Abo

Schweinegesundheit
Damit es mit der Fruchtbarkeit der Sauen auch im Sommer klappt
Sommerhitze ist dem Besamungserfolg im Schweinestall nicht zuträglich. Ein paar Tipps vom Fachmann.

Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik
Aus Sicht des STS hat der Bundesrat in seiner Vision das Tierwohl vergessen
Die AP 22+ soll in Teilen wieder aufgenommen werden, so der Plan der Politik. Nicht zu diesen Teilen gehören Tierwohlförderung und Tiergesundheit, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat habe hier eine Chance verpasst.

Gallosuisse
«Die Schweizer Nutztierhaltung wird an den Pranger gestellt und vorverurteilt»
Tierhalter werden oft als Ursache für alle möglichen negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gesehen, kritisiert Gallosuisse. Wertschätzung und Anerkennung seien aber für die positive Weiterentwicklung der vorbildlichen Haltung zentral.

Tierhaltung
Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen
Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.

Tiergesundheit
Hühner sollten richtig beschäftigt werden
Als soziales Tier müssen Hühner artgerecht gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Dazu gehört das Scharren, Picken und Sandgraben. Haben Hühner zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus.
Abo

Geflügelhaltung
Erste Hilfe beim Huhn bedarf einer guten Vorbereitung
Die Haltung von Hühnern im Kleinen scheint wieder vermehrt «in» zu sein und damit steigt auch das Interesse an der Gesundheit derselben. Über 300 Geflügelhalter, vor allem mit kleinen Beständen, nahmen an einem Webinar, organisiert vom Netzwerk «Fokus Tierwohl», teil.
Werbung