Abo

Lebenshilfe
Mit den Grenzen des Alters leben lernen
«Älter werden ist nichts für Feiglinge», lautet ein Spruch. Man hat weniger Energie, muss den Beruf aufgeben – das kann am Selbstbewusstsein kratzen. Zwei Frauen aus der Landwirtschaft erzählen von ihren Erfahrungen.
Abo

Lebenskrise
Priska Fleischlin über das bäuerliche Betreuungsangebot: «Die dadurch generierten Einnahmen dürfen nicht tragend sein»
Platz im Herz und im Haus ist gefragt, um Personen nach einem Entzug oder einer persönlichen Krise auf dem Betrieb aufzunehmen. Zu wenige wüssten davon und zu klein sei das Angebot, so die Geschäftsführerin der Organisation «Wohn- und Betreuungsangebote in Familien».
Abo

Weihnachtsworte
Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unserer Zeit!
Am Weihnachstag feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Wann genau der Gottessohn tatsächlich zur Welt kam, ist unbekannt. Aber nicht zufällig wurde der Feiertag auf den 25. Dezember gelegt, weiss der reformierte Pfarrer Ueli Burkhalter.
Werbung
Abo

Räuchern
Daniela Steinmann räuchert auch im Stall: «Kühe mögen Fichtenharz»
Düfte aus natürlichen Materialien sprechen bei Menschen die Gefühlswelt an, weiss Bäuerin und Räucherfachfrau Daniela Steinmann. Doch sie wirken auch auf Tiere. Im Advent ist das Räuchern von Räumen und Ställen besonders beliebt.
Werbung
Abo

Lebenshilfe
Wie bekomme ich Wertschätzung?
Wir alle möchten mit dem, was wir sind und leisten, gesehen und anerkannt werden. Der erste Schritt dazu beginnt bei uns selbst.
Abo

Lebenskrise auf dem Bauernhof bewältigen
Familie Röthlisberger: «Die Geschichten lassen einem manchmal die Haare zu Berge stehen»
Die Familie Röthlisberger bietet einen sicheren Hafen für Personen, die nach einer Therapie oder einem Entzug in den Alltag zurückfinden wollen. Während ihrer Tätigkeit als bäuerliche Gastfamilie haben sie schon einiges erlebt.
Abo

Lebenshilfe
Gewalt in Beziehungen beginnt oft schleichend
Gewalt in der Beziehung hat viele Gesichter. Oft beginnt sie mit psychischen Abwertungen, die das Selbstwertgefühl schwächen.
Abo

Bäuerliches Sorgentelefon
Anonymität als Vertrauensbasis bei den Telefongesprächen
Wie gehen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bäuerlichen Sorgentelefons ihre Einsätze an? Ein Teammitglied erzählt.
Abo

Bäuerinnenforum
Eltern-Coach Christina Kind betont: «Man kann sich jeden Tag etwas Gutes tun»
Christina Kind sprach am Bäuerinnenforum darüber, wie man schwierige Zeiten meistern und sich für die Zukunft stärken kann. «Vieles wissen wir, wir müssen es nur konsequent umsetzen.»
Werbung

Kampagne
Vor einer Scheidung ist niemand sicher, aber vorsorgen ist möglich
Die Kampagne «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.» vom SBLV, der Agrisano und Prométerre setzt 2023 den Fokus auf die Scheidung und wie man sich als Bauernfamilie auf diesen Schicksalsschlag vorbereiten kann.
Abo

Aargauer Haushaltservice
Die Mitarbeiterinnen des Aargauer Haushaltservices haben Energie getankt
Der Aargauer Haushaltservice ist sehr gefragt, weitere Mitarbeiterinnen werden gesucht. Input holten sich die Frauen an ihrem Erfahrungsaustausch bei Coach Bruno Erni.
Werbung
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Es könnte alles gut sein, wenn der Alkohol nicht wäre»
Bei Verdacht auf ein Alkoholproblem in der Familie ist es wichtig, den geschützten Raum zu verlassen. Zusammen mit Sucht-Fachstellen kann herausgefunden werden, ob ein Entzug nötig ist. Parallel dazu sollte aber sorgfältig über mögliche Ursachen und Strukturveränderungen geredet werden. Wenn ein Entzug gelingen soll, braucht es immer auch Veränderungen in den Lebensstrukturen.
Abo

Porträt
Bäuerin Monika Weiss arbeitet als Hypnosetherapeutin: «Meine Klienten geben mir Energie»
Die Aarauerin Monika Weiss ist Obst-Bäuerin und Bäcker-Konditorin. Seit rund acht Jahren arbeitet sie zudem als Hypnosetherapeutin.

Anbieter und Nachfrager sozialer Angebote vereinen
Der Dachverband Green Care Schweiz startet
Der Verein Carefarming Schweiz und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea gründeten am 22. September 2022 gemeinsam die Branchenorganisation «Green Care». Co-Präsidenten sind Alois Huber und Raphaël Mahaim.
Abo

Sozialpädagogik
Die Hoftiere wirken sich positiv auf die Stimmung der Strahlegg-Bewohner aus
Der Bauernhof Bärloch bei Steg im Tösstal bietet Menschen mit einer Behinderung Arbeit und Lebensraum. Landwirt und Sozialpädagoge Hansjürg Suter hat darin seine Erfüllung gefunden.
Werbung
Werbung

Katholische Bauernvereinigung
Werte sind heute wichtiger als der Buchstabe «K»
Die Aufgaben der Schweizerischen Katholischen Bauernvereinigung haben sich gewandelt. Aber es brauche die Vereinigung noch immer, sagt Präsidentin Kathrin Meyer aus Willisau.
Abo

Puure-Hilf Zürich
«Im Zentrum steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten»
Die Puure-Hilf Zürich hilft bei Sorgen und Notlagen. Zum Beispiel bei Überlastungen und Beziehungsproblemen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Was tun, wenn man einander nur noch Vorwürfe macht?
Wenn Gespräche ständig eskalieren, kommt man in der Partnerschaft auf keinen grünen Zweig. Es hilft, sich echter Bedürfnisse bewusst zu werden und themenbezogen zu kritisieren.
Abo

Kommunikation auf dem Land
Das Erzählcafé bietet Kontaktpflege mit Struktur
Was tun gegen Vereinsamung und für mehr Verständnis in den Dörfern? Ein Erzählcafé kann helfen, Hürden abzubauen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Mein Bruder übernimmt den Hof – was ist eine gerechte Lösung?
Was ist bei einer Hofübergabe «gerecht» für alle Geschwister? Diese Frage stellt sich für einen 28-jährigen Zimmermann, dessen Bruder den Hof übernimmt.
Werbung
Abo

Bäuerliches Sorgentelefon
Wir brauchen andere Menschen, um geistig gesund zu bleiben
Manchmal kommen Beziehungsprobleme schleichend. Doch spätestens, wenn man aus lauter Sorge schlecht schläft, sollte man sich Hilfe holen.
Abo

Generationenkonflikte
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»
Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.
Werbung

Schicksalsgeschichte
«Nach der Arbeit im Wald fand ich sie»
Trotz Todesfällen in der Familie fand der Landwirt Kurt Spycher aus Worb immer einen Weg nach vorne. Aber es gab auch Zeiten, da wollte er aufgeben.

Schicksalsgeschichte
«Mami lauf weg, Grossvater kommt!»
Im Morgengrauen verlässt eine verzweifelte Bäuerin mit ihren Kindern den Betrieb, ihren Mann und ihre Schwiegereltern. Könnte sie die Zeit zurückspulen, würde sie früher Hilfe holen.
Abo

Hühnergegacker
Vom «gut meinen» und der Kunst, nicht für andere zu denken...
Kolumnistin Barbara Kipfer weiss, dass mit gut meinen, meist das Falsche gesagt oder getan wird.
Abo

Tiergestützte Intervention
Menschen können anderen Menschen manchmal am besten durch die Hilfe von Tieren helfen
Die Vierbeiner auf dem Betrieb können Menschen in schwierigen Situationen beistehen und manchmal Wunder bewirken, bei physischen oder psychischen Problemen. Wichtig dabei: eine Ausbildung.

Schicksalsgeschichte
Bauerntochter wurde jahrelang gemobbt: «Sie sagten, ich sei nichts wert»
Ziegenjungzüchterin Anita Marina Zahnd wurde während ihrer ganzen Schulzeit heftig gemobbt. Das hat bei ihr bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt macht sie auf das Problem aufmerksam – auf Instagram, in den Medien und als Model im Schweizer Bauernkalender.
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
«Malen löst keine Probleme, aber es hilft dabei», sagt Bäuerin und Maltherapeutin Karin Blunschi
Bei der Maltherapeutin und Bäuerin Karin Blunschi aus Boswil bekommen selbst Wutausbrüche die Chance, sich in etwas Prächtiges zu verwandeln.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Soll ich meinem Traum «Bäuerin» nachgehen?
Wenn eine junge Lehrerin aus der Stadt einen Bauern heiraten möchte, treffen zwei unterschiedliche Welten aufeinander. Es gilt sorgfältig anzuschauen, ob es ihr wohl ist auf dem Hof und im Familiensystem des Partners.
Abo

So kann man sich wehren
Sexuelle Belästigung auf Facebook: «Lebt eure Bedürfnisse woanders aus»
Eine Frau bekommt nach einem Aufruf in einer Bauern-Gruppe auf Facebook Nacktbilder zugeschickt. Sie kann sich wehren, denn das ist strafbar.
Abo

Lebenshilfe
Beziehungs-Coach Susanna Vogel-Engeli: «Freundschaft beginnt bei sich selbst»
Frauenfreundschaften waren Thema des Gastreferats am 5. Bäuerinnen-Zmorge am Arenenberg im thurgauischen Salenstein. Beziehungs-Coach und Erwachsenenbildnerin Susanna Vogel-Engeli betont, wie wichtig dabei die eigene Wertschätzung ist.

Schweizer Berghilfe
Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.

Schicksalsgeschichte
Eine Bäuerin geht – und kehrt nach der Scheidung zurück auf den Hof
Irgendwann geht es nicht mehr und Andrea Joss zieht aus. Vor zwei Jahren stirbt ihr Ex-Mann überraschend und die Bäuerin wird auf dem Hof gebraucht.
Abo

Krisen-Küche
Wie kocht man ohne Strom?
Unsere Vorfahren hätten genau gewusst, was tun ohne Elektrizität. Heute findet man im Internet (solange es geht) oder in Buchform Hilfe zum Thema Kochen ohne Strom.
Abo

Reportage
«Das Gespräch auf dem Rüebli-Acker ist mindestens so wichtig wie das Gespräch in der Therapie»
Die Gärtnerei im Mühlhof beschäftigt Betroffene von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Für Leiterin Erika Oehler gibt es keine schönere Arbeit.
Abo

Lebenshilfe
Bäuerliches Sorgentelefon: Ein Bauer zwischen zwei Stühlen
Zwei Brüder und ein Pachtvertrag, der nicht verlängert wird. Während der eine Bruder schnell einen neuen Weg einschlägt, ist der andere hin- und hergerissen zwischen den Realitäten des Lebens und den Menschen, die ihm wichtig sind.

Bäuerinnentage
Die Schwyzerinnen trafen sich zu den Bäuerinnentagen in Einsiedeln
Die Frauen der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung trafen sich an diesen Tagen unter dem Motto «Deine innere Stimme zu hören, ist eine Frage deiner Achtsamkeit, ihr auch zu folgen, eine Frage deines Mutes».
Abo

Entrümpeln
Aufräum-Coach Caroline Bamert bringt mehr Ordnung ins Leben
Entrümpeln und aufräumen fällt nicht immer leicht, tut aber gut. Caroline Bamert hat den Aargauer Landfrauen gezeigt, wie es funktioniert.

Geschichten aus dem Leben
Serie Schicksalsgeschichten: Erzählen Sie uns von Ihrem Leben!
Im Rahmen unserer Schicksalsserie lassen wir Personen mit bäuerlichem Hintergrund über schwierige und emotionale Themen sprechen, die unsere Leserschaft und Personen ausserhalb der Landwirtschaft beschäftigen. Möchten auch Sie Ihre Geschichte mit uns teilen? Über das Formular können Sie uns kontaktieren. Wir werden uns so bald als möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Werbung