Abo

Tierschutz
Kein Tiertransport bei Fraktur
Mit gebrochenem Bein darf kein Tier in den Anhänger. Was dann? Lösungen auf dem Silbertablett gibt es nicht.
Abo

Analyse
Weil Schlachtkapazität fehlt, müssen Tiere entsorgt werden
Schlachten im Dorf ist undenkbar geworden und die langen Transportwege zu den Grossmetzgereien sind aus gesundheitlichen Gründen oft nicht mehr möglich. Darum müssen auch Tiere entsorgt werden. Redaktorin Daniela Joder findet, dass auch dezentrale Gebiete ein Recht auf entsprechende Infrastrukturen haben.
Werbung
Abo

Landwirtschaftsverkehr
Auf der T23 dürfen Traktoren trotz Fahrverbot fahren
Bei Bonau im Kanton Thurgau wird der Landwirtschaftsverkehr auf den Radweg umgeleitet. Nur, das Fahrverbotsschild für Traktoren gibt es in der Signalisationsverordnung des Astras gar nicht. Kantonsingenenieur Andy Heller spricht von einer pragmatischen Lösung für alle Verkehrsteilnehmer.
Werbung

Schlechtes Beispiel auf Social Media
KAG Freiland ruft wegen Hitze zu Rücksicht bei Tiertransporten auf
In den sozialen Medien kursiert ein Video von Schweinen, die in einem Anhänger sichtbar unter der Hitze leiden. Zwar wurde nicht gegen eine Vorschrift verstossen, für KAG Freiland ist das Vorgehen der Verantwortlichen aber trotzdem «nicht akzeptabel».
Abo

Viehhändler
Die Gesellschaft ist zunehmend kritisch gegenüber der Nutztierhaltung
Nutztierhaltung und Transporte stünden zunehmend im Fokus, sagte der Zentralschweizer Präsident Thomas Achermann an der Jubiläumsversammlung.

Frage an die Fachfrau
Was gilt es beim Transport von Pferden im In- und Ausland zu beachten?
Wer mit seinen Pferden eine Auslandreise ins Auge fasst, soll sich vorab gut informieren, welche Unterlagen und Bewilligungen dafür nötig sind. Der Begriff «gewerbsmässiger Pferdetransport» wird in einigen EU-Staaten unterschiedlich definiert.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung