LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ackerbau

Eine Kontrolle des Maises vor der Ernte schützt vor Einbussen im Folgejahr

Vor der Ernte sollte der Mais auf Maiszünsler geprüft werden. Wöchentliche Auszählungen im Raps zeigen, ob eine Erdflohbehandlung notwendig wird.

Samstag, 25. September 2021
Abo
Ackerbau

Sonnenblumenstreifen neben Mais: Hingucker am Feldrand

In Deutschland werden entlang von Maisfeldern Sonnenblumen gepflanzt. Warum?

Dienstag, 14. September 2021
Abo
Raps

Dieser Schädling fliegt alle Jahre wieder ein

Der Erdfloh hat es auf kleine und schwache Pflanzen abgesehen. Der Frassschaden sieht dramatisch aus, muss aber nicht immer behandelt werden.

Freitag, 10. September 2021
Werbung
Infografik

Der Schweizer Ölsaatenanbau wächst weiter

Der Kanton Waadt ist mit fast 9000 Hektaren der grösste Anbau-Kanton von Ölsaaten. Es folgen der Kanton Zürich mit rund 3200 Hektaren und der Kanton Bern mit rund 3300 Hektaren.

Samstag, 4. September 2021
Werbung
Untersaat

Die Rapsuntersaat sollte vor dem 1. September erfolgen

Im Herbst bremst die Untersaat die Entwicklung des Rapses ab. Damit der Raps aber noch die gewünschte Grösse erreicht, sollte er zusammen mit der Untersaat zirka fünf Tage früher als üblich ausgesät werden. Worauf zusätzlich noch zu achten ist, erfahren Sie hier.

Samstag, 28. August 2021
Nach der Saat werden Gelbfallen zur Hälfte eingegraben und mit Wasser und etwas Seife gefüllt, um den Einflug des Erdflohs zu überwachen. (Bild BauZ)
Raps

Rapssaat unter guten Bedingungen durchführen

Raps ist sehr anfällig auf anhaltende Nässe und Verdichtungen. Die Saat sollte deshalb unter möglichst guten Bedingungen durchgeführt werden. Um den Schädlingsdruck zu überwachen bzw. zu reduzieren, sollten nach der Saat Fallen aufgestellt werden. Weitere Informationen im Text.

Samstag, 21. August 2021
Abo
Die Produzenten bringen die letzten Posten in die Sammelstellen. Die Erträge variieren von 30 kg/Are bis 50 kg/Are. (Bild sjh)
Raps

«Beim Raps gibt es teilweise Verluste von 50 bis 80 Prozent»

Die Rapsernte erfolgte dieses Jahr rund drei Wochen zu spät. Für den Speisesektor ist der Raps noch brauchbar, die Erträge und die Qualität sind jedoch unterdurchschnittlich. Die Auswuchsrate ist hoch.

Sonntag, 15. August 2021
Abo
Das Bild zeigt eine Maiswurzelbohrer-Falle. Der Schädling wurde bereits in einigen Kantonen gefangen. (Bild LZ Liebegg)
Ackerbau

Ackerbau: «Generell eine sehr ernüchternde Ernte»

Gute Ernteresultate sind beim Raps, Mais und den Zuckerrüben dieses Jahr eher die Ausnahme. Die Planung des Folgejahres ist nun also umso wichtiger.

Samstag, 14. August 2021
Raps ist gefragt und die Preise höher als 2020. Die Sonnenblumen-Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert. (Bild Swiss Granum)
Soja

Deutlich höherer Markterlös für Raps und Futtersoja der Ernte 2021

Wegen höherer Ölpreise bekommt man heuer für Raps rund 15 Franken pro 100 Kilo mehr als im Vorjahr. Auch das Preisband für Futtersoja ist laut Swiss Graum deutlich höher als 2020.

Mittwoch, 4. August 2021
Abo
Alex Bardet von der IP-Suisse: «Zwischen 20 und 30 % des Weizens entspricht nicht den festgelegten Standards». (Bild Alex Bardet)
Marktkommentar

Marktkommentar von Alex Bardet: «Prognosen sind leider ungünstig»

Alex Bardet zieht eine erste Zwischenbilanz des IP-Getreides und Raps und ist besorgt über die kommende Wetterentwicklung.

Samstag, 31. Juli 2021
Werbung
Die Vertragsmenge von Soja konnte auf einen Höchstwert von 7500 t ausgedehnt werden. Erreicht wurde diese mit den angemeldeten 3800 t aber nicht. Produzenten sind weiterhin gesucht. (Bild Katrin Erfurt)
Raps

Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht

Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.

Samstag, 26. Juni 2021
Abo
Marco Keller von der Aschmann GmbH empfiehlt für die Unkrautbekämpfung in den Kartoffeln ein Striegelgerät mit starken Zinken, wie jenes im Hintergrund. (Bilder Stefanie Giger)
Pflanzenbau

Ackerbau: Beim herbizidlosen Kartoffelanbau braucht es immer einen Plan B

Am Arenenberger Ackerbautreff auf dem Gutsbetrieb Brunnegg in Kreuzlingen gab es Tipps zu Kulturen, Anbauverfahren und Marktnischen. Zur Sprache kam auch der Aktionsplan Pflanzenschutz.

Montag, 21. Juni 2021
Infografik

Infografik: Die Rapsfläche wächst

Die Rapsflächen in der Schweiz wachsen seit 2017 wieder an. Im Jahr 2020 erreichten die Flächen mit 24 534 Hektaren sogar einen Rekord.

Samstag, 5. Juni 2021
Abo
Ethanol findet in der Medizin verschiedene Verwendung. Zurzeit ist die Schweiz auf Importe angewiesen, was als nicht krisensicher angesehen wird. (Bild Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung)
Alkohol

Der Staat plant neue Pflichtlager für Ethanol und Raps-Saatgut

Die Schweiz produziert kein eigenes Ethanol, sondern ist auf Importe angewiesen. Um die Landesversorgung zu gewährleisten, will der Bund mit einem Pflichtlager Vorräte anlegen. Ausserdem soll auch ein Pflichtlager für Raps-Saatgut eingerichtet werden.

Samstag, 29. Mai 2021
Werbung
Die blühenden Rapsfelder verlocken zu Selfies - aber etwas Rücksicht ist geboten. (Bild: Belinda Balmer)
Raps

Bauern und Bäuerinnen in Deutschland ärgern sich über Insta-Selfies im Rapsfeld

So genannte «Rapsstürmer» sorgen in unserem Nachbarland für Furore. Sie missbrauchen Rapsfelder für Fotoshootings und richten so unter Umständen erheblichen Schaden an.

Freitag, 28. Mai 2021
Pflichtlager können im Falle schwerer Mangellagen, welchen die Wirtschaft nicht selber zu begegnen vermag, freigegeben werden. So kann z. B. der Anbau von Raps dank eingelagertem Saatgut sichergestellt werden. (Bild MarjonBesteman / Pixabay)
Versorgung

Die Schweiz soll wieder Pflichtlager für Saatgut halten

Der Bundesrat will ein Pflichtlager für Rapssaatgut aufbauen lassen, um die Versorgung der Schweiz im Notfall sicherstellen zu können. Weitere Pflanzenarten könnten folgen.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Die neue Sorte Picasso ist gut gegen Phoma resistent. (Bild Nicole Geiser)
Raps

Picasso und Angelico sind zwei neue Klassische Rapssorten für die Ernte 2022

Die Liste der empfohlenen Winterrapssorten von swiss granum enthält für die Ernte 2022 zwei neue klassische Sorten: Picasso und Angelico. Die klassische Sorte Leopard wurde gestrichen und Trezzor befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.

Samstag, 24. April 2021
Abo
Solch ein Erdfloh-Schaden an den Zuckerrüben ist nicht bekämpfungswürdig. (Bild Andi Distel)
Ackerbau

Die Entwicklung der Ackerbaukulturen ist deutlich hinterher

Die Frostnächte haben die Kulturen ausgebremst, aber auch die Schädlinge. Frassschäden befinden sich derzeit auf tiefem Niveau.

Samstag, 24. April 2021
Abo
Frostnächte prägen den April. Es wird davon abgeraten, die Pflanzen mit Pflanzenschutzmitteln zusätzlich zu stressen. (Bild Andrea Zemp)
Pflanzenschutz

Ackerbau: Es braucht wegen der Kälte weiterhin Geduld

Solange die Nachttemperaturen unter 0°C liegen, wird von jeglicher Behandlung abgeraten.

Samstag, 17. April 2021
Raps ist eine geschätzte Pflanze für die Fruchtfolge, sie ist aber auch bei den schädlichen Insekten beliebt. (Bild Nicole Geiser)
Raps

Raps anbauen ohne Pyrethroide – ein Versuch der HAFL

In einer Studie untersucht ein Forschungsteam der HAFL, wie man Raps anbauen kann ohne Pyretroide (Insektizid). Dabei versuchen sie es mit Untersaat und Rübsenstreifen zum Weglocken der Schädlinge.

Sonntag, 4. April 2021
Werbung
Werbung
Abo
Die Unkräuter im Weizen sind schon relativ gross. Der Efeublättrige Ehrenpreis blüht bereits im Weizen. (Bild Barbara Graf)
Ackerbau

Ackerbau: geplante Massnahmen vorerst aussetzen

Die Unkrautbekämpfung drängt sich auf. Für eine Herbizidbehandlung sollte es mindestens 5°C warm sein und der Boden abgetrocknet sein.

Samstag, 20. März 2021
Rudi Berli von Uniterre hat das Abkommen bekämpft. Markus Ritter hat mit dem SBV die Ja-Parlore gefasst.
Abstimmung

Indonesien-Deal: Über die Auswirkungen auf den Raps-Markt ist man sich uneinig

Das Schweizer Stimmvolk spricht sich für das Freihandelsabkommen mit Indonesien aus – wenn auch nur sehr knapp. Damit fällt der Grenzschutz für einen Grossteil der Palmöl-Importe in die Schweiz. Kein Problem für Schweizer Raps-Produzenten, findet SBV-Präsident Markus Ritter. Rudi Berli von Uniterre ist anderer Meinung.

Sonntag, 7. März 2021
«Der Raps reagiert als erstes auf den Temperaturanstieg. Bei weit entwickelten Beständen sind in den letzten Wochen viele Blätter abgefroren und müssen nun aus dem Vegetationskegel wieder austreiben», sagt Martin Bertschi vom Strickhof Lindau ZH. (Bild Strickhof, aufgenommen im Kanton Zürich)
Pflanzenbau

Die Temperaturen steigen in die Höhe – darf jetzt gegüllt werden?

Das Pflanzenbaujahr scheint bereits zu beginnen. Kann die Andüngung schon erfolgen? Wann ist der optimale Zeitpunkt, um mit dem Striegeln zu beginnen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Martin Bertschi vom Fachbereich Pflanzenbau am Strickhof.

Montag, 22. Februar 2021
Abo
Im Berner Seeland steht zurzeit ein grosser Teil der Felder unter Wasser. (Bild Andrea Wyss)
Seeland

Das Seeland versinkt im Wasser – und mit ihm die Wintersaat

Der anhaltende Regen der letzten Wochen sorgt in vielen Regionen für stauende Nässe. Auch die Kulturen leiden darunter. Ein Berater sagt, wann eine Nachsaar sinnvoll wäre.

Samstag, 6. Februar 2021
Rapsöl eignet sich für die warme, kalte und heisse Küche, ist einheimisch und wird von Schweizerinnen und Schweizern geschätzt. (Bild Skica91/Pixabay)
Ölsaaten

Die Kommunikation wirkt: Schweizer kennen und schätzen Schweizer Rapsöl

Gemäss einer Studie kennt fast jeder und jede in der Schweiz Rapsöl – und es sollen mehr werden. In Zukunft will man dafür mit Natürlichkeit, Sicherheit sowie Ausgewogenheit und Gesundheit werben.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Man soll nicht ausländisches Palmöl importieren, sondern die inländische Raps-Produktion fördern, meint die Sals. (Bild Pixabay)
Ölsaaten

Sals: Schweizer Raps fördern anstatt indonesisches Palmöl zu importieren

Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor (Sals) spricht sich gegen das von Schweizer NGOs lancierten Referendums «Stop Palmöl» sowie die Pflanzenschutz-Initiative aus. Es sei sinnvoller, die inländische Raps-Wertschöpfungskette bewusst zu fördern.

Dienstag, 12. Januar 2021
2019 wurden rund 24'000 Tonnen Palmöl in die Schweiz importiert, allerdings stammten nur 35 Tonnen davon aus Indonesien. (Bild Pixabay)
Palmöl

Palmöl: Komitee lanciert Abstimmungskampf gegen Abkommen mit Indonesien

Das Referendumskomitee «Stop Palmöl» will das Efta-Freihandelsabkommen mit Indonesien an der Urne stoppen. Es moniert, dass das Abkommen global und für die lokale Wirtschaft in der Schweiz und in Indonesien schädlich sei.

Montag, 11. Januar 2021
Werbung
Abo
Projektleiter Nico Helmstetter mit dem dreibalkigen Grubber Terrano 3 FX von Horsch, der mit einer 40 mm breiten Lockerungsschare ausgestattet ist und beim Rapsversuch zum Einsatz kommt. (Bild Alexandra Stückelberger)
Swiss Future Farm

Rapsversuch: Den Dünger gezielt zur Wurzel geben

Die Swiss Future Farm hat einen neuen Rapsversuch gestartet. Dabei wird der Einfluss von Tiefendüngung auf den Ertrag untersucht.

Freitag, 16. Oktober 2020
Abo
Die adulten Käfer des Erdflohs sind eher unproblematisch, da sie nur an den Blättern der Rapspflanze fressen. Die Larven machen den Hauptschaden, indem sie sich durch die Blattstiele bohren. (Bild Giorgio Skory, Agroscope)
Raps

Eine Rapserdfloh-tolerante Rapssorte für die Schweiz ist in Sichtweite

Agroscope, Agridea und Swiss Granum prüfen aktuell mehrere Sorten auf die Toleranz gegen einen Erdflohbefall. Im Januar 2021 wird über die Aufnahme einer der derzeit geprüften Sorten in die empfohlene Sortenliste für die Ernte 2022 entschieden.

Donnerstag, 15. Oktober 2020
Werbung
Abo
Seit dem Verbot der Saatgutbeizung mit Neonicotinoiden nimmt der Erdfloh-Druck in den Rapsbeständen zu. Mehrfache Flächenspritzungen helfen kaum noch. (Bilder Markus Hochstrasser)
Raps

Hoher Schädlingsdruck im Rapsanbau: Die Produzenten sind verzweifelt

Seit einigen Jahren nimmt der Erdfloh-Druck explosionsartig zu. Häufig müssen bis zu drei Insektizidspritzungen vorgenommen werden. Aufwand und Ertrag stimmen für viele nicht mehr.

Samstag, 3. Oktober 2020
Abo
Unterschiede im Pflanzenwachstum nach der Anwendung eines Fungizids. (Bild Jonathan Heyer)
Raps

Rapserdfloh: Behandlung erst Mitte Oktober vorsehen

Rapserdflöhe sind i.d.R. durch die tiefen Temperaturen und den Regen weniger aktiv. Beobachtungen sollten nicht vernachlässigt werden. Eine Bekämpfung wird erst ab Mitte Oktober empfohlen, wenn der Larvenschlupf beginnt.

Samstag, 3. Oktober 2020
Abo
Eine regelmässige Überprüfung auf Schäden des Rapserdflohs ist unerlässlich. (Bild Inforama Rütti)
Ackerbau

Die ersten Rapserdflöhe sind eingeflogen

Zudem sind die aktuell hohen Temperaturen nicht ideal für die Aussaat von Gerste. Es ist Geduld gefragt.

Samstag, 19. September 2020
Die Sonnenblumen gewinnen an immer mehr Beliebtheit. (Bild Jacques GAIMARD/pixabay)
Ölsaaten

Infografik: Anbau der Ölsaaten nimmt zu

Seit 2010 haben die Anbauflächen für Ölsaaten um 15 % zugenommen. Vor allem Sonnenblumen gewinnen an Bedeutung. Raps bleibt aber immer noch der Spitzenreiter bezüglich Anbaufläche.

Montag, 24. August 2020
Die Erntemenge beim Weizen liegt 2020 unter derjenigen des Vorjahres. (Bild lid)
Swiss Granum

Provisorische Erntemengen 2020: Weniger Weizen, mehr Raps

Die provisorische Einschätzung der Erntemengen 2020 durch Swiss granum zeigt, dass die Brotweizenernte unter, die Rapsernte deutlich über der Vorjahresmenge liegen wird.

Donnerstag, 20. August 2020
Sowohl die Ölpreise als auch die Produzentenpreise für Raps sind gegenüber dem Vorjahr höher ausgefallen. (Bild Swiss Granum)
Swiss Granum

Swiss Granum: Markterlöse für Raps höher als im Vorjahr

Gestützt auf die Angaben von SwissOlio hat Swiss Granum die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten erhoben. Für die Ernte 2020 seien die Preise für klassischen Raps höher als im Vorjahr. Da Sonnenblumen noch nicht vermarktet wurden, werden die Preise erst später publiziert.

Montag, 17. August 2020
Werbung
Abo
Rapsglanzkäfer sind gefürchtete Schädlinge, die Rapskulturen stark zusetzen können. (Bild BauZ)
Raps

Raps: Wie weiter ohne Pyrinex gegen den Rapsglanzkäfer?

Für das Pflanzenschutzmittel mit dem mittlerweile nicht mehr zugelassenen Wirkstoff Chlorpyrifos gibt es Alternativen. Sie wirken zwar langsamer, helfen aber auch gegen den Rapsglanzkäfer. Wegen bestehender Resistenzen sind Pyrethroide nicht empfehlenswert.

Montag, 10. August 2020
Vor allem die Umstellung der Chips-Industrie auf Rapsöl hat zu einer stark erhöhten Nachfrage nach diesen Ölsaaten geführt. (Bild ji)
Ölsaaten

In der Schweiz wird immer mehr Speiseöl produziert

Die Anbauflächen für Ölsaaten hat in den letzten 10 Jahren um 15 Prozent zugenommen. Insbesondere Sonnenblumen zur Speiseölgewinnung werden immer häufiger angebaut.

Freitag, 7. August 2020
Abo
Der grösste Teil der Rapsernte ist eingefahren. Mit geschätzten 34 kg Ertrag je Are könnte die Ernte besser ausfallen als im vergangenen Jahr. (Grafik BauZ, Quelle Umfrage BauZ)
Raps

Grosse Ertragsunterschiede beim Raps

Der Grossteil der Rapsernte ist eingefahren. Die Sammelstellen melden trotz der ungünstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr eher gute Erträge. Diese variieren jedoch sehr stark.

Samstag, 25. Juli 2020
Abo
Der Ausfallraps sollte erst bearbeitet werden, wenn er zwei Laubblätter aufweist. (Bild David Perler)
Ackerbau

Ackerbau: Kaum geerntet, stehen schon die nächsten Arbeiten an

In vielen Regionen des Mittellandes ist die Rapsernte bereits weit fortgeschritten. Einige Weizenparzellen wurden auch schon gedroschen. Nun ist es Zeit, sich Gedanken über die Arbeiten nach der Ernte zu machen.

Samstag, 25. Juli 2020
Abo
Wer sich für den nachhaltigen Inlandanbau von Raps mit sicheren Erträgen anstelle von Palmöl einsetzt und ausspricht, sollte sich auch zu einem Pflanzenschutz bekennen. (Bild Roland Müller)
Raps

Rapsanbau: Nachfrage kann nicht gedeckt werden

Das Beizverbot des Saatgutes und somit der intensive Frass des Rapserdflohs erschweren den ausreichenden Anbau der Ölsaat.

Samstag, 25. Juli 2020
Buchweizen läuft als Begleitpflanze zuerst im Raps auf. (Bild Markus Kneubühl)
Raps

So funktioniert die Untersaat im Raps

Mit Untersaaten im Raps kann der Unkrautdruck auch ohne Herbizid verringert werden. Wie man das richtig anstellt, erfahren Sie hier.

Dienstag, 21. Juli 2020
Abo
Buchweizen läuft als Begleitpflanze zuerst im Raps auf. (Bild Markus Kneubühl)
Untersaat

Betriebsporträt: Hier wird das Unkraut mit Untersaaten im Raps unterdrückt

Markus Kneubühl macht erste Erfahrungen mit dem herbizidfreien Anbau und erwartet gute Erträge.

Dienstag, 21. Juli 2020
Abo
Feldrandtafeln der «Rapskampagne 2020» klären die nichtbäuerliche Bevölkerung über den Lebensraum Untersaat auf. (Bild zVg)
Raps

Rapsanbau: Mit Nachhaltigkeit das Image der Landwirtschaft verbessern

Eine Kampagne des Schweizerischen Bauernverbands, Lid und UFA Samen soll die Fläche von Speiseraps mit Untersaat ausdehnen.

Samstag, 27. Juni 2020
Da pestizidfreier Weizen sehr gefragt ist, soll es keine Flächenbeschränkungen beim IP-Suisse Weizen geben. (Bild Swiss Granum)
Anbau

Swiss Granum: Anbauempfehlungen für 2021

Swiss Granum hat die Anbauempfehlungen für die Ernte 2021 publiziert. Die Anbauflächen von Raps und Futtermittelrohstoffen sollen ausgedehnt werden.

Freitag, 26. Juni 2020
Die Nachfrage nach Rapsöl ist höher als das Angebot. Deshalb sind neue Produzenten gesucht. (Bild lid)
Ölsaaten

Raps und Soja: Produzenten gesucht

Für die Ernte 2021 konnte der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) allen Raps- und Soja-Produzenten die gewünschten Mengen zuteilen.

Donnerstag, 18. Juni 2020
Abo
Swiss Granum hat die neue Sortenliste für Winterraps veröffentlicht. Es wurden drei neue Sorten hinzugefügt, drei von der Liste gestrichen. (Bild Nicole Geiser)
Raps

Das sind die neuen Winterraps-Sorten für die Ernte 2021

Die Liste der empfohlenen Winterrapssorten von Swiss Granum enthält für die Ernte 2021 zwei neue Sorten: Tempo (klassisch) und V3500L (Holl). Zusätzlich steht auch die Kohlhernie-tolerante Sorte Croozer zur Verfügung.

Sonntag, 7. Juni 2020
Abo
Die Nachfrage nach Schweizer Rapsöl ist gross. Dennoch fehlen der Branche die Produzenten. (Bild Nicole Geiser)
Raps

Interview: Die Ölmühlen erreichen ihre Zielmenge nicht – es fehlen Produzenten

Die Nachfrage nach Schweizer Rapsöl ist höher denn je. Dennoch fehlen der Branche die Produzenten. Rahel Emmenegger vom Schweizerischen Getreideproduzentenverband erklärt, warum dem so ist.

Sonntag, 7. Juni 2020
Dank dem Engagement von SwissOlio steigt die Nachfrage nach Schweizer Sonnenblumenöl, Raps ist aber deutlich gefragter. (Bild Pixabay)
SGPV

SGPV empfiehlt, Sonnenblumen durch Raps zu ersetzen

Zwar steigt die Nachfrage nach Schweizer Sonnenblumenöl, es können aber keine neuen Produzenten in den Anbau einsteigen. Beim Raps hingehen sind neue Produzenten gesucht.

Dienstag, 19. Mai 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG