LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Gewässer

Klimawandel verstärkt Wasserknappheit mehr als bisher gedacht

Viele Gewässer werden künftig noch weniger Wasser führen. Das zeigen internationale Studien aufgrund von Klimamodellen.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Kartoffelbau

Welches Bewässerungsverfahren rentiert sich?

Zusatzberegnungen können Ertragsverluste verhindern und die Erträge zwischen den Jahren stabilisieren. Wir geben einen Überblick über die gängigen Systeme im Kartoffelbau und einen Kostenvergleich.

Freitag, 10. Februar 2023
Abo
Wasserknappheit

«Wir können nicht immer auf Regen warten»

Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Werbung
Abo
Bernhard und Elisabeth Gemmet mit Sohn Johannes und dessen Frau Natalie und deren Kindern Elia, Luisa und Helena.
Betriebsporträt

Wildblumen, Kürbisse und Aubrac – Gemmets haben keinen typischen Walliser Bio-Betrieb

Nur konventioneller Ackerbau kommt nicht in Frage: Bernhard und sein Sohn Johannes Gemmet aus dem Walliser Ort Ried-Brig probieren gerne neue Sachen aus.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Werbung
Abo
 grossen Becken zur Bewässerung der Kirschenanlage. Die Dämme wurden aussen als Blumenwiese begrünt.
Trockenheit

Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt

Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Beim Gemüse lohnt sich das Bewässern. Woher das Wasser künftig kommen soll, wird im Aargau abgeklärt.
Bewässerung

Die Landwirtschaft sucht ihren Platz im Verteilkampf um das Wasser

Auch im wasserreichen Kanton Aargau wird das Bewässern von landwirtschaftlichen Kulturen immer schwieriger. Die Suche nach Lösungen für die Produzent(innen) läuft.

Montag, 1. August 2022
Abo
Würde Urs Bryner seine Bohnen derzeit nicht bewässern, gäbe es kaum Ertrag. Er zapft ab Hydrant, Bewilligungen für die Wasserentnahme aus Bächen wurden sistiert.
Bewässerung

Beim Wasser reden alle mit

Das Gemüse von Urs Bryner ist auf Wasser angewiesen. Es aufs Feld zu bringen, wird aber zunehmend schwierig.

Montag, 1. August 2022
Abo
Trockenheit

Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern

Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.

Samstag, 30. Juli 2022
Abo
Gemüsebau

Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet

Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.

Freitag, 29. Juli 2022
Ernteausfälle drohen

Die Trockenheit setzt den Gemüsebauern langsam zu

Die aktuelle Trockenheitsperiode setzt den Gemüsebauern im Seeland zu. Manche Wasserquellen sind bereits versiegt. Regnet es nicht bald kräftiger, drohen Ernteausfälle.

Freitag, 22. Juli 2022
Werbung
Trockenheit

Freiburg verschärft Wasserentnahme-Verbot aus Fliessgewässern

Im Kanton Freiburg darf im Einzugsgebiet der Broye absolut kein Wasser mehr aus Bächen und Flüssen entnommen werden. Die Behörden erteilen angesichts der anhaltenden Trockenheit auch keine Ausnahmebewilligungen mehr.

Dienstag, 19. Juli 2022
Kompakt

Alles zu Hitze, Trockenheit und Bewässerung

Bei Hitze und Trockenheit sind die Ackerkulturen gestresst - aber auch die Bewirtschafter(innen) selbst stehen vor Herausforderungen: Gibt es genug Bewässerungswasser? Ab wann muss bewässert werden? Komme ich in Zukunft noch zu Wasser? Wir haben aktuelle und bewährte Artikel zum Thema zusammengestellt.

Dienstag, 19. Juli 2022
Abo
Gastbeitrag

Kritik an Bewässerung: Die Eawag und ihre nutzlose Scheuklappen-Forschung

Die Eawag sieht die Landwirtschaft als Sündenbock beim Wasserverbrauch. Dabei ist ihr Anteil überblickbar und die Bewässerung eine Konsequenz des Konsumverhaltens, so unser Gastautor.

Dienstag, 28. Juni 2022
Studie im Wallis

Bessere Weine, gesunde Reben, konstanter Ertrag – dank weniger Wasser

Im Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der Traubenwelke und der Wein ist von höherer Qualität.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Zusammenarbeit dreier Bundesämter

Ab 2025 gibt es auch ein Frühwarnsystem für Trockenheit

Mehrere Wochen im Voraus sollen Landwirt(innen) künftig vor einer sich anbahnenden Trockenheit gewarnt werden. Geplant ist, das System für die ganze Schweiz zur Verfügung zu stellen.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Werbung
Für eine sichere Wasserversorgung

So will der Bund mit steigendem Bewässerungsbedarf umgehen

Man betont die Wichtigkeit einer angepassten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mehr Daten zur Wassernutzung und dem Auftreten von Trockenheit in den Kantonen sollen zu einer besseren regionalen Planung beitragen.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
In Rudolfingen wurde eine grosse Birnenanlage mit der Frostbewässerung geschützt.
Frostschutz

Eiskunstwerke schützen die Triebe vor dem Erfrieren

Die beiden kalten Nächte des ersten Aprilwochenendes machten den Einsatz der Frostbewässerung nötig. David Keller setzte dabei auf die «Überkronen-Frostschutzberegnung».

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Melioration

Bewässerungswerk im Zürcher Flaacherfeld wird der Landwirtschaft übergeben

Für das Gebiet Forspitz Flaach im Kanton Zürich wurde eine gleichnamige Bewässerungs-Genossenschaft gegründet. So kann der Betrieb des Pumpwerks aus der Gesamtmelioration herausgelöst werden.

Dienstag, 23. November 2021
Agroscope-Studie

Wie viel mehr Wasser Kulturen in der Schweiz brauchen werden

Der Bewässerungsbedarf nimmt mit dem Klimawandel zu. Für die vorausschauende Planung hat Agroscope die Veränderung je nach Kultur, Standort und Zukunftsszenario berechnet.

Donnerstag, 18. November 2021
Abo
Wasserverfügbarkeit

«Bewässerung ist ein Generationenprojekt, keine Eintagsfliege»

In Zukunft wird der Zugang zu Wasser wohl schwieriger und es braucht mehr davon. Langfristige Planung ist wichtig, betonen die Experten an einer Veranstaltung zum Thema «Wasser in der Landwirtschaft».

Mittwoch, 17. November 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG