Abo

Gastbeitrag
«Säen macht Freude», sagt Therese Bussmann
Das Aussäen der Tomaten ist für Gastautorin Therese Bussmann ein freudiges Zeichen des Frühlings. Das Anziehen der Setzlinge hat aber auch seine Tücken.
Werbung
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.
Werbung
Abo

Saatzucht
Bei den Pflanzkartoffeln hatten die Zentralschweizer schon bessere Jahre
Auf insgesamt 183 ha wurde im vergangenen Jahr Getreide vermehrt und auf 50 ha Pflanzkartoffeln angebaut. Bei den Pflanzkartoffeln gab es 2022 jedoch verschiedene Herausforderungen, die sich negativ auf die Erträge auswirkten.
Abo

Ackerbau
Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen
Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.

Bio-Saatgut
Sativa sucht Biobetriebe für die Saatgutzüchtung
Die Sativa Rheinau AG will zusammen mit Biobetrieben aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich ihre Sorten durch Selektion an verschiedenen Standorten weiterentwickeln. Auf 2023 sind Flächen gesucht für Sonnenblumen, Zuckermais und N-fixierenden Zuckermais.

Konkurrenz um Anbauflächen
«Wir müssen feststellen, dass die Vermehrungsflächen langsam erodieren»
Christof Rüfenacht von der Swisssem erklärt, warum die Konkurrenz um die Anbauflächen zwischen den Produzenten zunimmt und was das mit der Ernährungssicherheit macht.

Milliardenklage abgewiesen
Bayer erringt Erfolg im Streit mit BASF um Saatgutgeschäft
Bayer hat in einem Streit mit der BASF im Zusammenhang mit dem Verkauf des Saatgutgeschäfts einen Erfolg erzielt. Wie Bayer am Freitag mitteilte, hat das Schiedsgericht die Klage abgewiesen.
Werbung

Koalition «No Patents on Seeds»
«Patente sind eines der grössten Risiken für die Ernährungssicherheit»
Recherchen des Zusammenschlusses gegen Patente auf Saatgut zeigen, dass das Europäische Patentamt (EPA) entgegen seinen eigenen Regeln handelt. Man warnt vor gravierenden Folgen und einem massiven Machtgewinn grosser Konzerne.
Abo

Neue Methode auf dem Feld
«Thermisch behandeltes Saatgut funktioniert und die Nachfrage wird steigen»
Erstmals wächst Weizen aus alternativ behandeltem Saatgut im grossen Stil auf Schweizer Äckern. Aussagekräftige Resultate brauchen aber noch Zeit.
Abo

Auswanderer
Ein langer Weg zur Selbstversorgung
Unglaublich wertvoll: Wasser, Dinkel, Honig und Brennholz – ein hoher Selbstversorgungsgrad dieser Produkte bedeutet nicht nur in Argentinien Unabhängigkeit.
Werbung
Abo

Auswanderin
Josy Lang erzählt, was nach Herbstbeginn in Australien alles zu tun ist
Zum Herbstbeginn ist bei Josy Lang in Australien einiges los: Ein neuer Milchtank, viel zum Säen und Kälber, die genomisch getestet werden.
Abo

Gemüsebau
In Sünikon wachsen 16 Zwiebelsorten auf 1,7 Hektaren
Die Bigler Samen AG will mit einem Kompaktversuch Erkenntnisse zu Robustheit und Lagerqualität verschiedener Zwiebelsorten gewinnen. Die Praxistauglichkeit ist für Geschäftsführer Bruno Stucki zentral. Für aussagekräftige Resultate müsse eine normale Bewirtschaftung stattfinden.
Abo

Gastbeitrag
Den Missbrauch von Macht gibt es im Krieg und in der Landwirtschaft
Unser Gastautor schildert problematischen Machthunger, der sich in verschiedenen Bereichen negativ auswirkt. Im Agrarsektor gebe es gefährliche Konzentrationen auf dem Markt.
Werbung
Werbung

Eiweisserbsen
«Können allein reicht bei Körnerleguminosen nicht»
Die letztjährige Eiweisserbsen-Ernte ist ins Wasser gefallen. Was tun, damit es heuer gelingt? Wir haben bei Jürg Hiltbrunner von Agroscope nachgefragt.

Public Eye
Petition an Karin Keller-Sutter soll Patente auf Saatgut stoppen
Der Missbrauch des Patentrechts zum Schutz von herkömmlich gezüchteten Sorten müsse enden. Daher sammelt Public Eye Unterschriften für einen Vorstoss an die Adresse der Justizministerin. Bereits seien Anträge für ähnliche Patente auf Tiere eingereicht worden.
Abo

Getreidesaatgut
Wie schützt man Biosaatgut vor boden- und samenbürtigen Krankheiten?
Bei Biogetreidesaatgut und ungebeiztem ÖLN-Getreidesaatgut gilt: Nur Posten, die frei von samenbürtigen Krankheiten sind, werden vermarktet. Aber wie kriegt es die Branche hin, dass dieses Saatgut frei von Krankheiten ist?
Abo

Pflanzenschutz
Alternative Saatgutbehandlungen sind gefragt: Hat die Beizung bald ausgedient?
Im Sommer 2021 machte die thermische Saatgutbehandlung Schlagzeilen. Wie stehen die Chancen dieser Alternative zu chemisch-synthetischen Beizmitteln?

Wieder eingeführt
Die Pflichtlager für Rapssaatgut sind beschlossene Sache
Um die einheimische Produktion von Rapsöl auch im Krisenfall zu sichern, hat der Bundesrat dem Aufbau entsprechender Pflichtlager für Saatgut zugestimmt. Menge und Qualität sollen sich nach der aktuellen Marktstruktur in der Schweiz richten.
Abo

Pflanzenbau
Corona lässt das grosse Jubiläum der VOSS platzen
2020 wurde die Vermehrungsorganisation Schaffhauser Saatgut (VOSS) 100 Jahre alt. Ein Blick zurück auf deren Geschichte und in die Zukunft.

Als Gemüse verkleidet angekettet
Protest zur Abschaffung des Verbands zum Schutz von Pflanzenzüchtungen
Weil er die Monopolisierung von Saatgut fördere, müsse der Internationale Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) abgeschafft werden. Das fordern neun Schweizer Organisationen und zahlreiche Unterstützer mit einer bunten Protestaktion.
Werbung

Nach grösserem Widerstand
Carlsberg und Heineken krebsen im Saatgut-Patentstreit zurück
Die Koalition «Keine Patente auf Saatgut» vermeldet einen Erfolg: Die beiden Bierkonzerne sollen ihr Patent auf Braugerste und Bier fallen lassen. Nicht nur von Seiten der Koalition habe es Kritik gegeben.
Abo

Saatgutvermehrung
Eine Ackerkultur mit hohen Ansprüchen
Auf einem Biobetrieb im zürcherischen Marthalen wurde kürzlich Rotkleesaatgut geerntet. Dabei war besondere Behutsamkeit gefordert.
Abo

Auswanderin
Nach dem Winter ist der Frühling und damit auch die Anbauzeit zurück
Die Neuansaat von Kamerunpasto und Poroto in Paraguay ist ein Ereignis für die Grossfamilie. Auswanderin Michele Huber erzählt von der Anbautechnik in Paraguay – und wie dort Nachbarschaftskonflikte gelöst werden.
Werbung

Futterbau
So machen Sie der Borstenhirse das Leben schwer
An der AGFF-Tagung in Buochs gab es Tipps, wie die Plage in immer mehr Wiesen unter Kontrolle gehalten werden kann. Das Problem werde schweizweit unterschätzt, da sich die Borstenhirse weiter ausbreitet.

Statt zu beizen
In Lyssach wird Saatgut jetzt mit Dampf behandelt
Die Fenaco Genossenschaft nimmt dieser Tage die erste Dampfanlage in der Schweiz zur ökologischen Saatgutbehandlung in Betrieb. Das Verfahren sei sicher und sehr wirksam.

Raps
Rapssaat unter guten Bedingungen durchführen
Raps ist sehr anfällig auf anhaltende Nässe und Verdichtungen. Die Saat sollte deshalb unter möglichst guten Bedingungen durchgeführt werden. Um den Schädlingsdruck zu überwachen bzw. zu reduzieren, sollten nach der Saat Fallen aufgestellt werden. Weitere Informationen im Text.
Werbung

Haustiere
Schwarzkümmelöl gegen Zecken ist nichts für Kostverächter
Um über konkrete Praxiserfahrungen mit natürlichen Mitteln gegen Zecken zu informieren, testet Redaktorin Lisa McKenna diese gemeinsam mit ihrem Labrador-Rüden Paul. In ihrem monatlichen Beitrag berichtet sie über Anschaffungspreis, Anwendung und Wirksamkeit der verschiedenen natürlichen Mittel. Im Juni haben die beiden Schwarzkümmelöl als Hilfsmittel zur Zeckenabwehr getestet.
Abo

Gemüsebau
Reduzierte Bodenbearbeitung im Gemüse: Kohl mags gestreift, Salat eher weniger
Im Seeland wird erforscht, wie kompatibel reduzierte Bodenbearbeitung und Gemüsebau sind. Nach ersten Versuchsjahren ist klar: Es kommt sehr auf die Kultur an.

Raps
Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht
Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.
Abo

Biodiversität
Der «Kassensturz»-Wildblumen-Sieger vom Schwand
Der Saatgutproduzent Artha Samen überzeugte im «Kassensturz»-Test mit seiner Wildblumen-Mischung, die auch in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Die Gärtnerei arbeitet ausserdem mit dem Bund und der HAFL zusammen.
Abo

Maisanbau
Neueste Erkenntnisse zur Untersaat im Maisanbau
Praxis und Forschung fokussieren sich auf die Herbizidreduktion mittels Begrünung im Mais. Diese bietet zwar Vorteile, ist aber nicht ganz ohne.
Abo

Humus
Bio-Landwirt Peter Wüthrich: «Die Böden trocknen viel weniger aus»
Viel Humus im Boden ist wichtig: Peter Wüthrich aus Lüterswil macht aus Überzeugung beim Solothurner Ressourcenprogramm Humus mit. Mit seiner Anbaumethode ist er zufrieden, denn dank Untersaat und Gründüngung trocknen die Felder weniger stark aus.
Abo

Luzern
Futterbaulehrer Dominik Amrein: «Viele Übersaaten sind gelungen»
Übersaaten haben sich diesen Frühling gelohnt, sagt der Fachmann Dominik Amrein. Tipps zu Futterbau, Maisanbau oder das Güllemanagement gibt es an einer Flurbegehung in Hohenrain.

Ölsaaten
Swiss Granum: Grössere Ernte bei Eiweisspflanzen und leicht geringere Ölsaatenmenge erwartet
Erstmals enthalten die Schätzungen von Swiss Granum separate Zahlen für Bioanteile. Der trockene Frühling und das nass-kalte Maiwetter beeinflusst voraussichtlich vor allem die Ölsaatenerträge.
Abo

Landleben
Walliser Naturkosmetik hat Tomatensaft in der Flasche
Bei Zollingers gelangen die pflanzlichen Nebenprodukte aus der Produktion von Saatgut nicht auf den Kompost, sondern aufs Gesicht. Die Entwicklung der Naturkosmetiklinie «Zizania» kostete Tulipan Zollinger viel Zeit und Geld, doch er gab nicht auf.
Abo

Alkohol
Der Staat plant neue Pflichtlager für Ethanol und Raps-Saatgut
Die Schweiz produziert kein eigenes Ethanol, sondern ist auf Importe angewiesen. Um die Landesversorgung zu gewährleisten, will der Bund mit einem Pflichtlager Vorräte anlegen. Ausserdem soll auch ein Pflichtlager für Raps-Saatgut eingerichtet werden.

Versorgung
Die Schweiz soll wieder Pflichtlager für Saatgut halten
Der Bundesrat will ein Pflichtlager für Rapssaatgut aufbauen lassen, um die Versorgung der Schweiz im Notfall sicherstellen zu können. Weitere Pflanzenarten könnten folgen.
Werbung