LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Sortenliste

Es gibt neue, robuste Kartoffelsorten, aber gegen Drahtwurmbefall sind auch sie machtlos

Landwirt Christian Roth machte zwar erst gute Erfahrungen mit den neuen, robusten Sorten, aber der Drahtwurm machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Dass einige Sorten anfälliger auf Drahtwürmer sind, ist nicht bestätigt, wird aber in der Praxis beobachtet.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Swisspatat

«Man muss die Kartoffel bei jungen Menschen wieder ‹sexy› machen»

Die Branchenorganisation Swisspatat will das Profil der Kartoffel zu schärfen und die Knolle insbesondere bei jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt auf den Menüplan zu bringen. Auch Food Waste soll angegangen werden.

Samstag, 10. Dezember 2022
Kartoffelbau

Acoustic und Twinner sind die ersten robusten Sorten auf der Sortenliste

Das Sortenprüfungsprojekt von Swisspatat zeigt erste Erfolge: Nächstes Jahr sind erste, robuste Sorten in der Sortenliste zu finden.

Freitag, 9. Dezember 2022
Werbung
Abo
Barbara Schenk hilft bei der Kartoffelernte. «Es ist eine strenge Zeit, aber weil wir es gut haben, ‹fägts›».
Lehrlingsalltag

Zeile um Zeile werden mit dem Samro die Kartoffeln geerntet

Barbara Schenk erklärt live vom Samro, wie die Arbeit auf dem Kartoffelfeld vonstatten geht.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Werbung
Abo
Das Helferteam auf dem Roder sortiert mit flinken Handgriffen Steine und Erdknollen sowie Kartoffeln mit Schäden aus.
Kartoffeln

Kartoffelernte im Reiat-Tal: Speditiv ernten, rasch liefern und einlagern

In diesen Tagen ernten Andrea und Christian Müller vom Unterbuck-Hof die letzten diesjährigen Kartoffeln. Sie bauen rund 25 ha davon an, was rund ein Achtel der gesamten Schaffhauser Kartoffelfläche ist. Der Betrieb setzt auf Pflanz-, Speise- und Verarbeitungskartoffeln.

Montag, 17. Oktober 2022
International

30 Kilo Kartoffeln auf dem Kopf transportieren? Kein Problem für die Bäuerinnen in Madagaskar

Die Projektleiterin der Organisation Agro-sans-frontière Ruth Rossier konnte das Kartoffelprojekt in Madagaskar endlich wieder besuchen gehen. Von ihrer Reise zurück, berichtet sie über die Fortschritte und wo die Herausforderungen bestehen.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Neue Fristen

Swisspatat muss Importe beantragen, bevor die Kartoffelernte fertig ist

Die Ernte ist in vollem Gang, aber bereits jetzt wurde die Einfuhr von 20'000 Tonnen Veredelungskartoffeln beantragt. Swisspatat verweist auf neue Vorschriften und darauf, dass die Abnehmer tolerant sein werden.

Freitag, 16. September 2022
Kartoffeln

Die Kartoffelernte fällt dieses Jahr zwar klein, aber qualitativ gut aus

Die Kartoffel-Produzenten blicken auf eine anspruchsvolle Anbausaison zurück und dürfen entsprechend gute Preise erwarten.

Sonntag, 4. September 2022
Abo
Zweifel

Das kleinere Kaliber bei Chipskartoffeln bleibt bestehen

Die Firma Zweifel Pomy Chips AG hält weiter am Mindestkaliber von 40 Millimetern fest. Damit soll Food Waste verhindert werden.

Sonntag, 4. September 2022
Qualität ist gut

Die Preise für die Frühkartoffeln wurden noch einmal angepasst

Bald ist die Frühkartoffelkampagne zu Ende. Swisspatat meldet die letzten Preisänderungen. Die Qualität ist weiterhin gut.

Mittwoch, 3. August 2022
Werbung
Frühkartoffelernte

Frühkartoffelfläche grösstenteils abgeerntet

Die Qualität der Frühkartoffeln ist nach wie vor sehr gut. Die Verkäufe haben deutlich abgenommen.

Samstag, 23. Juli 2022
Abo
Direktzahlungsverordnung

«Mit den Produktionssystembeiträgen gibt es nichts zu gewinnen»

Die Kritik an den neuen Produktionssystembeiträgen ist bei den Kartoffelproduzenten gross. Die Beiträge seien unflexibel, bürokratisch und nicht praxistauglich, sagt Daniel Peter, Vize-Präsident der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Lady Jane im Feld

Neue resistente Kartoffelsorten bewähren sich im Anbau

Auf einem Flurgang bei Dani Ganz in Humlikon ZH konnten sich die Produzenten gleich selber davon überzeugen. Mit Lady Jane wurde die erste Verarbeitungssorte vorgestellt, die krautfäuleresistent und trockenheitstolerant ist.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Ackerbau aktuell

Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten

Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Samstag, 9. Juli 2022
Swisspatat

Die Ferien bremsen den Frühkartoffel-Absatz

Die Knollen entwickeln sich gut und die Qualität in den Regalen sei erfreulich. Allerdings nehmen die Mängel bei der Ernte zu.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Werbung
Abo
Bruno Bläuer erntet auf seinen Feldern begehrte Frühkartoffeln. Dass die Grossverteiler sie noch aus Ägypten importieren, dafür hat er kein Verständnis.
Porträt Direktvermarkter

Hobbygärtnern rät er jeweils, das Risiko doch den Profis zu überlassen

Weil er die Zusammenarbeit mit dem Detailhandel nicht als Partnerschaft empfindet, vermarktet Bruno Bläuer sein Gemüse direkt. Die Nachfrage sei wieder auf Vor-Corona-Niveau, was trotz untergepflügtem Salat auch sein Gutes habe.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Abo
Biokartoffeln

Mit Spitzwegerich und Transfermulch Humuszehrer ausbremsen

«Dieses Jahr könnte es für Bio ein super Jahr geben», begrüsste Heinz Hön­eisen die Teilnehmer des Praxisabends «Biokartoffeln». Die Kartoffeln gedeihen, dass es eine wahre Freude sei. Nichtsdestotrotz könnte es immer noch besser laufen und man kann noch einiges mehr für den Boden und die Bodenlebewesen tun. Serge Braun und Viktor Dubsky vom Strickhof stellten denn auch zwei Versuche vor, die zurzeit auf Höneisens Betrieb laufen: zum einen Untersaaten mit Spitzwegerich und zum anderen Transfermulch.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Bio-Ackerbautag

Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln

Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.

Sonntag, 19. Juni 2022
Abo
Bio-Kartoffelanbau

Bei resistenten Kartoffelsorten geht es doch nicht ganz ohne Kupfer

Vermeiden Sie Resistenzdurchbrüche – insbesondere bei robusten Sorten. Deshalb empfehlen die Kartoffelexperten Tobias Gelencsér vom FiBL und Andreas Rüsch vom Strickhof bei resistenten Kartoffelsorten reduzierte Kupfergaben.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Herkunft

Das Kreuz mit der Swissness: Wie Chips-Kartoffeln eingebürgert werden

Auch bei Chips aus Importkartoffeln darf das Schweizerkreuz auf der Packung stehen; sofern die Jahresbilanz stimmt. Das zeigt eine kleine Recherche anhand eines Beutel Chips aus dem Hause Zweifel.

Samstag, 18. Juni 2022
Werbung
Werbung
Zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV

Jetzt sind auch die Bündner Kartoffeln für die Weltrekord-Rösti gepflanzt

Am Stadtrand von Chur und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern hat der Bündner Bauernverband 50 Kilo Kartoffeln gesetzt. Man schätzt die Aktion als gelungene Idee für mehr Nähe zur Bevölkerung.

Samstag, 21. Mai 2022
Ernte 2022

Die Kartoffel-Preisbänder werden in allen Segmenten angehoben

Man hat sich in der Branchenorganisation auf die mittleren Preisbänder für die kommende Haupternte 2022 geeinigt. Den gestiegen Produktionskosten wird Rechnung getragen und es gibt mehr Fixpreise im Biobereich.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Weltrekord

Luzerner Schüler pflanzen Kartoffeln für die grösste Rösti

Eine Luzerner Schulklasse macht mit beim Weltrekordversuch für die grösste Rösti. Diese soll im Herbst im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums des Schweizer Bauernverbandes gebraten werden.

Sonntag, 15. Mai 2022
Infografik

Der Süsskartoffel-Boom in der Schweiz

Noch vor gut 10 Jahren waren Süsskartoffeln im Schweizer Lebensmittelmarkt praktisch unbedeutend. Importiert wurden lediglich 617'000 Kilo. 2021 lag die importierte Menge bei knapp 5,9 Millionen Kilo.

Samstag, 14. Mai 2022
Generalversammlung von Swisscofel

Allenthalben höhere Preise: Krieg, Klima und Food Waste beschäftigen den Früchte-, Gemüse und Kartoffelhandel

Swisscofel-Präsident Martin Farner konnte an der Generalversammlung vom 11. Mai 2022 mehr als 150 Mitglieder und Gäste begrüssen. Ihn beschäftigen die aktuellen Preissteigerungen.

Samstag, 14. Mai 2022
Ab Mitte Mai

Das sind die Preise für die ersten Schweizer Frühkartoffeln

Ab Mitte Mai gibts die ersten, nicht schalenfesten Frühkartoffeln. Frühestens nach Pfingsten sollen auch die schalenfesten Kartoffeln aus einheimischer Produktion auf den Markt kommen. Wichtig für Produzent(inn)en ist jetzt, die krautvernichteten Flächen zu melden.

Freitag, 6. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Der Regen brachte Wachstum, begünstigt aber auch Pilze und Schädlinge

Das günstige Wetter führt zur Zunahme von Schnecken und Getreidekrankheiten. Die Kulturen sollten jetzt gut beobachtet werden, damit bei Bedarf reagiert werden kann.

Freitag, 29. April 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Jetzt muss es erst einmal wärmer werden

Nach den Frostnächten können sich überstürzte Handlungen negativ auswirken. Überwachen und Vorbereiten ist jetzt angesagt.

Samstag, 9. April 2022
Frauenfeld, Thurgau

Traktor verliert Kartoffelladung

Ein Traktorfahrer verursachte am Morgen des 4. Aprils in Frauenfeld einen Selbstunfall. Dabei kippte ein mit Kartoffeln beladener Anhänger um.

Donnerstag, 7. April 2022
Abo
Saatkartoffeln stellen hohe Herausforderungen an die Produzent(innen).
Kartoffelpflanzgut aus der Ostschweiz

Bei den Pflanzkartoffeln lag der Ertrag im Schnitt der Jahre

Die Vermehrungsorganisation-Ost hat 2021 rund 1750 Tonnen Pflanzkartoffeln produziert. Das, obwohl das Wetter schlecht war.

Sonntag, 3. April 2022
Werbung
Umsatz 2021

Zweifel-Chips erreichen erneut einen Verkaufsrekord

Die Firma hat auch im Jahr 2021 mehr Umsatz gemacht als im Vorjahr. Sie übernimmt ausserdem die Berger Backwaren und verstärkt so den Fokus auf süsse Waren.

Dienstag, 22. März 2022
Schädlinge

Drahtwürmer werden vermehrt in anderen Kulturen beobachtet

Der Drahtwurm ist längst kein Schädling mehr, der nur in Kartoffeln grossen Schaden anrichten kann. In Mais und Getreide verschärft sich die Situation bereits. Um den Schaden möglichst gering zu halten, ist die Feldhygiene zu verbessern.

Samstag, 19. Februar 2022
Abo
Kartoffelanbau

Auch Kartoffeln brauchen einen PCR-Test

Kartoffelpflanzgut zu vermehren ist eine anspruchsvolle Arbeit. In der Regel können 83 % des Bedarfs mit Inlandware gedeckt werden.

Mittwoch, 16. Februar 2022
Wegen kleineren Lagerbeständen

Teilzollkontingente für Kartoffeln werden vorübergehend erhöht

Das Bundesamt für Landwirtschaft erhöht die Teilzollkontingente für Speisekartoffeln und Veredelungskartoffeln um je 20 000 Tonnen. Wegen Ernteausfällen sind die Lagerbestände um 30-40% niedriger.

Freitag, 11. Februar 2022
Abo
Ackerbau

Mit weniger Pflanzenschutzmittel besser produzieren – ein realistisches Ziel

Forschende arbeiten daran, Landwirtinnen und Landwirten eine grössere Palette an alternativen Methoden bereitzustellen. Feldversuche zeigen, dass man vor allem mit robusten Sorten dem Ziel «Pflanzenschutzmittel zu reduzieren» am nächsten kommt.

Samstag, 15. Januar 2022
Werbung
Abo
Kartoffelbau

Krautfäule: Die Hoffnung ruht auf robusten Sorten

Im konventionellen wie auch im Bio-Anbau ist die Entwicklung widerstandsfähiger Kartoffeln die wichtigste Massnahme gegen Krautfäule. Mit den robusten Sorten solle aber verantwortungsvoll umgegangen werden, mahnt Christian Landzettel von der Bioland an der Bio-Kartoffelbautagung am Strickhof.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Leere Regale

Im Detailhandel fehlen die Kartoffel-Chips – «kein Versorgungsengpass»

Magere Ernten und Lieferverzögerungen dünnen das Sortiment der Detailhändler aus. Bei Zweifel-Chips gibt es aber andere Gründe für fehlende Ware.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Ackerbau

Frühkartoffelsaison 2022 geplant

Die Vertreter von Produktion und Handel haben das Frühkartoffelkonzept 2022 genehmigt. Dieses dient der Versorgungsplanung und damit die Umstellung von Lagerkartoffeln zu Frühkartoffeln möglichst reibungslos klappt.

Sonntag, 14. November 2021
Verfahren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pflanzenschutz-mitteln werden im Kartoffelbau an Bedeutung gewinnen.
Swisspatat

Die Kartoffelbautage ermöglichen den Austausch zwischen Theorie und Praxis

Wie können wir Pflanzenschutzmittel im Kartoffelbau reduzieren? Die Kartoffelbautage widmen sich dieser Frage sowie dem Thema Kartoffelmarkt.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Teilweise erfolgreich

Einen Schritt näher an der biologischen Bekämpfung von Drahtwürmern

Ein bei der Saat einer Zwischenfrucht ausgebrachter Pilz konnte sich zwar gut etablieren und setzte den Würmern zu, die Schäden an den Kartoffeln waren aber trotzdem noch zu hoch.

Freitag, 29. Oktober 2021
Kartoffelbau

Zweifel rechnet trotz magerer Kartoffelernte mit Rekordumsatz

Trotz Unsicherheiten auf dem Kartoffelmarkt rechnet Zweifel Chips im Jahr 2021 wieder mit einem Rekordumsatz. Zudem möchte das Familienunternehmen in Zukunft in ihrer Produktion eine fossilfreie Fritteuse verwenden.

Samstag, 2. Oktober 2021
Dank neuer Methode

Mehr Testkapazitäten für Kartoffel-Krankheiten

Die Nachfrage nach Tests auf bakterielle Krankheiten bei Kartoffeln steigt. Dank einer neuen Methode kann die verstärkte Überwachung der Schweiz bewältigt werden.

Freitag, 1. Oktober 2021
Abo
Kartoffeln

Grosse Ausfälle bei der Kartoffelernte: Die Knollen haben gelitten

Die Kartoffelernte 2021 fällt deutlich unter dem Durchschnitt aus. Es muss teilweise kräftig aussortiert werden, wie eine Umfrage bei verschiedenen Produzenten zeigt.

Donnerstag, 30. September 2021
Schule auf dem Bauernhof

An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh

Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.

Montag, 27. September 2021
BLW

Importkontingent für Kartoffeln um 20’000 Tonnen erhöht

Wegen der schlechten Ernteaussichten beantragte die Branchenorganisation Swisspatat Mitte August beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents bei Veredelungskartoffeln. Dem hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nun stattgegeben.

Donnerstag, 9. September 2021
Abo
Kartoffelbau

Die Kartoffelstauden stehen neuerdings unter Strom

Im Rahmen einer Flurbegehung im Zürcher Weinland wurde erstmals eine neue Technologie für die Krautvernichtung mit elektrischer Energie vorgestellt.

Dienstag, 7. September 2021
Branche beschliesst Anpassungen

Hohe Produzentenpreise und gelockerte Übernahmebedingungen, um die kleinere Kartoffelernte optimal zu nutzen

Die Kartoffelernte ist dieses Jahr eine grosse Herausforderung und die Produktion litt unter dem ungünstigen Wetter. Nun reagiert die Branche, passt die Übernahmebedingungen an und gewährt Produzentenpreise am oberen Preisband.

Mittwoch, 1. September 2021
Abo
Enttäuschende Probegrabungen: Die Kaliber werden nicht erreicht. So auch nicht bei der Sorte Markies. (Bild Jonathan Heyer)
Kartoffelbau

Die Kartoffel-Kaliber werden bei weitem nicht erreicht

Die Krautvernichtung erfolgt normalerweise, wenn z. B. die gewünschte Kalibergrösse erreicht ist. Probegrabungen zeigen aber, dass die Kaliber mancherorts kleiner ausfallen. Bevor die Krautvernichtung getätigt wird, ist unbedingt eine Absprache mit den Abnehmern nötig.

Sonntag, 22. August 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG