LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Laut Dominik Füglistaller (4. v. l.) ist Winterhanf aus anbautechnischer Sicht für die Schweizer Landwirtschaft eine interessante Nutzpflanze. Die HAFL untersucht neben den Anbaubedingungen auch die Wirtschaftlichkeit.
Faserhanf-Projekt

Nutzen statt kiffen: Winterhanf soll vermehrt angebaut werden

Der Arenenberg informierte über den Anbau und das Thurgauer Naturhanf-Projekt. «Durchaus eine gefreute Sache», sagt Arenenberg-Berater Daniel Fröhlich. Er steht vor dem Winterhanf-Feld, wo die Stengel dürr auf dem Feld stehen und vorne auf der Tafel klar und deutlich steht, dass der THC-Gehalt unter 2 % ist und sich der Hanf nicht zum Rauchen eignet. Die Fasern dieser Hanfpflanzen eignen sich für die Textilindustrie und die verholzten Stängel als Bau- und Dämmstoffe.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Pflanzenschutz

«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»

Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Pflanzenschutz

Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau

In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Sonntag, 26. Februar 2023
Werbung
Beim Landwirtschaftsbetrieb des Arenenbergs wurden bei den Kontrollen durch Bio Suisse keine Mängel festgestellt.
Arenenberg

Der Arenenberg verliert sein Biozertifikat

Bio Suisse hat dem Arenenberg die Knospe aberkannt. Die Mängel wurden bei externen Kursen festgestellt, für den Gutsbetrieb und den Weinbau gab es keine Beanstandungen. Arenenberg-Geschäftsleiter Jack Rietiker räumt Fehler ein.

Freitag, 10. Februar 2023
Werbung
Abo
Agrarpolitik

3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

An der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft gab es viel Kritik an der Agrarpolitik und dem BLW. Die Landwirtschaftliche Beratung Arenenberg informiert die Landwirt(innen) an drei Anlässen über alle Neuerungen, die ab 2023 in Kraft treten.

Dienstag, 29. November 2022
Abo
Umweltpolitik

Thurgauer Biodiversitätsstrategie geht in die Vernehmlassung

Der Kanton stellte seinen Plan für mehr Natur im Thurgau vor. Regierungsrat Dominik Diezi betonte bei der Präsentation, dass es im Bereich Landwirtschaft in erster Linie um eine Steigerung der Qualität auf den bestehenden Flächen geht.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Abschlüsse 2022

«Auch im Beruf sind Beziehungskompetenzen gefragt»

Am BBZ Arenenberg gab es für 54 Absolvent(innen) Grund zur Freude: Sie konnten ihren Abschluss als Landwirt(in) EFZ oder Agrarpraktiker EBA feiern.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Ostschweizer Melkfachtagung

Kathrin Lincke sagt: «Melken ist kein Milchentzug»

«Beim Melken muss die Kuh im Mittelpunkt stehen und nicht die Melktechnik», rät Kathrin Lincke. Sie ist seit 20 Jahren in der Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit tätig.

Dienstag, 22. Februar 2022
Abo
Nachgefragt

Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»

Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.

Montag, 7. Februar 2022
Sie wollen gemeinsam innovative Bioberatung voranbringen (v. l. n. r.): Christian Eggenberger, Hansueli Dierauer, Walter Schönholzer, Knut Schmidtke, Barbara Früh und Ueli Bleiker.
Zusammenarbeit

Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung

Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.

Montag, 7. Februar 2022
Werbung
Abo
Einbringen von Grassilage in den Fahrsilo.
Ostschweizer Siliertagung

Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»

Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Biodiversität

Im Thurgauer Blumenwiesenprojekt hat es noch Platz - so kann man sich anmelden

Das Kontingent von 30 ha artenreichen Heuwiesen im Kanton Thurgau ist noch nicht ausgeschöpft. Man kann Flächen noch bis Mitte Februar anmelden. Der Kanton beteiligt sich an Beratungs- und Saatgutkosten.

Freitag, 28. Januar 2022
Abo
Katja Stadler hat als Obstbauberaterin am Arenenberg auch beruflich viel mit Äpfeln zu tun.
Interview mit der Apfelkönigin

«Die Leute reagieren sehr positiv, wenn sie mich sehen»

Die Umweltingenieurin Katja Stadler ist seit rund 100 Tagen Thurgauer Apfelkönigin. Sie freut sich auf den Frühling, wenn wieder mehr Auftritte möglich sind.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Abo
Die Gründung der Swiss Future Farm vor vier Jahren war eines der Grossprojekte, welches Martin Huber als Direktor des BBZ Arenenberg mitgestaltet hat.
Interview

«Das Anfangen und das Aufhören haben mich immer begleitet»

Martin Huber hat als Direktor des BBZ Arenenberg viel bewegt. Auf Ende Januar 2022 geht er in Pension.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Werbung
Abo
Viehzucht

Rotationskreuzung: Eine spannende Alternative zur Reinzucht

In Wängi tauschten Landwirte und Landwirtinnen ihre Erfahrungen in der Kreuzungszucht aus. Das System Pro Cross von Viking Genetics überzeugt.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Abo
Verband Thurgauer Landwirtschaft

Schleppschlauch-Obligatorium im Kanton Thurgau: Keine Bussen im 2022

Martin Zeltner vom Amt für Umwelt versprach an der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft Kulanz bei der Umsetzung der Schleppschlauch-Pflicht.

Samstag, 27. November 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG