Abo

Silohöck
Daniel Nyfeler vom Arenenberg über Güllemädli und Qualität der Silage
Oft hört man Befürchtungen, dass es beim Schleppschlauch durch Güllemädli zu Futterverunreinigungen kommen könne und dadurch die Futter- und Silagequalität verschlechtert werde. Eine Studie vom Arenenberg und von Agroscope beweist das Gegenteil. Stellung nimmt Daniel Nyfeler vom Arenenberg.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Abo

Milchviehfütterung
Hohe Harnstoffwerte: «Eines der grössten Probleme ist fehlendes Wissen über die Grundfutterkomponenten»
Der Harnstoffgehalt in der Milch ist ein Indikator für die Stickstoff- und Eiweissversorgung der Kühe. Markus Rombach von der Agridea empfiehlt einen Wert zwischen 18 und 22 mg/dl. Am Anbindestall-Stamm des Arenenbergs gab er Tipps, wie die Harnstoffwerte über die Fütterung gesenkt werden können.
Werbung

Kanton Thurgau
Arenenberg spaltet Landwirtschaft und Weinbau vom übrigen Betrieb ab
Nachdem der Gutsbetrieb Arenenberg im Februar 2023 das Biolabel verlor, hat die Geschäftsleitung entschieden, den Betrieb aufzuteilen. Die erneute Umstellungsphase startet am 1. Januar 2024.
Werbung

Schlussfeier
«Gute Freundschaften sind eine Investition in die Zukunft»
Am BBZ Arenenberg hatten 47 Landwirt(innen) und 5 Agrarpraktiker Grund zum Feiern. Sie haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen.
Abo

Faserhanf-Projekt
Nutzen statt kiffen: Winterhanf soll vermehrt angebaut werden
Der Arenenberg informierte über den Anbau und das Thurgauer Naturhanf-Projekt. «Durchaus eine gefreute Sache», sagt Arenenberg-Berater Daniel Fröhlich. Er steht vor dem Winterhanf-Feld, wo die Stengel dürr auf dem Feld stehen und vorne auf der Tafel klar und deutlich steht, dass der THC-Gehalt unter 2 % ist und sich der Hanf nicht zum Rauchen eignet. Die Fasern dieser Hanfpflanzen eignen sich für die Textilindustrie und die verholzten Stängel als Bau- und Dämmstoffe.
Abo

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.
Abo

Pflanzenschutz
Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau
In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.
Werbung

Arenenberg
Der Arenenberg verliert sein Biozertifikat
Bio Suisse hat dem Arenenberg die Knospe aberkannt. Die Mängel wurden bei externen Kursen festgestellt, für den Gutsbetrieb und den Weinbau gab es keine Beanstandungen. Arenenberg-Geschäftsleiter Jack Rietiker räumt Fehler ein.
Abo

Agrarpolitik
3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
An der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft gab es viel Kritik an der Agrarpolitik und dem BLW. Die Landwirtschaftliche Beratung Arenenberg informiert die Landwirt(innen) an drei Anlässen über alle Neuerungen, die ab 2023 in Kraft treten.
Abo

Umweltpolitik
Thurgauer Biodiversitätsstrategie geht in die Vernehmlassung
Der Kanton stellte seinen Plan für mehr Natur im Thurgau vor. Regierungsrat Dominik Diezi betonte bei der Präsentation, dass es im Bereich Landwirtschaft in erster Linie um eine Steigerung der Qualität auf den bestehenden Flächen geht.

Abschlüsse 2022
«Auch im Beruf sind Beziehungskompetenzen gefragt»
Am BBZ Arenenberg gab es für 54 Absolvent(innen) Grund zur Freude: Sie konnten ihren Abschluss als Landwirt(in) EFZ oder Agrarpraktiker EBA feiern.

Ostschweizer Melkfachtagung
Kathrin Lincke sagt: «Melken ist kein Milchentzug»
«Beim Melken muss die Kuh im Mittelpunkt stehen und nicht die Melktechnik», rät Kathrin Lincke. Sie ist seit 20 Jahren in der Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit tätig.
Werbung
Abo

Nachgefragt
Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»
Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.

Zusammenarbeit
Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung
Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.
Abo

Ostschweizer Siliertagung
Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»
Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung