LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Räderwerk, Symbolbild.
Milchmarkt Schweiz

Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider

«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Mittwoch, 22. März 2023
Die Werbe-Kuh-Lovely versteckt sich in einem Grashaufen-
Milchmarkt Schweiz

Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?

Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Mittwoch, 22. März 2023
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch mit einer Cremeschnitte.
Milchmarkt Schweiz

SMP-Direktor Stephan Hagenbuch erklärt, wie der Schweizer Milchmarkt funktioniert

Was passiert mit der Milch vom Landwirt bis zum Detailhandel? Und wer verdient dabei? Diese Fragen stellt die Serie «Milchmarkt Schweiz» von den Milchverarbeitern (Unternehmen) über die Branchen-, Produzenten- und Verarbeiter-Organisationen bis zur Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP. In der 1. Folge erklärt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch den Milchmarkt anhand einer Cremeschnitten-Sonderanfertigung.

Mittwoch, 22. März 2023
Werbung
Porträtzeichnung von Jürg Vollmer neben einem Milchsammelwagen.
Ediorial

Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt – Editorial von Jürg Vollmer

Wie funktioniert der Milchmarkt Schweiz? Und wer bestimmt den Milchpreis? 1950 bekamen die Landwirte 81 Prozent des Milch-Verkaufspreises – heute sind es nur noch 33 Prozent. Was passiert auf dem Weg vom Landwirtschaftsbetrieb über den Milchsammelwagen und die Verarbeiter bis zum Supermarkt? Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt Schweiz.

Mittwoch, 22. März 2023
Werbung
Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Interview

BLW-Direktor Christian Hofer verteidigt die finanzielle Unterstützung des Bürgerinnenrates durch BLW, BLV und BAFU

Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Christian Hofer, antwortet in einem Interview auf den kritischenen Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer zum Bürgerinnenrat und dem Nationalen Ernährungssystem-Gipfel. Diese Gremien sollen Brücken bauen zwischen Produktion und Konsum sowie zuhanden der Politik Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem entwickeln.

Dienstag, 21. März 2023
Mobile Qualitätskontrolle im Milchsammelwagen.
Milchmarkt Schweiz

Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen

Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.

Donnerstag, 16. März 2023
SBV-Präsident Markus Ritter und die Grüne Meret Schneider im Nationalrats-Saal.
Frühjahrs-Session 2023

Agrarpolitik AP22+ wird im Nationalrat gestutzt – das sind die Reaktionen

Der Nationalrat hat sich für eine Agrarpolitik AP22+ ohne zusätzliche Massnahmen für Klima, Ökologie und Tierwohl entschieden. Im Dezember 2022 hatte schon der Ständerat einer gestutzten AP22+ zugestimmt. Weitergehende Forderungen von Links-Grün hatten keine Chancen. Entsprechend kontrovers sind die Reaktionen des Schweizer Bauernverbandes SBV auf der einen sowie Bio Suisse, Schweizer Tierschutz und Umweltverbänden auf der anderen Seite.

Samstag, 11. März 2023
«Die Butter»-Mödeli mit Swissmilk Green-Logo.
Milchmarkt Schweiz

Ab 2024 nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green»

Ab dem 1. Januar 2024 darf nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green» produziert, gehandelt und verarbeitet werden. Das hat der Vorstand der Branchenorganisation BO Milch beschlossen. Im Detailhandel werden seit September 2019 Milchprodukte mit dem Logo des «Swissmilk Green»-Standards gekennzeichnet, der in der Branche auch als «Grüner Teppich» bekannt ist.

Dienstag, 28. Februar 2023
Milchsammelwagen vor einem Milchviehbetrieb im Berner Oberland.
Milchmarkt Schweiz

Von 2000–2022 haben über 20'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe die Milchproduktion aufgegeben

Obwohl die Milchproduktion der wichtigste Betriebszweig der Schweizer Landwirtschaft ist, haben in den letzten 22 Jahren über 20'000 Schweizer Betriebe die Milchproduktion aufgegeben. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist von 2000 bis 2022 um 54 Prozent gesunken, jeden Tag ein Milchviehbetrieb weniger.

Freitag, 24. Februar 2023
Hanspeter Kern und Ueli Maurer trinken ein Glas Milch.
Milchmarkt Schweiz

Wer wird neuer Präsident der Schweizer Milchproduzenten SMP?

Der Verband der Schweizer Milchproduzenten SMP sucht einen Nachfolger für den bisherigen SMP-Präsidenten Hanspeter Kern. Zur Wahl stehen an der DV vom 12. April 2023 drei Kandidaten: Boris Beuret aus Corban JU, Christophe Noël aus Vuissens FR und Urs Werder aus Ganterschwil SG.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Symbolbild mit Leuten an einem Konferenztisch.
Editorial

Drei Bundesämter, ein «Schattenparlament» und Öko-Aktivisten machen Agrarpolitik – Editorial von Jürg Vollmer

Drei Bundesämter wollen die künftige Agrarpolitik gestalten – mit einem «Schattenparlament», einer Handvoll Wissenschaftler, einer Stiftung für ökologische Entwicklung in Afrika und einem trümmligen links-öko-aktivistischen Verein. «Was soll da schon schiefgehen?» fragt sich «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Abo
Andere Dimensionen: Ein Mähdrescher auf einem Getreidefeld bei der Ernte in Deutschland.
Landwirtschaft in Europa

Die EU-Landwirtschaft in Zahlen

Im Jahr 2020 haben alle EU-Länder ihre LandwirtInnen befragt. Das statistische Amt der EU (Eurostat) hat die Ergebnisse nun in einer Broschüre zur Lebensmittelkette zusammengefasst. Wie in der Schweiz nimmt die Zahl der grossen Betriebe zu.

Sonntag, 12. Februar 2023
Milchkühe grasen auf der Weide.
Direktzahlungen

Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?

Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.

Montag, 30. Januar 2023
Schlagzeile «Hohe Bio-Preise bei Migros und Coop» in einer Tageszeitung
Detailhandel

Preisüberwacher bestätigt überhöhte Margen von Migros und Coop bei Bio-Produkten

Preisüberwacher Stefan Meierhans bestätigt die Kern-Aussage unseres Editorials im Februar-Heft von «die grüne», dass Migros und Coop dank ihrem Duopol im Schweizer Lebensmittelmarkt überhöhte Margen abschöpfen. Kurz vor Weihnachten 2022 verhinderte die Migros die Veröffentlichung eine Analyse von Meierhans zu überhöhten Bio-Preisen im Detailhandel. Nun konnte der brisante Bericht publiziert werden.

Samstag, 28. Januar 2023
Empfehlung
Verlosung

Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)

Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Werbung
Ein oranger Elefant in einem leeren Raum, daneben das gezeichnete Porträt von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer

Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Donnerstag, 26. Januar 2023
SBV-Direktor Martin Rufer an der Neujahrs-Medienkonferenz in einem Stall.
Raumplanungsgesetz

Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände

Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

Dienstag, 3. Januar 2023
Editorial

«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer

Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Abo
Eine Hand hält einen grünen Leuchtstift und markiert Textpassagen in der Wegleitung zu Suisse Bilanz.
 

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab

Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Totale vom Ständerat bei der Abstimmung.
Wintersession

Der Ständerat hat das Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, es soll 2025 in Kraft treten

Der Ständerat hat das sogenannte Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, das 2025 in Kraft treten soll. Die nötigen Änderungen im Landwirtschaftsgesetz hiess der Ständerat einstimmig mit 42 zu 0 Stimmen gut. Und dies, obwohl Grüne und SP in der Debatte mehr Tempo und mehr Verbindlichkeit für Klima und Tierwohl gefordert hatten.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Symbolbild: gezeichnete Kuh und Schwein
Wintersession

Nationalrat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen

Der Nationalrat hat in der Budget-Debatte 2023 mehr Geld für Herdenschutz (von 8 auf 12 Millionen Franken) und für die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen (von 30 auf 34 Millionen Franken) beschlossen. Zehn Stunden, verteilt über drei Sitzungstage, hat der Nationalrat über das Bundes-Budget 2023 debattiert – und es schliesslich genehmigt.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Symbolbild eines Feldes mit Getreide und Mais nebeneinander.
Wintersession

Ständerat will Moratoriums-Ausnahme für gentechnisch veränderte Organismen GVO

Der Ständerat will gentechnisch veränderte Organismen GVO von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausklammern. Der Entscheid fiel bei 21 zu 21 Stimmen mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten äusserst knapp. Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, der eine Ausnahme für die Genom-Editierung noch im September 2022 sehr klar abgelehnt hatte.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Montag, 28. November 2022
Das Bundeshaus mit dem haptischen Modell davor.
Wintersession 2022

Die «Landwirtschafts-Session» mit vielen Traktanden zur Agrar- und Ernährungs-Politik

Die Eidgenössischen Räte absolvieren ab heute bis 16. Dezember 2022 eine «Landwirtschafts-Session» mit vielen Traktanden zur Agrar- und Ernährungs-Politik: Von der Moratoriums-Ausnahme für GVO über die Regulierung des Wolfs-Bestandes, die Milch- und Käseproduktion sowie die Parlamentarische Initiative 19.475 bis zu einem «Mini-Paket» der AP22+. «die grüne» berichtet laufend über diese Themen.

Montag, 28. November 2022
Abo
Frauen leisten einen enorm wichtigen Beitrag in der Schweizer Landwirtschaft: Sei es als Betriebsleiterin, als Angestellte oder als mitarbeitende Partnerin. Wichtig ist, die soziale Absicherung sauber zu klären.
Sozialversicherungen

Sind Frauen in der Landwirtschaft sozial abgesichert?

Nur noch 4 Prozent der Frauen in der Landwirtschaft haben gemäss der neuen BLW-Studie keinerlei soziale Absicherung. Klingt gut, wirft aber Fragen auf. Denn im Herbst 2021 war von 70 Prozent ohne Absicherung die Rede. Eine Spurensuche.

Montag, 28. November 2022
LDK-Präsident Stefan Müller im Stall.
Blick auf AP 2030

Kantonale Landwirtschaftsdirektoren fordern von Bundesrat Parmelin Mitsprache bei der Agrarpolitik

Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK will die Landwirtschafts- und Ernährungs-Politik der Zukunft aktiv mitgestalten. Deshalb fordert die LDK von Bundesrat Guy Parmelin Einsitz im Steuerungsausschuss für die AP 2030. Zudem verlangt die LDK Nachbesserungen beim Verordnungspaket zur Umsetzung der pa.Iv. 19.475 und verlangt griffigere Massnahmen für die wirksame Regulation der Wolfbestände.

Freitag, 25. November 2022
SBV-Präsident Markus Ritter am Rednerpult.
Delegiertenversammlung des SBV

Schweizer Bauernverband SBV schlägt die Pflöcke ein für die Eidgenössischen Wahlen 2023

Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbandes war einmal mehr hochpolitisch: Der SBV bereitet sich auf die Wintersession 2022 der eidgenössischen Räte mit einer rekordhohen Zahl Landwirtschafts-Traktanden vor – und auf die Nationalrats-/Ständerats-Wahlen 2023. Zudem verlieh der Bauernverband die SBV-Medienpreise 2022.

Donnerstag, 24. November 2022
Werbung
Notebook mit Migros-Schriftzug an der Bio-Suisse-Delegiertenversammlung.
Delegiertenversammlung von Bio Suisse

Bio Suisse schreibt wegen Migros-Fehlstart 2022 eine dunkelrote Null und 2023 eine schwarze Null

Wegen dem Fehlstart der Migros mit Bio-Suisse-Produkten wird der Bio-Dachverband 2023 statt 16,5 Millionen Franken Lizenz- und Markennutzungsgebühren nur 13 Millionen einnehmen. Deshalb muss Bio Suisse Reserven auflösen und 1,5 Millionen Franken einsparen, unter anderem bei der Fernsehwerbung und Online-Kampagnen. Nach dem Jahresabschluss 2022 mit einer dunkelroten Null soll 2023 eine schwarze Null stehen.

Sonntag, 20. November 2022
IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler am Rednerpult.
Delegiertenversammlung von IP-Suisse

IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent

Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Samstag, 19. November 2022
Werbung
Christophe Eggenschwiler vor dem IP-Suisse-Bürogebäude.
Interview

IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler hat Respekt vor seiner neuen Aufgabe

Christophe Eggenschwiler ist seit Juli 2022 neuer Geschäftsführer von IP-Suisse. Im Interview erklärt Eggenschwiler, dass die grossen Fussspuren von IP-Suisse-Gründungsmitglied Fritz Rothen den Vorteil haben, dass er diese sieht. Der zweisprachige Jurassier zeigt Respekt vor seiner neuen Aufgabe, hat aber keine Angst davor.

Donnerstag, 17. November 2022
Symboldbild: Frau mit Salad-Bowl.
Vegetarier und Veganer

So werden die Zahl der Vegetarier und der Fleischersatz-Konsum künstlich hochgerechnet

Von 2017 bis 2022 soll die Zahl der Vegetarier in der Schweiz um 70 Prozent zugenommen haben, schreibt Swissveg. Tatsächlich ist der Anteil der Vegetarier in diesen fünf Jahren nur um 2,1 Prozent-Punkte oder 0,4 Prozent-Punkte pro Jahr gestiegen. Die Zahlen der Vegetarier und der Konsum von Fleischersatz-Produkten werden künstlich hochgerechnet.

Sonntag, 13. November 2022
Symbolbild von einem Glas Wasser.
Editorial

Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Samstag, 12. November 2022
Projektleiter Daniel Langmeier und ETH-Professorin Johanna Jacobi an der Präsentation des Bürgerinnenrates.
Ernährungspolitik

«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

Montag, 7. November 2022
Anteil der Vegetarier (und Veganer) in den Sprachregionen der Schweiz.
Vegetarier und Veganer

Die Zahl der Vegetarier und Veganer in der Schweiz steigt nur langsam

Die Zahl der VegetarierInnen in der Schweiz ist von 2015 bis 2022 von 2,9 Prozent auf 5,0 Prozent gestiegen, jene der VeganerInnen von statistischen 0 Prozent auf 0,6 Prozent. Auf dem immer noch tiefen Niveau ist ein jährlicher Anstieg um 10 bis 14 Prozent ein vergleichsweise kleines Wachstum dieser Konsumentengruppe.

Dienstag, 1. November 2022
Das Schlagwort «Perspektiven» vor pink-farbenem Hintergrund.
Editorial

Die unheilige Allianz von Bauernverband und Wirtschaftsverbänden – Editorial von Jürg Vollmer

Eine unheilige Allianz geht der Schweizer Bauernverband mit den Wirtschaftsverbänden ein. Ein Jahr vor den Wahlen im Oktober 2023 starten sie die Wahl-Kampagne «Perspektive Schweiz». Die Wirtschaftsverbände haben zwar viel Geld, aber keinen Pfupf. Und beim Freihandel werden sie dem SBV wieder in den Rücken fallen werden, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Werbung
Die Präsidenten der Wirtschaftsverbände und des SBV an der Medienkonferenz.
Schweizer Parlamentswahlen 2023

Bauernverband SBV und Wirtschafts-Dachverbände ziehen gemeinsam in den Wahlkampf 2023

Mit der Kampagne «Perspektive Schweiz» ziehen die Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und der Schweizer Bauernverband SBV schon heute gemeinsam in den Wahlkampf der eidgenössischen Wahlen 2023. An den Parlamentswahlen in einem Jahr wollen sie «den Linksrutsch in der Schweizer Politik rückgängig machen».

Freitag, 7. Oktober 2022
Video-Interview

Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»

Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Dienstag, 27. September 2022
Rund 20 Landwirtschafts-Vertreter zeigen «Daumen hoch».
Abstimmungs-Resultat

Massentierhaltungs-Initiative wird mit 62,9 Prozent Nein klar und deutlich abgelehnt

Die Schweizer StimmürgerInnen lehnen die Massentierhaltungs-Initiative mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen klar und deutlich ab. Die MTI ist am Volksmehr und am Ständemehr gescheitert, als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative. Die Initianten sind enttäuscht, Bauernpräsident Markus Ritter wertet das Nein im Video-Interview als ein Ja zur Landwirtschaft.

Sonntag, 25. September 2022
Landwirt mit Kopfweh als Symbolbild für Katzenjammer
Nach der MTI-Abstimmung

Katzenjammer nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative

Die Schweizer Stimmbürger haben die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Und jetzt? Es herrscht auf allen Seiten der grosse Katzenjammer. Bei den MTI-InitiantInnen und dem Schweizer Bauernverband, bei Bauernfamilien und KonsumentInnen.

Sonntag, 25. September 2022
Kalenderblatt mit dem Datum 25. Seotember
Abstimmungs-Sonntag

Liveticker zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative MTI

Die Schweizer StimmürgerInnen lehnen die Massentierhaltungs-Initiative mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen klar und deutlich ab. Die MTI ist am Volksmehr und am Ständemehr gescheitert, den als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative. «die grüne» berichtete den ganzen Abstimmungs-Sonntag mit einem Liveticker aus dem Lager der MTI-Gegner mit Resultaten, Fotos und Reaktionen.

Sonntag, 25. September 2022
foeg-Abstimmungsmonitor zur MTI vor Zeitungsauslage am Kiosk
Dossier

Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten

Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Schweizer Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten: 50 Prozent positiv (für die MTI), 32 Prozent ambivalent und nur 18 Prozent negativ (gegen die MTI). Besonders aktive Akteure waren die Tierschutz-Organisationen und der Schweizer Bauernverband, Landwirtschafts-Minister Parmelin glänzte durch Abwesenheit.

Samstag, 24. September 2022
Fleischablage in einem Supermarkt als Symbolbild.
Editorial

Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer

Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Donnerstag, 22. September 2022
Rinder auf einer Voralp über der Stadt Chur.
Agrarpolitik der Regierungsräte

Landwirtschaftsdirektoren fordern mehr Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bund und Kantonen

Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK forderte an ihrer Jahresversammlung 2022 für die Versorgungssicherheit mehr Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bund und Kantonen. Die Regierungsräte der 26 Kantone und des Fürstentums Lichtenstein fordern auch einen ganzheitlichen Ansatz für die zukünftige Schweizer Agrarpolitik.

Donnerstag, 22. September 2022
Jubiläumsanlass

Weltrekord-Rösti zum 125-jährigen Bestehen des Schweizer Bauernverbandes SBV

Mit einer Weltrekord-Rösti feierte der Schweizer Bauernverband SBV sein 125-jähriges Bestehen. Die kantonalen Bauernverbände brachten dafür je einen Korb voller Kartoffeln auf den Bundesplatz nach Bern, insgesamt 1300 Kilogramm. Daraus wurde die 13,7 Quadratmeter grosse Weltrekord-Rösti gebraten, die sinnigerweise die Form eines Schweizerkreuzes hatte.

Montag, 19. September 2022
Symbolbild einer Hand mit Stimmzettel.
Dossier

7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt

7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.

Sonntag, 18. September 2022
Tastatur mit Pro und Contra-Tasten, Symboldbild
Dossier

Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Legehennen

Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Eier-Produzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Daniel Würgler von den Schweizer Eierproduzenten (Gallosuisse).

Samstag, 17. September 2022
Massentierhaltungs-Initiative

Viel wichtiger als dein Stimmzettel ist dein Kassenzettel!

Wir haben täglich die Möglichkeit, mit unserem Einkauf das Tierwohl in der Schweiz zu beeinflussen. Mit dem Kauf von Schweizer Tierprodukten und Schweizer Label Produkten können wir das lokale Tierwohl unterstützen.

Donnerstag, 8. September 2022
Interview mit LDK-Präsident Stefan Müller

LDK-Präsident Stefan Müller: Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz muss offensiver kommunizieren

Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz LDK ist in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Stimme – die aber kaum gehört wird. Am 8./9. September 2022 tagt die LDK-Jahresversammlung. «die grüne» interviewt den neuen Präsidenten der Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz, den Innerrhoder Regierungsrat und Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Müller.

Donnerstag, 8. September 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG