LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Unkräuter sind teilweise schon weit entwickelt.
Ackerbau

Nasse Böden sind anfällig auf Verdichtung

Mit den anstehenden Feldarbeiten sollte erst begonnen werden, wenn der Boden genügend abgetrocknet ist.

Samstag, 18. März 2023
No-Till

Wie viel Bodenbearbeitung braucht es für die Frühlingssaat?

Der Zustand des Bodens bestimmt, ob und wie stark ins Gefüge eingegriffen werden muss. Bedeckt eine schützende Schicht aus Pflanzenmaterial den Boden, ist eine platzierte Starter-Düngung sinnvoll.

Donnerstag, 16. März 2023
Abo
Saatzucht

Bei den Pflanzkartoffeln hatten die Zentralschweizer schon bessere Jahre

Auf insgesamt 183 ha wurde im vergangenen Jahr Getreide vermehrt und auf 50 ha Pflanzkartoffeln angebaut. Bei den Pflanzkartoffeln gab es 2022 jedoch verschiedene Herausforderungen, die sich negativ auf die Erträge auswirkten.

Montag, 13. März 2023
Werbung
Abo
Ackerbau

Angekündigter Regen verzögert die Feldarbeiten

Mit Anstieg der Temperaturen werden Schädlinge und Unkräuter wieder zum Problem. Spritzungen sollten nur bei wüchsigem Wetter stattfinden.

Samstag, 11. März 2023
Werbung
Abo
Maisdüngung

Gute Erträge gibt es auch ohne Phosphor zur Saat

Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern führte auf dem Gutsbetrieb Hohenrain Praxisversuche durch. Es zeigte sich: Trotz schnellerer Jugendentwicklung war beim Verfahren mit Phoshor zur Saat letztlich nicht mehr Futter im Silo.

Montag, 6. März 2023
Schnittblumen

Beflügelte Liebesboten: Rosen sind oft Luftfracht

In den Monaten Februar und Mai steigen die Rosenimporte an, Grund dürfte die Liebe sein. Saison haben diese Gewächse dann aber in der Schweiz nicht. Die Ökobilanz dieser Importe lässt zu wünschen übrig.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Gastbeitrag

Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO

Unser Gastautor Ruedi Vögele ist der Meinung, dass die neue Gentechnik in der Pflanzenzüchtung kommen darf, unter der Voraussetzung, dass die Transparenz für den Konsumenten garantiert ist und für die Biolandwirtschaft die uneingeschränkte Produktion von gentechfreien Bioprodukten gewährleistet bleibt.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Pflanzenschutz

«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»

Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Pflanzenschutz

Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau

In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Traditionsreiches Sauerkraut

Das Gürbetaler Chabisland schwindet zusehends

Im Gürbetal wird immer weniger Chabis angebaut. Schuld sind gescheiterte Preisverhandlungen. Den Produzenten fällt die Abkehr von der Kultur nicht leicht, aber Aline Gerber und Christoph Messerli wollen sich mit Direktvermarktung neu orientieren.

Freitag, 24. Februar 2023
Werbung
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Rapsdüngung steht bevor

Sobald die Tage länger werden, beginnt der Raps zu schossen. Dann sollte die Kultur bereits ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein.

Samstag, 18. Februar 2023
Diese Gründüngung hat den Boden über den Winter geschützt. Für den Beitrag zur angemessenen Bedeckung muss sie bis zum 15. Februar stehen bleiben.
PSB für Bodenschutz

So können Sie von den Beiträgen für angemessene Bedeckung und schonende Bodenbearbeitung profitieren

Zwei neue Produktionssystembeiträge (PSB) fördern die möglichst nahtlose Bedeckung des Bodens und dessen schonende Bearbeitung. Das ist sinnvoll, die Anforderungen sind allerdings komplex.

Samstag, 11. Februar 2023
Wird Getreide in weiten Reihen im Rahmen eines Vernetzungsprojekts angelegt, sind die kantonalen Vorgaben zu beachten. Diese unterscheiden sich von jenen für die Acker-BFF nach DZV.
Acker-BFF

Bei Getreide in weiter Reihe muss zwischen QI und Vernetzung unterschieden werden

Bei Getreide in weiter Reihe haben unterschiedliche Vorgaben administrative Gründe. Denn zur Förderung von Feldhasen und Feldlerchen wurde bereits Verschiedenes ausprobiert, aber nicht alles lasse sich in der DZV fordern.

Freitag, 10. Februar 2023
Landor, UFA und Agroline

Im Juni finden wieder «richtige» Fenaco-Feldtage statt – für Bio und konventionell

In Kölliken laden die Fenaco-Tochterunternehmen im Sommer 2023 nach sechs Jahren Pause wieder zu ihren Feldtagen ein. Das Programm verspricht Neues zu diversen Kulturen und Anbautechniken, die vor Ort besichtigt werden können.

Mittwoch, 8. Februar 2023
Werbung
Abo
Die Ackerkratzdistel, obwohl eigentlich kein Neophyt, gehört zu den acht prioritären Problempflanzen im Aargau.
Feldbau

Die Wirkstoffe für den Pflanzenschutz mehr wechseln, um Resistenzen zu vermeiden

Es stehen immer weniger Mittel zur Verfügung, anderseits nehmen Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. An der Aargauer Tagung wurden die aktuellen Herausforderungen im Feldbau thematisiert.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Gross ist die Beteiligung an der Wintertagung des Beratungsrings Gemüse. Dabei zeigt sich: Es gibt viele offene Fragen und der Frust über zahlreiche neue Vorschriften ist ebenso gross.
Gemüseproduzenten-Tagung

«Beantragt Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel»

Der Beratungsring Gemüse findet deutliche Worte zu den seit Anfang Jahr neu geltenden Regelungen. Es müsse die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmittel aufgezeigt werden, die nur noch mit Sonderbewilligung benutzt werden dürfen.

Samstag, 4. Februar 2023
Die Idee bei Nützlingsstreifen ist es, die Lücke im Nahrungs-angebot für Insekten im Sommer zu schliessen.
Steckbrief zu Acker-BFF

Mehrjähriger Nützlingsstreifen – der Attraktive

Die Saatgutmischungen für Nützlingsstreifen enthalten wenige, dafür für Bestäuber und/oder kulturspezifische Nützlinge besonders attraktive einheimische Wildblumen und Kulturpflanzen. Sie sollen die Nahrungslücke im Sommer mit Pollen und Nektar überbrücken.

Freitag, 3. Februar 2023
Getreide in weiten Reihen ist besonders gut geeignet zur Förderung von Feldlerchen und Feldhasen.
Steckbrief zu Acker-BFF

Getreide in weiten Reihen – das Neue

Es handelt sich um eine Massnahme zur Förderung der Biodiversität auf der Produktionsfläche. In den weitgesäten Bereichen finden selten Ackerbegleitflora, Feldhasen und Feldlerchen Platz.

Freitag, 3. Februar 2023
Buntbrachen sind mit viel Arbeit verbunden. Da sie lange stehen bleiben, sind sie aber auch sehr wertvoll.
Steckbrief zu Acker-BFF

Buntbrache – die Wertvollste

Buntbrachen gehören zu den wertvollsten BFF. Es handelt sich um mehrjährige Flächen oder Streifen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät werden.

Freitag, 3. Februar 2023
Ein Ackerschonstreifen ist nichts anderes als ein extensiv bewirtschafteter Rand einer Kultur. Auf dieser Fläche sollte die Saatdichte reduziert werden.
Steckbrief zu Acker-BFF

Ackerschonstreifen – der Produktive

Im Gegensatz zu anderen BFF werden Ackerschonstreifen mit der Kultur geerntet und bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Hauptkulturen angelegt.

Freitag, 3. Februar 2023
Werbung
Werbung
Neuer Produktionssystembeitrag

Berechnen Sie den nötigen Anteil pflugloser Ackerfläche für den Beitrag «Schonende Bodenbearbeitung»

60 Prozent der offenen Ackerfläche eines Betriebs müssen ohne Pflug bewirtschaftet werden, um vom neuen PSB profitieren zu können. Agridea stellt einen passenden Rechner zur Verfügung.

Dienstag, 31. Januar 2023
Swisssem

Es fehlen die Saatgutproduzenten – jetzt steigen die Preise

Die Agrarpolitik habe eine starke Flächenkonkurrenz entfacht, warnt Swisssem. Kurzfristig erhofft man sich eine Besserung dank höherer Produzentenpreise, langfristig laufen Gespräche mit dem BLW.

Montag, 30. Januar 2023
Weltmarkt

Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen

Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.

Sonntag, 29. Januar 2023
Nicht verpassen!

Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden

Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.

Samstag, 28. Januar 2023
Projekt PestiRed

Vor allem zum Ersatz von Herbiziden gibt es wirksame Alternativ-Verfahren

In einer Zwischenbilanz nach zwei Erntejahren beurteilten die Landwirte im Projekt PestiRed die umgesetzten Massnahmen nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Am besten abgeschnitten bei der Effektivität hat die mechanische Unkrautbekämpfung.

Dienstag, 24. Januar 2023
Abo
Ackerbau

Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft

Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).

Dienstag, 24. Januar 2023
Schonender Ackerbau

Markus Deppeler arbeitet mit Gründüngungen: «Ich mache das für mich, für meinen Boden»

Nachdem seine Erträge zurückgegangen waren, liess Markus Deppeler Bodenproben im Labor untersuchen und hat sich zum Ziel gesetzt, den Humusgehalt zu steigern.

Donnerstag, 19. Januar 2023
Werbung
Nischenkultur

Slow Fashion mit Schweizer Flachs

Einst pflanzten in der Schweiz mehr als 10’000 Anbauer auf 200 Hektaren Flachs an. Dann verschwand der Flachsanbau ganz, das Knowhow ging verloren. Bis ein paar verrückte Landwirte aus dem Emmental mithilfe von YouTube-Filmen wieder anfingen.

Samstag, 14. Januar 2023
Abo
Pflanzenbau

Milde Wintertemperaturen sind jetzt noch kein Grund zur Panik

Die Vegetation ist aus ihrer Winterruhe erwacht und erste Rapsschädlinge wurden gesichtet. Zum Problem werden diese erst, wenn es weiterhin mild bleibt. Das Getreide befindet sich bereits in der Bestockung.

Samstag, 7. Januar 2023
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Werbung
Abo
Das vorgesehene SAG-Areal bei Reiden auf besten FFF-Böden (oben) soll vor allem für die Produktion von Dämmstoffen genutzt werden.
Raumplanung

Die Kritik am Swisspor-Projekt in Luzern wächst

Das Fruchtfolgeflächen verschlingende Grossprojekt im Kanton Luzern stösst auf Widerstand. Es wird bezweifelt, ob der prognostizierte volkswirtschaftliche Nutzen den Verlust bester Ackerböden rechtfertigt.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Abo
Fachtagung Proteinpower

Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang

Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.

Montag, 12. Dezember 2022
Abo
Zuckerrüben

Die grosse Rübenernte macht tiefe Zuckergehalte wett

Die Ernte bei den Zuckerrüben ist grösser als erwartet. Zudem schwanken die Erträge innerhalb kurzer Distanzen stark. Das ist eine logistische Herausforderung und der Hauptgrund für Verzögerungen beim Transport.

Samstag, 10. Dezember 2022
Abo
Agrarpolitik

3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

An der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft gab es viel Kritik an der Agrarpolitik und dem BLW. Die Landwirtschaftliche Beratung Arenenberg informiert die Landwirt(innen) an drei Anlässen über alle Neuerungen, die ab 2023 in Kraft treten.

Dienstag, 29. November 2022
Vorschau Wintersession

Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste

Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

Donnerstag, 24. November 2022
Werbung
Entscheidungshilfe

Wie vernässte Ackerflächen auch ohne Drainage genutzt werden könnten

Es gibt einen neuen Leitfaden, ob Drainagen erneuert werden sollen oder nicht. Nassreisanbau wäre eine Alternative, die ausserdem ökologisch wertvoll ist.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Anna Brugger vom Arenenberg organisierte mit der VTL-Pflanzenbaukommission die Tagung.
Pflanzenbautagung

Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern

Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.

Montag, 14. November 2022
Abo
Smart Farming

Auch der Traktor wird immer autonomer

Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.

Mittwoch, 9. November 2022
Abo
Bodenproben

Kompetenzzentrum Boden: Pilotprojekt verspricht interessante Erkenntnisse über Böden

Für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Trinkwasseraufbereitung und Raumplanung ist fundiertes Wissen über den Aufbau des Untergrunds und die Beschaffenheit der Böden zentral. Diese wertvollen Bodeninformation sollen Mehrwert generieren, auch für die Landwirtschaft.

Montag, 7. November 2022
Abo
Gastbeitrag

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Methoden wie Regenerative Landwirtschaft oder Agroforst sind in aller Munde. Zu Recht, findet unser Autor. Doch wichtig ist dabei, das System Boden zu verstehen und im richtigen Moment die passende Technik auszuwählen.

Mittwoch, 2. November 2022
Abo
Welches Saatgut darf in der Schweiz künftig eingesetzt werden? Darüber müssen sich Politik und Landwirtschaft Gedanken machen.
Pflanzenzucht

«Risikoforschung ist bei der Crispr/Cas-Methode nötig»

Gemäss Pflanzenzuchtfachfrau Eva Gelinsky ist Crispr/Cas nicht unbedenklich. Diese neue Methoden könne unvorhersehbare und nicht kontrollierbare Auswirkungen auf das Erbgut haben.

Montag, 31. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Samstag, 29. Oktober 2022
Ackerbau

Eine Pause für den Pflanzenschutz

Letzte Pflanzenschutzbehandlungen dürfen noch bis zum 31. Oktober bei gutem Wetter durchgeführt werden. Danach ist eine Ausbringung nur noch mit einer Sondergenehmigung erlaubt. Die freie Zeit eignet sich, um den Spritzmittelschrank aufzuräumen und zu überprüfen.

Samstag, 29. Oktober 2022
2. Landwirtschaftlicher Klimagipfel

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafft

In zehn Jahren sei die Bündner Landwirtschaft noch nicht klimaneutral, aber einen bedeutenden Schritt näher an diesem Ziel, sagte Claudio Müller am 2. Landwirtschaftlichen Klimagipfel. 52 verschiedene Projekte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wurden zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen erarbeitet und sind nun startklar für die Umsetzung auf den Pilotbetrieben.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Abo
Safranernte

Das rote Gold vom Feld: Viktor Gschwend versucht sich am Safrananbau

Neben seiner Gärtnerei in Neukirch im Kanton Thurgau pflanzte Viktor Gschwend letztes Jahr auf einem Feld 60'000 Safran Knollen. Jetzt werden täglich die offenen Blüten geerntet und die orangeroten Griffelfäden gezupft.

Montag, 24. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Hat das Güllelager über den Winter genügend Kapazität?

Vor dem Winter sollte genügend Lagervolumen für flüssige Hofdünger geschaffen werden. Für die Ausbringung eignet sich am besten Grünland. Im Raps dürften nun viele Erdflohlarven geschlüpft sein. Zur Überprüfung eignet sich am besten die Berlese-Methode.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Abo
Landwirtschaftsstrategie 2023+ des Kantons St. Gallen

«Wir decken ganz andere Themenfelder ab als die Swiss Future Farm»

Digitalisierung, Wissenstransfer und Vernetzung sowie das LZSG als Innovationsstandort sind die Kernstücke der neuen Landwirtschaftsstrategie des Kantons St. Gallen. Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamts, nimmt im Interview Stellung zum Bericht.

Freitag, 21. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Nicht alle Gründüngungen sollte man versamen lassen

Viele Gründüngungen sind gut entwickelt und blühen bereits. Es gibt allerdings Mischungen, die man nicht versamen lassen sollte. Zudem empfiehlt Pflanzenbau-Berater Stefan Stucki, Weizen nicht nach Mais auszusäen. Die letzten Winterbehandlungen dürfen noch bis Ende Oktober vorgenommen werden. Danach steht die Einwinterung der Feldspritze an.

Samstag, 15. Oktober 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG