LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Raps

Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen

Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.

Sonntag, 14. August 2022
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe

Grössere Anpassungen im Extenso-Anbau stehen an

Im Rahmen der Umsetzung der Parlamentarischen Initiative 19.475 passt der Bund die bestehenden «Extenso-Beiträge» zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel an. Neu wird es zwei verschiedene Beitragsstufen geben. Der Einzelkulturbeitrag für Zuckerrübenproduzenten erhöht sich um 200 Franken.

Sonntag, 14. August 2022
Abo
Wasserversorgung

Die Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli

Das Wasser wird knapp, das hat uns nicht zuletzt dieser Sommer wieder einmal gezeigt. Das Projekt «Slow Water» will mit bestimmten Massnahmen das Wasser im Boden speichern, um so die landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Gemeinden mit Wasser für die Zukunft zu sichern.

Freitag, 12. August 2022
Werbung
Abo
Blick aus der Vogelperspektive vom Mittelland Richtung Alpen: Die Fruchtfolgeflächen nehmen auch aufgrund des grossen Siedlungsdruckes ab.
Bodenschutz

Fruchtfolgeflächen unter Druck: Sorgen um die besten Böden des Landes

Die besten Ackerbauböden werden rar. Der Bund versucht beim Verlust von Fruchtfolgeflächen mit Mindestgrenzen pro Kanton und Kompensationspflicht Gegensteuer zu geben.

Montag, 8. August 2022
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste

Auf Herbizide muss bereits ab Ernte 2022 verzichtet werden

Wer den Beitrag «Verzicht auf Herbizide» im nächsten Jahr erhalten möchte, muss die Massnahmen schon in diesem Sommer umsetzen. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier.

Sonntag, 7. August 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen

Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Samstag, 6. August 2022
Abo
Am Flurgang von Bio Luzern wurden Fragen gestellt, Erfahrungen getauscht und diskutiert.
Biolandbau

Humusaufbau durch reduzierte Bodenbearbeitung

An einem Flurgang teilten zwei Landwirte aus Neuenkirch ihre Erfahrungen. Sie arbeiten seit einigen Jahren ohne Pflug.

Mittwoch, 3. August 2022
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste

Ab 2023 ist die Bodenbedeckung zwischen Ernte und Saat Pflichtprogramm

Wer den Produktionssystembeitrag «schonende Bodenbearbeitung» erhalten möchte, muss die Anforderungen an die Bodenbedeckung erfüllen. Dies ist Bestandteil des Verordnungspakets zur Parlamentarischen Initiative und eine Änderung, die per 1. Januar 2023 in Kraft tritt.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
Gründüngung

Lieber etwas später aussäen, damit die Qualität nicht leidet

Eine frühe Aussaat hat viele Vorteile. Wenn das Wasser aber fehlt, sollte man sich mit der Aussaat doch noch etwas gedulden. Samuel Tschumi vom Wallierhof erklärt, was bei der Aussaat einer Gründüngung zu beachten ist.

Samstag, 30. Juli 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur

Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.

Samstag, 23. Juli 2022
Ackerbau

Der höchste Preiszuwachs bei den Zuckerrüben

Die Preise für Zuckerrüben steigen deutlich an. Es wird händeringend nach Produzenten gesucht. Die Preise sollen dabei helfen.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zu Linsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Von Linsen gibt es verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Ertragspotentialen und Farben. Hier Finden Sie Informationen zu Ansprüchen und Anbau der zarten Proteinpflanzen.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Abo
Trockenheit

Wenn es nicht bald regnet, könnte es kritisch werden

Wenn das Wetter so trocken bleibt, beginnen Mais, Zuckerrüben und Wiesen zu leiden. Auch fehlt das Wasser bereits jetzt auf einigen Alpen. Einige Kantone stoppen derweil die Entnahme von Wasser aus gewissen Gewässern.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Abo
Zuckerrüben

Der Befall mit Cercospora-Blattflecken ist noch moderat

Trotz idealer Bedingungen ist die Pilzkrankheit bisher nur an wenigen Orten präsent. Luzi Schneider von der Fachstelle empfiehlt, die Felder in den nächsten Tagen genau zu kontrollieren. Denn mit einer Infektion kann immer gerechnet werden.

Samstag, 16. Juli 2022
Werbung
Als Vorbereitung für den Rübenanbau 2023 empfiehlt die Fachstelle Zuckerrüben, Kalk auszubringen.
Zuckerrüben

Jetzt Anbauplanung für 2023 starten

Getreide ist die häufigste Vorkultur vor Zuckerrüben. Nun nach dem Dreschen kann der Landwirt mit den ersten wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Rübensaison 2023 starten. Starten Sie mit Aufkalken und wählen Sie die richtige Gründüngung.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Kalkung der Stoppelflächen zum richtigen Zeitpunkt vornehmen

Sollen die Böden weiterhin eine gute Leistung erbringen, lohnt es sich, nach der Getreideernte den pH-Wert des Bodens zu überprüfen und bei Bedarf diesen aufzukalken. Auch ist es der ideale Zeitpunkt, Problempflanzen zu bekämpfen.

Samstag, 16. Juli 2022
Bericht des BLW

Die Vermarktung von Körnerleguminosen wäre für die Landwirtschaft «langfristig lohnend»

Das Bundesamt für Landwirtschaft sieht zwar viele Hürden für die Vermarktung von einheimischen Körnerleguminosen, hält der Produktion aber für zukunftsträchtig. Erfolgreiche Beispiele und geeignete Anlagen für die Reinigung gibt es bereits.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zur Lupine: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Bisher wird in der Schweiz – wenn überhaupt – vor allem die Schmalblättrige Lupine angebaut. Hier finden Sie Informationen zur Kultur, verschiedenen Sorten und Wuchstypen.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Werbung
Werbung
Abo
Ackerbau aktuell

Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten

Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Samstag, 9. Juli 2022
Betriebsdatenerhebung

Thurgauer Betriebe bauen mehr Getreide an

Im Kanton Thurgau legt der Biolandbau weiter zu. Auch die Getreidefläche wird ausgedehnt. Das zeigt die Erhebung der Landwirtschaftlichen Betriebsstrukturdaten 2021. Der Trend dürfte angesichts der aktuellen geopolitischen Lage anhalten.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Abo
Der automatische Futterschieber «Wäutu» lässt sich von den Besuchenden auf dem Sonnhaldenhof nicht stören, während Betriebsleiter Marc Grüter (im grünen T-Shirt) erklärt.
Digitalisierung in der Praxis

Roboter helfen Grüters in Feld und Stall

Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Sonntag, 3. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten

Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Markus Langensand vor dem Weizenfeld mit der Biosorte Montalbano. Auf Herbizide, Halmverkürzer und Insektizide wird verzichtet. Die wenigen Gräser der Vorkultur Kunstwiese seien nicht problematisch.
Tschifeler Getreide

In Obwalden erlebt der Ackerbau eine Renaissance mit eigenem Brot

Obwaldner Bauern vermarkten erfolgreich Mehl vom eigenen Weizen. Nun sind auch Nidwaldner interessiert. In konventionelle Kanäle zu liefern, wäre in der Region aus verschiedenen Gründen aber nicht wirtschaftlich.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Beizungsversuche mit Weizensaatgut sind dieses Jahr Teil der «Innovationsplattform Pflanzenbau», hier in Bünzen.
Neue Methode auf dem Feld

«Thermisch behandeltes Saatgut funktioniert und die Nachfrage wird steigen»

Erstmals wächst Weizen aus alternativ behandeltem Saatgut im grossen Stil auf Schweizer Äckern. Aussagekräftige Resultate brauchen aber noch Zeit.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Abo
Julian Turiel (2. v. l.) ist Dammkultur-Spezialist. Er teilte sein Wissen mit den Teilnehmern des Feldtages.
Dämme nach der Julian-Turiel-Methode

Mit Dammkulturen den Boden atmen lassen

Urban Dörig von der Staatsdomäne St. Katharinental sagt, die Dammkultur werde in Zeiten klimatischer Veränderungen, hohen Unkrautdrucks und steigender Energiekosten an Bedeutung gewinnen. Er war Gastgeber für einen Feldtag zur Julian-Turiel-Methode.

Dienstag, 28. Juni 2022
Werbung
Infografik

Nur noch 21,3 × 21,3 Meter Ackerfläche pro Einwohner

Wieviel Fläche für den Ackerbau pro Einwohner in der Schweiz zur Verfügung steht, nimmt laufend ab: In den letzten gut 20 Jahren um einen Fünftel.

Sonntag, 26. Juni 2022
Abo
Wichtig ist eine flache Bearbeitung, damit die Körner Bodenschluss erhalten, aber nicht vergraben werden.
Aktuelles aus dem Ackerbau

Nach der Ernte geht es los mit der Stoppelbearbeitung

Ist die Gerste gedroschen, kann der Boden mit einer Unkrautkur ideal für die folgende Kultur vorbereitet werden.

Samstag, 25. Juni 2022
Landwirtschaftliche Erhebung

Verpassen Sie nicht die Anmeldung für die neuen Ackerbau-Programme

Im Ackerbau stehen mit den neuen Massnahmen und Programmen bedeutende Änderungen bevor. Wer nicht Geld verlieren will, muss sich sehr rasch schlau machen

Freitag, 24. Juni 2022
Werbung
Abo
Kanton Zürich

Zürcher Regierung ohne konkrete Strategie zur kantonalen Ernährungssicherheit

Die Zürcher Regierung sieht den Lead für die Agrarpolitik und Nahrungsmittelversorgung primär beim Bund und nicht beim Kanton. Mitte-Kantonsrat Konrad Langhart und ZBV-Präsident Martin Haab nehmen Stellung dazu und sagen, was sie von den 3,5 Prozent zusätzlicher Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen halten.

Freitag, 24. Juni 2022
Abo
Links eine Pflanze ohne Behandlung, rechts mit Behandlung von Komposttee mit ausgeprägter Rhizosphäre, das ist die feinkrümelige Struktur rund um die Feinwurzeln.
Bodenfruchtbarkeit

Komposttee ist Futter für den Boden

Die wässrige Lösung soll die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Die Zentralschweizer Firma Edapro produziert Komposttee, der gemäss Praktikern Effekte wie bessere Standfestigkeit von Weizen zeigt.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Syngenta-Feldtag

Die Sortenwahl wird in Zukunft die Antwort gegen Schädlinge sein

Am diesjährigen Feldtag der Syngenta standen neue Herausforderungen im Getreide-, Mais- und Rapsanbau im Fokus. So dürfen z. B. Pyrethroide ab 2023 voraussichtlich nur noch mit einer Sonderbewilligung gegen Rapsschädlinge eingesetzt werden. Zudem wurden Biostimulanzien vorgestellt, welche das Potenzial haben, Pflanzenschutzmittel einzusparen und Stresssituationen entgegenzuwirken.

Dienstag, 21. Juni 2022
Nachgefragt

Was inspirierte Sie besonders am Bio-Ackerbautag?

An einem der beiden Bio-Ackerbautage am Biohof Lüscher in Holzikon fragten wir drei Besucher, was ihnen am stärksten in Erinnerung blieb.

Sonntag, 19. Juni 2022
Werbung
Ackerbau

Die Zuckerrübe tut sich schwer – ausser bei IP und Bio

Trotz grosser Anstrengungen ist die Anbaufläche der Zuckerrüben in der Schweiz dieses Jahr erneut zurückgegangen. Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben und beim Anbau unter IP-Suisse-Richtlinien zeigt sich aber ein Aufwärtstrend. Und auch neue und robustere Rübensorten lassen den Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer hoffen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Es war der erste Arbeitstag vom neuen IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler (l.). Die BauernZeitung traf ihn und den amtierenden Chef, Fritz Rothen (r.), zum Gespräch.
Stabsübergabe bei der IP-Suisse

Das Ringen um mehr Markt und mehr Produzenten

Nach drei Jahrzehnten geht IP-Suisse-Geschäftsführer Fritz Rothen in Pension. Sein Nachfolger ist Christophe Eggenschwiler, der in den vergangenen Jahren vor allem im Milchmarkt tätig war. Ein guter Grund für die BauernZeitung, den alten und neuen Geschäftsführer zu einem Gespräch zu treffen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Bio-Ackerbautag

Ackerkulturen, so weit das Auge reicht

Nach zwei Jahren Pause konnten sich Biolandwirte abermals auf dem Bio-Ackerbautag mit Fachleuten austauschen und über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Die Ernte rückt näher: Felix und Nathalie Stahel lassen auch dieses Jahr eigenes Rapsöl pressen.
Ölsaaten

«Es ist uns wichtig, ein regionales Produkt anzubieten»

Felix und Nathalie Stahel aus dem zürcherischen Tösstal bauen nicht nur Raps an, sondern vermarkten auch gleich ihr eigenes Rapsöl.

Freitag, 10. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Ist es das giftige Jakobskreuzkraut oder doch nur das Johanniskraut?

Aktuell blüht das Jakobskreuzkraut. Es ist giftig und sollte entfernt werden. Jedoch ist es leicht mit dem Johanniskraut zu verwechseln. Weiter lässt sich jetzt die Unkrautbekämpfung beurteilen. Die Beobachtungen können für die Planung der nächsten Saison vermerkt werden.

Freitag, 10. Juni 2022
Ernteschätzung

Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet

Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.

Donnerstag, 9. Juni 2022
 

Glyphosat kann Brutpflege von Hummeln beeinträchtigen

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG