
Rezeptidee: Roulade mit Festtags-Faktor
Eine Roulade ist schnell gebacken, und die Zutaten dafür hat man fast immer im Haus. Ist das Biskuit mit Sternen und Herzen verziert, wirkt das Gebäck gleich viel festlicher.
Haben Sie noch kein Abo der BauernZeitung?
Ein Produkt auswählen und bestellen
Sie sind bereits BauernZeitungs-Abonnent - haben aber noch kein Online-Login?
Die sofortige Freischaltung anfordern
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Haben Sie Fragen?
Infohotline: 031 958 33 33
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und
13:30 - 17:00 Uhr
Haben Sie noch kein Abo der BauernZeitung?
Ein Produkt auswählen und bestellen
Sie sind bereits BauernZeitungs-Abonnent - haben aber noch kein Online-Login?
Die sofortige Freischaltung anfordern
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Haben Sie Fragen?
Infohotline: 031 958 33 33
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und
13:30 - 17:00 Uhr
Manche Menschen verlassen sich beim Kochen auf ihre Intuition und kreieren ihre eigenen Rezepte. Andere verlassen sich lieber auf eine Kochanleitung und folgen Schritt für Schritt einem altbewährten Rezept, satt intuitiv eine Kochidee umzusetzen. Das ist zwar keine Erfolgsgarantie, aber zumindest bei Backwaren ist man damit auf der sichereren Seite. Bei Teig und Güetzi kommt es häufiger auf das richtige Verhältnis der Zutaten an. So kann man sich mit einer Anleitung einen Misserfolg oder langes Ausprobieren sparen – man muss ja nicht alles wissen, Hauptsache man hat Spass in der Küche.
Rezepte sind mehr als Koch- oder Backanleitungen. Sie können eine Tradition lebendig halten und Gerichte von einer Generation zur nächsten weitergeben. Mit einem Meisterwerk aus der Küche kann man auch Gäste beeindrucken. Ein richtiges Rezeptbuch muss Flecken haben, hört man bisweilen. Gebrauchspuren machen es einmalig. Das geht bei Datenbanken wie Fooby von Coop leider nicht, dafür braucht Fooby keinen Platz im Küchenschrank und liefert laufend neue Kochideen.
Eine Alternative zu fertigen Büchern oder Internet-Anleitungen sind persönliche und damit ebenso einmalige Rezept-Sammlungen. Einen Ausschnitt aus der Zeitung oder einem Magazin legt so manche Bäuerin oder Landfrau zur Seite, um gelegentlich etwas Neues z. B. für Gäste auszuprobieren. Mundet das Gericht, bekommt das Rezept einen Platz in der Sammlung und vielleicht auch einmal in der Familien-Tradition.
Die (gesunde) Ernährung wandelt sich durch die Zeit und beschäftigt. Daher sind Bücher übers Kochen und Backen immer gefragt. Alte Rezepte können verwundern, mit neuen Trends aber wieder an Bedeutung gewinnen. So findet die moderne Nose to Tail-Bewegung Inspiration in traditionellen Zubereitungsweisen für weniger populäre Fleischteile, die früher noch geläufigere Zutaten waren. Da könnte auch für Anhänger von Low Carb etwas dabei sein. Ebenso profitieren Freunde von essbaren Wildkräutern von altbewährtem Wissen über den Geschmack und die Wirkung von Kräutern, Früchten und Beeren. Bisweilen entwickeln sich Geschichten, wie etwa bei der Berner Zungenwurst. Deren Rezeptur enthält keine Zunge, vielmehr soll die Wurst auf der Zunge zergehen.
Zur effizienten Bekämpfung von Mortellaro wird Smart Clean mit AnimalHoof ...
In einem Video der Klima-Allianz Schweiz und im Gespräch mit der BauernZeitung ...