Samstag, 4. September 2021 (A)
Zürich – Warschau
Individuelle Anreise zum Flughafen Zürich-Kloten. Am Mittag erfolgt der Direktflug mit der SWISS/Helvetic Airways von Zürich nach Warschau (ab 12:05/an 13:55 Uhr).
Nach Ankunft in Warschau werden Sie von Ihrer Deutsch sprechenden, fach- und landeskundigen Reiseleitung erwartet, welche Sie auf der ganzen Reise begleiten wird.
Während einer ausführlichen Stadtbesichtigung lernen Sie die Landeshauptstadt mit seinen eindrücklichen Bauwerken, prunkvollen Palästen und seiner reichen Kultur näher kennen.
Abendessen in einem lokalen Restaurant und eine Übernachtung im Hotel in Warschau.
Sonntag, 5. September 2021 (F/A)
Warschau – Lodz
Nach dem Frühstück besichtigen Sie in Bronisze den grössten Markt Polens. Auf rund 65 ha Marktfläche werden in 350 fix installierten und 1300 mobilen Verkaufsständen Gemüse, Früchte und Blumen angeboten.
Anschliessend Weiterfahrt in die Textilstadt Lodz. Auf einem spannenden Rundgang unter dem Motto «Textilstadt vorgestern – gestern – und heute» lernen Sie viel Wissenswertes über die Entstehung und den rasanten Aufstieg der Stadt zu einem der bedeutendsten Textilzentren der Welt kennen. Noch heute bilden die ehemaligen Textilfabriken und prunkvollen Fabrikantenpaläste das Bild der Stadt.
Abendessen und eine Übernachtung im Hotel in Lodz.
Montag, 6. September 2021 (F/A)
Lodz – Breslau
Heute Vormittag steht in der Region Sieradz ein erster Fachbesuch beim grössten Kartoffelproduzenten von Zentralpolen auf dem Programm. Der 1992 gegründete Familienbetrieb hat sich zu Beginn auf den Handel mit Pflanzkartoffeln spezialisiert. Durch das stetige Wachstum, und auch mit dem Zusammenschluss anderer Züchter, werden mittlerweile auf mehreren hundert Hektaren Land nebst Kartoffeln auch Zwiebeln, Kohl und Sellerie in grossem Umfang angebaut. Der Betrieb verfügt über ein eigenes Lager sowie eine eigene Produktionshalle, wo das Gemüse entsprechend verpackt wird. Für die anschliessende Beförderung stehen mehrere LKW’s aus dem eigenen Fuhrpark zur Verfügung.
Weiterfahrt nach Breslau und Stadtführung. Die mit 650'000 Einwohnern und 2016 zur Kulturhauptstadt Europas gewählte Stadt an der Oder wird Sie begeistern. Breslau ist eine der ältesten und schönsten Städte in Polen und liegt auf 12 Inseln, die durch 112 Brücken verbunden sind, weshalb sie auch den Beinamen "Venedig des Ostens" erhalten hat. Hinter der lebhaften Kulisse verbirgt sich eine ausserordentliche Geschichte des Neubeginns nach fast völliger Zerstörung im 2. Weltkrieg.
Abendessen und zwei Übernachtungen im Hotel in Breslau.
Dienstag, 7. September 2021 (F/A)
Breslau und Umgebung
Nach dem Frühstück steht die Besichtigung eines familiär geführten und 40 ha grossen Obstanbaubetriebes auf dem Programm. Das Hauptgeschäft liegt im Apfelanbau. Auf 30 ha werden vorwiegend Golden Delicious, Red Delicious und Gala Äpfel geerntet und auf 10 ha Kirschen, Pfirsiche, Birnen, Pflaumen, Himbeeren und Johannisbeeren. Verarbeitet werden diese zu Apfelsaft, Marmeladen, Früchtetees und Trockengut.
Das Mittagessen (individuell) nehmen Sie auf einer Karpfenzuchtfarm ein und haben die Möglichkeit, fangfrischen Fisch zu essen. Anschliessend Besichtigung des Betriebes mit 200 Mitarbeitern. Auf einer Gesamtfläche von 7‘500 ha gibt es 300 Teiche, wobei der grösste 280 ha misst. Nebst Karpfen werden ebenfalls Silberkarpfen, Welse und Hechte gezüchtet.
Anschliessend Rückfahrt nach Breslau. Abendessen und Übernachtung wie am Vorabend.
Mittwoch, 8. September 2021 (F/A)
Breslau – Szczawnica
Heute steht ein längerer Fahrtag in den Süden und in den gebirgigen Teil von Polen auf dem Programm. Unterwegs besichtigen Sie einen familiär geführten Ackerbaubetrieb. Auf dem 800 ha grossen Gebiet werden 400 ha Weizen, 200 ha Raps, 50 ha Gerste, 20 ha Zuckerrübe und 130 ha Mais kultiviert. Als Nutztiere werden 50 Simmentaler Mutterkühe und 30 Jungtiere gehalten.
Eine kleine Pause legen Sie in der Bergbausiedlung Kattowitz/Nikischacht ein, welche im Zentrum der bedeutendsten Kohlen- und Eisenregion Europas liegt.
Am Abend erreichen Sie den Kurort Szczawnica. Aufgrund der klimatischen Bedingungen und des dort wachsenden alkalischen Sauerampfers, ist der Ort bekannt für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungstraktes.
Abendessen und 2 Übernachtungen im Hotel in Szczawnica.
Donnerstag, 9. September 2021 (F/A)
Szczawnica und Tatra Region
Der heutige Vormittag steht ganz im Zeichen der Oscypek Produktion. Bei diesem Käse handelt es sich um einen elastischen Hartkäse aus Schafsmilch mit natürlicher Rinde. Dieser Käse wird schon seit Jahrhunderten nach einem einfachen Rezept hergestellt. Gepresst wird er in Ballen und anschliessend zum Trocknen und Räuchern an die Decke von Berghütten aufgehängt. Der Käse hat einen salzigen Geschmack mit einem Fettgehalt von 40 bis 60%. Die Reifedauer beträgt ca. zwei bis drei Monate. Oscypki dürfen nur Käse genannt werden, die von Schafbauern in der Tatraregion von Zakopane hergestellt werden. Beim heutigen Fachbesuch lernen Sie mehr über die Herstellung dieses einzigartigen Käses kennen. Die Milch für die Produktion wird von 600 Schafen geliefert.
Anschliessend Weiterfahrt nach Zakopane, einem idyllischen Ferienort am Fusse des Tatra-Gebirges gelegen. Eine Besonderheit der höchstgelegenen Stadt von Polen (838 m ü. M.) sind die im Zakopane- Stil erbauten Holzhäuser. Auf einem Stadtbummel erfahren Sie mehr über den charmanten Ort, welcher im Sommer Ausgangslage für Wanderungen ins Tatra-Gebirge und im Winter ein Anziehungspunkt fürWintersportler ist.
Ein besonderer Höhepunkt erwartet Sie am Nachmittag, eine Flossfahrt auf dem Dunajec Fluss. Geniessen Sie die Fahrt entlang malerischer Berghänge und den traumhaften Ausblick auf das Tatra und Pieniny Gebirge.
Am Abend Rückreise nach Szczawnica.
Abendessen mit Folkloredarbietung und Übernachtung wie am Vorabend.
Freitag, 10. September 2021 (F/A)
Szczawnica – Krakau
Sie verlassen heute die Tatra-Region und fahren nordwärts nach Krakau. Unterwegs stehen aber noch zwei interessante Fachbesuche auf dem Programm. Der erste Betrieb ist in der Ackerbewirtschaftung tätig und kultiviert auf einer Fläche von 80 ha Hafer, Gerste sowie Weizen. Ebenfalls werden noch 80 Mutterkühe der Rasse «Limousin» gehalten.
Der letzte Fachbesuch gilt einer Gemüseproduzenten-Genossenschaft, welche seit dem Jahr 2000 auf dem Markt ist und auf 30 ha Kohl, Broccoli, Paprika, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Sellerie, Rote Rüben und Gurken produziert und vermarktet. Der Betrieb verfügt über ein eigenes Lagergebäude und Kühlräume auf 1300 m2 sowie zwei Sattelzugmaschinen und zwei Kühllastwagen.
Am Nachmittag erreichen Sie Krakau. Die UNESCO-Welterbe und zweitgrösste Stadt Polens zählt zu den ältesten und schönsten Städten Mitteleuropas und ist eine der wenigen Städte, welche im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Daher besitzt Krakau vollständige Bauwerk-Schätze von der Romantik bis zum Jugendstil, aus der Zeit der Gotik und der Renaissance.
Am Abend Abschiedsessen in einem typischen Stadtrestaurant und eine Übernachtung im Hotel in Krakau.
Samstag, 11. September 2021 (F)
Krakau – Zürich
Heute Morgen lernen Sie auf einem spannenden Stadtrundgang die ehemalige Hauptstadt Polens näher kennen. Das Herzstück und Wahrzeichen der Stadt bildet der Marktplatz mit einer Vielzahl an Cafés und Restaurants, die sich in den Kellergewölben der umliegenden Häuser niedergelassen haben. Mit einer Fläche von fast 40'000 m2 ist er einer der grössten mittelalterlichen Plätze Europas und wird von beeindruckenden Kirchen und Palästen umrahmt.
Anschliessend haben Sie genügend Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und letzte Besorgungen zu tätigen. Dann heisst es Abschied nehmen.
Am Abend Direktflug an Bord der SWISS/Helvetic Airways von Krakau nach Zürich-Kloten (ab 19:50/an 21:35 Uhr).
Individuelle Heimreise.