Die Wissenschaftler um Manuel Delgado-Baquerizo von der University of Colorado (USA) untersuchte 16 Boden-Zeitreihen auf der ganzen Welt, das sind jeweils unterschiedlich alte Böden aus der selben Region. Sie haben deren Artenvielfalt an Bakterien, Pilzen, Einzellern und wirbellosen Tieren anhand von DNA-Proben aus dem Boden erkundet, die Pflanzenwelt darüber charakterisiert und die chemischen Eigenschaften der bis zu Millionen Jahre alten Böden gemessen. Von der Ergebnissen berichten sie im Fachblatt "PNAS".

Oben so divers wie unten

Eine solche Chronosequenz - die allerdings nicht solch ein Methusalem-Alter hat - stammt aus dem Rotmoostal in Tirol und Proben aus Bayern, erklärten die an der Studie beteiligten Wissenschaftler Sigrid Neuhauser und Martin Kirchmair vom Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck im Gespräch mit der Nachrichtenagentur APA. Dort handelt es sich um eine kühlere Region, wo die Diversität (Vielfalt) der Bodenlebewesen mit zunehmendem Pflanzenbewuchs steigt, so die Forscher.

Das Alter des Bodens ist entscheidend

In anderen Regionen, wo die Flora durch besonders wachstumsfördernde Bedingungen sehr produktiv ist, hängt der Reichtum an unterirdischen Würmern, Insekten, Pilzen und Mikroben aber vor allem davon ab, wie sauer der Boden ist, berichten sie. Mit fortschreitender Bodenentwicklung (Podogenese) nimmt der Artenreichtum im Boden dort in der Regel ab. Entgegen früherer Annahmen ist der Artenreichtum über dem Boden auch nicht mit der unterirdischen Vielfalt gekoppelt.

sda