An der Hauptversammlung des Glarner Bauernverbandes blickte Präsident Fritz Waldvogel auf ein Jahr 2018 zurück, das unter anderem grosse Wetterkapriolen brachte.
Am vergangenen Wochenende soll ein Bauer aus Kölliken AG ein neugborenes Lamm nach der Geburt reglos auf der Wiese liegen gelassen haben. Nun meldet sich der Bauer zu Wort.
Die Nidwaldner Regierung hat für die Landwirtschaft einen Rahmenkredit von 5,96 Millionen Franken für die Periode 2020 bis 2023 beantragt.
Die Bergbäuerin Julia Gisler ist von den Leserinnen und Lesern des "Urner Wochenblatts" zur Urnerin des Jahres gekürt worden.
Eine Bäuerin aus Voderthal SZ hat kurzerhand einen Teil einer Skipiste gesperrt. Grund: Die Skipiste führt über ihr Grundstück und die Betreiber sind nicht bereit, dies finanziell zu entschädigen.
Fasnachts-Chüechli oder "Chnöiblätze" sind ein typisches regionales Fasnachtsgebäck. Und gar nicht so schwierig selber zu machen, wie Bäuerin Bernadette Grüter verrät.
Die Vision von einem Zentralschweizer Kompetenzzentrum für den Biolandbau nimmt Form an. So sollen Biobauern am Markt konsequenter agieren können.
Die Kommission der Junglandwirte Zentralschweiz (Jula) hat zur Vorlage AP 22+ Stellung genommen. Sie kritisieren dabei zum Beispiel die Senkung der DGVE/ha.
Am vergangenen Wochenende ist in Allenwinden ZG einem Landwirten beim Umpumpen Gülle in den Schwarzenbach geflossen. Dabei sind mehrere Fische verendet.
Joggen, Pilates, Damenturnverein: Den Körper in Form zu halten, ist für viele selbstverständlich. Um auch den Geist wach und leistungsfähig zu halten, kann Gedächtnistraining helfen. Mehr dazu im Video.
Gestern und heute wurde in Triengen LU Tabak angeliefert und taxiert. Der Markt ist seit Jahren stabil, der Anbau jedoch anspruchsvoll.
Ein Bauer aus Kölliken AG habe ein regloses neugeborenes Lamm auf seiner Wiese liegen lassen. Ein Leserreporter von "20 Minuten" teilte seine Beobachtungen mit der Pendlerzeitung.
Der Kanton Uri hat sich gegen Wolf und Co. gewappnet. Die Stimmberechtigten nahmen am Sonntag die Volksinitiative "Zur Regulierung von Grossraubtieren" an.
Der Berner Andreas Anderegg ist neuer OB-Präsident. Er löst den Zürcher Felix Honegger ab.
Die Urner Bürger stimmen am Sonntag über eine Initiative für einen Verfassungseintrag ab: Kantone sollen Vorschriften erlassen zur Beschränkung von Grossraubtieren. Politisch tut sich aber noch mehr.
Erich Reichmuth war viele Jahre Besitzer des Schwyzer Milchhuus. Vor seinem Rücktritt aus dem Geschäft zieht er Bilanz.
Neun Schafe sind in Muotathal SZ einem Angriff zweier Hunde zum Opfer gefallen. Die beiden Hunde waren in den Stall eingedrungen, zuvor hatten sie bereits einen anderen Hund angegriffen.
Für viele Zentralschweizer Betriebe gäbe es noch Potenzial, um bei den Ökoprogrammen mitzumachen. Doch die Beteiligung ist schon hoch und die Luft somit dünn.
Die RegioFair Agrovision Zentralschweiz AG hat ab dem 18. März einen neuen Geschäftsführer. Urs Fanger ist in der Region kein Unbekannter.
Am frühen Sonntagmorgen sind bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 bei Wollerau SZ ein Autofahrer und zwei Pferde getötet worden. Die Tiere liefen frei auf der Fahrbahn herum.
Ein Fettgemisch aus einer Kompostieranlage ist im Ortsteil Blatten in Malters LU ausgelaufen und hat einen Bach stark verschmutzt. Die Feuerwehr errichtete im Moosgraben drei Bachsperren und saugte die Flüssigkeit ab.
Die Schwyzer Bäuerinnentage hielten einen nicht alltäglichen Programmpunkt bereit: Die Teilnehmerinnen übten sich in Selbstverteidigung.
Gentechnik wird bei der Nahrungsmittelproduktion im Ausland bereits regelmässig eingesetzt. In der Schweiz ist man bislang nicht bereit, gentechnisch veränderte Lebensmittel zuzulassen. Befürworter und Gegner fanden bei einem Podiumsgespräch keinen gemeinsamen Nenner.
Die SVP Aargau hat am Mittwoch in Rothrist AG die Liste der Nationalratskandidaten bereinigt. Nicht mehr dabei sind wegen der Altersbeschränkung die langjährigen Nationalräte Ulrich Giezendanner, Sylvia Flückiger, Luzi Stamm und Maximilian Reimann. Spitzenkandidat ist Mühle-Inhaber Hansjörg Knecht.
Wenn ein Tierhalter vom Schlachthof öfters die Auskunft bekommt, dass die Leber seiner Kühe verworfen wurde, sollte er nachfragen: Es könnte am grossen Leberegel liegen. Das lernten die Zuhörer am Liebegger Milchtag vergangene Woche.
Am Aargauer Süssmost-Qualitätswettbewerb konnte 5-mal das Punktemaximum vergeben werden.
Während die Gewässer-Verschmutzung durch die Landwirtschaft gesunken ist, nahm die Gesamtzahl im Kanton Luzern zu.
Am Montagmorgen kippte in Ballwil LU ein Gülleanhänger um. Der Unfall ging glimpflich aus.
Eindrücke von der Chommle-Auktion, Gunzwil vom Mittwoch, 16. Januar.
Eine Familie aus Hofstatt LU findet am Geburtstag der Tochter Melina ein besonderes Hühnerei. Beim Aviforum heisst es, dass Kuriositäten bei der Form der Eier keine Seltenheit sind.