Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner Jahresbilanz mitteilte, hatte sich in den Herbstmonaten trotz einiger lokaler Niederschläge an der niedrigen Bodenfeuchte im Vergleich zu den Vormonaten kaum etwas geändert. In einigen Regionen im Osten und Südwesten der Bundesrepublik seien bei der nutzbaren Feldkapazität alarmierend niedrige Werte von rund 30 % gemessen worden, berichtete der DWD. Als Kontrast dazu stehe der äußerste Süden Bayerns mit sehr feuchten Werten von teilweise mehr als 100 % nutzbarer Feldkapazität.

Laut Angaben der Offenbacher Behörde führte die Trockenheit vielerorts zu Aufwuchsproblemen bei den Winterkulturen. Winterraps sei oft sehr spät oder gar nicht eingesät worden. Die Zuckerrübenernte habe meist unterdurchschnittliche Erträge eingebracht, während der Zuckergehalt häufig hoch ausgefallen sei. Mehr als drei Wochen früher als im Mittel der vergangenen 30 Jahre sei in diesem Jahr die Apfel- und Traubenernte begonnen worden.

«Extreme Dürre»

Nach Angaben des Wetterdienstes verschärfte sich im Oktober die seit April anhaltende „extreme Dürre“. Durch das enorme Niederschlagsdefizit und die weiter sinkenden Bodenfeuchtewerte seien in der Folge die Keim- und Auflaufbedingungen für die Winterungen schlecht gewesen. Bei der Rodung von Kartoffeln und Zuckerrüben habe es vielerorts deutliche Mindererträge und qualitative Einschränkungen gegeben. Die trockene, warme und sonnige Wetterserie sei auch nicht im November abgerissen, so der DWD. Die Bodenfeuchte habe sich zum Vormonat kaum verbessert. Am trockensten sei es südlich von Magdeburg gewesen, während im südlichsten Teil Bayerns wassergesättigte Boden verzeichnet worden.

AgE