Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
Wie vor 100 Jahren im Wald gearbeitet wurde – und wie das heute geht
Sägen von Hand, Holztransport mit dem Pferd und Knieschoner statt schnittfester Kleidung: Zum Tag des Waldes am 21. März blickt der Verband Wald Schweiz auf sein 100-jähriges Jubiläum zurück und zeigt historische Bilder aus der Arbeit im Forst.
Mit der Pfeiffe im Mund würde heute niemand mehr Bäume fällen. In den Forst sind moderne Maschinen eingezogen, dank denen die Holzernte schneller und einfacher geworden ist. (Bilder Wald Schweiz)
Seit 100 Jahren ist der Verband Wald Schweiz als Vereinigung von heute rund einer Viertelmillion öffentlicher und privater Waldeigentümer und Forstprofis aktiv. In dieser Zeit hat sich viel verändert – gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich, wie die folgenden Bilder aus dem Archiv von Wald Schweiz zeigen.
Zwei Männer im Wald
Auf diesem Bild von 1933 fällen zwei Forstarbeiter mit einer Säge gemeinsam einen Baum.
Wurde früher noch jeder Baum mühsam von Hand durchgesägt, sind heute moderne Vollernter im Einsatz. Diese sind gemäss Wald Schweiz zwar beeindruckende Maschinen, schaden dem Forst aber nicht. Um dies sicherzustellen, fahren die Gefährte auf definierten Rückegassen, die mit einem Teppich von Ästen bedeckt sind. So werde der Boden vor dem hohen Gewicht geschützt. Zusätzlich reguliere man den Reifendruck und achte auf die Witterung.
Suva-konform sah anders aus
Eine Zwimannrotte zieht 1938 in den Wald.
Wenn heute im Wald gearbeitet wird, tragen die Forstarbeiter schnittfeste Hosen, Handschuhe und einen Helm mit Visier. Zur Ausrüstung gehören ausserdem ein Gehörschutz und feste Schuhe sowie Kleidung in Signalfarbe. Angesichts der Gefahren beim Hantieren mit der Motorsäge, den grossen Maschinen und den vielen Beschäftigtem im Wald (die Forst- und Waldwirtschaft bietet 100'000 Arbeitsplätze, wovon viele Ausbildungsstellen) eine sinnvolle Unfallprävention. Früher sah man das noch etwas anders und rückte mit Knieschonern und wollener Uniform in den Wald aus.
Stolz auf dem dicken Stamm
Winterlicher Holztransport per Pferd.
Die ältesten Bäume im Schweizer Wäldern sind 1'500 Jahre alt. Auch dieser dicke Stamm dürfte eine beachtliche Anzahl Jahrringe vorzuweisen haben. Und die Pferde haben einiges zu schleppen, zumal die stolzen Fäller auf dem Baum fürs Foto posieren. Heute erfolgt der Transport von Holz in der Regel mit Maschinen, im steilen Gelände muss auch mal eine Seilbahn oder ein Helikopter genutzt oder ein Seilzug installiert werden. Aber es gibt es noch, das Holzrücken per Pferd. und man misst sich bei einer Meisterschaft. Der amtierende Schweizermeister ist Kobi Furrer aus Romoos.
Holz war und ist multifunktional
1934 ist ein Lastwagen mit einem Imbert-Generator, der mit Holzbetrieben wird, unterwegs.
Die Benzinrationierungen im Zweiten Weltkrieg befeuerten – buchstäblich – die Verwendung von alternativen Kraftstoffen wie Holz und Holzkohle. So fuhren sogar LKWs mit Holzantrieb herum. Noch heute ist Holz als Energieträger beispielsweise für Heizungen nicht wegzudenken. Sieht man im Wald einen grossen Haufen mit Ästen und Stämmen von minderer Qualität, steht man vor zukünftigem Heizmaterial: Es handelt sich um einen Hackholzpolter, der früher oder später gehäckselt wird. Lange gerade Stämme lagert man ebenfalls bis zum Abtransport im Wald. Sie gelangen in Sägereien und werden Baumaterial. Sie sind damit Teil der vier bis fünf Millionen Kubikmeter Schweizer Holz, die jährlich genutzt werden. Das Potenzial dieses nachwachsenden Werk- und Rohstoffs ist indes noch nicht ausgeschöpft: Man könnte ganze sieben bis acht Millionen Kubikmeter ernten, ohne den Wald zu übernutzen.
Erfolgreich aus mit Holz gebaut
Viele Beispiele aus dem landwirtschaftlichen Umfeld zeigen, dass Holz sehr gut für den Häuser- oder Stallbau geeignet ist:
Wald Schweiz hat zum Tag des Waldes und seinem 100-jährigen Jubiläum nicht nur im Bildarchiv gekramt, sondern auch eine Fülle spannender Fakten und Informationen rund um den Forst und die Holzwirtschaft zusammengestellt. Auf der eigens erstellten Website www.wald.ch finden Sie unter anderem den «Waldpass« zum Herunterladen.
Gefällt Ihnen was Sie lesen?
Warum nicht mal drei Monate «schnuppern»? Für nur CHF 25.- erhalten Sie 12 Print-Ausgaben (Regionen nach Wahl) sowie den kostenlosen Online-Zugriff.
Schweizer Wald in guter Verfassung und vielfältiger
11.06.2020
Der Schweizer Wald ist laut dem Bund in guter Verfassung. Er schützt besser vor Naturgefahren und ist vielfältiger geworden als vor acht Jahren. Zu schaffen machen ihm aber Insekten und Krankheiten.
Artikel lesen
Diesen Befund ergibt das vierte Landesforstinventar (LFI4) für die Jahre 2009 bis 2017, welches das Bundesamt für Umwelt (Bafu) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Mittwoch veröffentlichten. Die gestiegene Vielfalt in den Wäldern macht sie resistenter gegen Stress wie Stürme oder Trockenheit.
Der Schweizer Wald bedeckt rund einen Drittel der ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Wir laden Sie ein vom 25. bis 30. Mai 2021, lokale Betriebe und Ihre Kollegen kennen zu lernen – mit ihren typischen Produkten.
Rund 50’000 Bauernbetriebe in der Schweiz produzieren Lebensmittel für die Bevölkerung und pflegen die Kulturlandschaften. Ob Tal- oder Bergbetrieb, Milchkuh- oder Schafhaltung, Weizenfeld, Obstanlage oder artenreiche Bienenweide – die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältig. Sie ist zudem ein wichtiger Pfeiler für die vor- und nachgelagerten Bereiche und damit die gesamte Ernährungswirtschaft. Entdecken Sie mit uns auf einer Kurzreise die nahegelegene Landwirtschaft sowie lokale Spezialitäten und besuchen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Regionen.
Wir haben für Sie in dieser speziellen Zeit eine Agrar Reise zusammengestellt, die trotz der aktuellen Lage mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu geniessen ist. Für uns steht an oberster Stelle, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und die Reise sorglos erleben können. Wir freuen uns, Sie auf dieser Reise begrüssen zu dürfen!
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.