Im Weinbau ist es wie in anderen Bereichen der Landwirtschaft auch: wird die Bewirtschaftung intensiviert, gehen Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren. «Die Walliser Rebberge sind ein wichtiger Lebensraum für verschiedene, mittlerweile selten gewordene Vogelarten», schreibt die Vogelwarte in einer Medienmitteilung. Daher sei man seit 20 Jahren im Wallis aktiv, um die Weinproduktion vogelfreundicher zu gestalten.
Bodenbegrünung und Kleinstrukturen
Auf warme und trockene Gebiete spezialisierte Vögel wie die Heidelerche oder die Zaunammer können auf unterschiedliche Weise gefördert werden:
- Partielle Begrünung zwischen den Rebzeilen (so erbeutet die Heidelerche Insekten)
- Sträucher und Bäume, Niederhecken und Trockensteinmauern (hier finden Zaunammern Brutlätze und Singwarten)
Die Bodenbegrünung sollte dabei artenreich und lückig sein, um die Insektenvielfalt zu fördern.
Agroscope hat die Effekte von begrünten Fahrgassen in Rebbergen untersucht und kommt zum Schluss: Die Massnahme bringt einen Mehrwert. Mehr zu farbigen Fahrgassen im Weinbau lesen Sie hier.
Agroscope: Bunte Blumen in den Fahrgassen von Rebbergen bringen Mehrwert
08.08.2020
Eine neue Saatmischung soll Pflanzenvielfalt und Farbe in die artenarmen Fahrgassen der Schweizer Rebberge bringen. Experten ziehen eine erste Zwischenbilanz zum Experiment.
Artikel lesen
Sachte umfasst Katja Jacot eine Nisthilfe für Wildbienen, die mitten in einem Rebberg in Watt bei Regensdorf ZH hängt. Die fliegenden Nützlinge gehören zu dem Projekt, das von der Forschungsanstalt Agroscope – mit Unterstützung durch mehrere Stiftungen, dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und OH Samen – vor zwei Jahren gestartet wurde. Die Agronomin ist ...