Das neue Angebot im Verkehrshaus Planetarium diene als Augenöffner und solle das Interesse für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint) öffnen, teilte das Verkehrshaus anlässlich der Eröffnung am Mittwoch mit. Die Unterstützung für das Projekt mit Bundesgeldern erfolgte vor zwei Jahren im Rahmen des Förderprogramms "Mint 2".
Die Erde aus der Vogelperspektive
Aus 40'000 Kilometern Höhe hätten die Zuschauerinnen und Zuschauer besten Ausblick auf die Erde, heisst es zur neuen Show. Auch der Einfluss des Menschen werde aus dieser Perspektive erkennbar, das Zusammenspiel der Naturkräfte sei aus dem Gleichgewicht geraten. Die neue Show biete die Möglichkeit, sich erlebnis- und lehrreich mit den Themen Klima und Wetter auseinanderzusetzen.
Mobile Wetterstation im Einsatz
Als Ergänzung zur Show im Planetarium stellt Meteo Schweiz dem Verkehrshaus eine mobile Wetterstation im Museum zur Verfügung. Diese gibt interaktiv Auskunft über Niederschlag, Sonnenstrahlung, Windverhältnisse und Schneehöhe. Die Besucher können erleben, wie die Daten und Messreihen gewonnen werden und wie Prognosen entstehen.
An der Wetterstation können Schulklassen mit Wetterphänomenen experimentieren sowie Zusatzinformationen oder Klima- und Wetterdaten über die Monitore abrufen. Zur Show und zur Wetterstation sind Unterrichtsunterlagen verfügbar. Das Material für Schulklassen soll das Verkehrshaus als ausserschulischer Lernort stärken.
Auch die Lehrer können etwas lernen
Für Lehrpersonen bietet das Verkehrshaus Lehrerweiterbildungen zum Projekt "Mission Erde" an. Das Verkehrshaus weist auf die 50-jährige Tradition von Produktionen im Planetarium hin. Seit 1969 habe sich in dem Bereich die Technologie enorm verändert.
Grossteil der Klimaschutz-Pläne sind weltweit unzureichend - Experten sprechen von Klima-Notfall
06.11.2019
Kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz haben Experten unter die Lupe genommen, was die Staaten bisher im Rahmen des Paris-Abkommens versprechen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Forscher warnen in einem Appell vor "unsäglichem menschlichem Leid".
Artikel lesen
Die Pläne der meisten Staaten im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens reichen einem neuen Bericht zufolge nicht aus, um die schneller werdende Erderwärmung zu bremsen.
Fast drei Viertel der 184 Zusagen zum Einsparen von Treibhausgasen, die Länder eingereicht haben, sind demnach nicht ehrgeizig genug. Gemessen am Ziel, den Ausstoss bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren, seien nur die ...