Die Corona-bedingten Einschränkungen schlugen sich auf die Produktspenden an «Tischlein deck dich» nieder, heisst es in einer Mitteilung der Initiative. Zum ersten Mal seit über 20 Jahren habe man nicht mehr Lebensmittel retten können als im Vorjahr, sondern verzeichnet eine Mindermenge von 11 Prozent gegenüber 2019 – das Meiste davon während des Lockdowns.
Trotzdem konnten pro Woche im Durchschnitt 20'000 Personen mit insgesamt knapp 4'008 Tonnen Lebensmitteln versorgt werden, die in der Krise oft noch mehr als sonst auf diese Hilfe angewiesen waren.
«Köchin des Jahres» im Vorstand und neue Rolle als Logistiker
Neu ist Spitzenköchin Tanja Grandits im Vorstand von «Tischlein deck dich». Grandits war 2014 und 2019 Köchin des Jahres und sei in ihrer Küche stets auf Nachhaltigkeit bedacht.
«Tischlein deck dich» ist in der Westschweiz neu als Logistiker tätig. Im Venoge-Parc-Areal in Penthalaz (VD) wird laut Mitteilung ab Mai 2021 eine Umschlagplattform eingerichtet, wo aussortierte, nicht mehr verkäufliche Früchte und Gemüse aus regionalen Coop-Filialen von Mitarbeitenden in Beschäftigungsprogrammen handverlesen werden. Die Lebensmittel verteilt anschliessend nicht Tischlein deck dich, sondern das übernehmen partnerschaftliche Lebensmittelhilfen in der ganzen Romandie.
300 Tonnen Früchte und Gemüse retten
Die Verantwortlichen sehen in der Umschlagsplattform, die den Namen «Hub WCH» trägt, grosses Potenzial. Man werde pro Jahr rund 300 Tonnen Früchte und Gemüse retten können, was einem Warenwert von zwei Millionen Franken entspreche. Zudem sind weitere Ausbauschritte geplant.
4‘198 Tonnen Lebensmittel vor dem Abfall gerettet und verteilt
07.02.2019
Auch 2018 ist die Schweizer Lebensmittelhilfe "Tischlein deck dich" gewachsen: Noch nie wurden so viele Lebensmittel an so viele armutsbetroffene Menschen abgegeben. Der Erfolg ist auch eine Herausforderung: Der Verein braucht mehr Geld, um die anspruchsvolle Logistik bewältigen zu können.
Artikel lesen
Fast eine ganze Mahlzeit, nämlich 320 g Lebensmittel pro Person, landen in der Schweiz täglich im Abfall. Die grössten Verluste fallen in Haushalten und der Lebensmittelindustrie an. Provokativ formuliert: wer es sich leisten kann, wirft weg, während andere von Armut betroffen sind - auch in der Schweiz. Es besteht Handlungsbedarf.
Tischlein deck dich - seit 20 Jahren wachsend
Die Organisation ...