Am Freitag wurde der Designpreis Schweiz vergeben. Den Preis für «Schweizer Textilien – Mode und Start-up» (Swiss Textiles Prize for Fashion and Textile Start-up) gewann die 2014 gegründete SwissFlax GmbH.
Bindeglied zwischen Landwirten und Leinenmarkt
Die SwissFlax GmbH bildet das Bindeglied zwischen den Emmentaler Flachs-Produzenten und dem Leinenmarkt. Sie kauft das Flachsstroh bei den Landwirten auf und organisiert die Weiterverarbeitung bis zu Garn. Die Hauptaufgabe der SwissFlax ist die Vermarktung der Produkte. Die Kunden sind einerseits Webereien und Stickereien, die das Garn für eigene Produkte einsetzen, andererseits Textilfirmen, die im Bereich Bekleidung und Heimtextilien tätig sind und aus dem Garn Stoffe nach ihren Bedürfnissen fertigen lassen. Auch Schwingerhosen werden aus dem Material der SwissFlax hergestellt.
Die Nachhaltigkeit überzeugt die Jury
Die Jury betonte, dass die SwissFlax die heute geforderte Nachhaltigkeit praktisch umsetze. Nicht nur würde regional und umweltgerecht produziert, auch faire Entlöhnung und transparente Lieferketten seien Teil der Unternehmensstrategie. Die produzierten Naturmaterialien, Langlebigkeit und Qualität der Produkte entsprächen genau den Anforderungen unserer Zeit.
Flachs hat Potenzial
04.05.2019
Nicht alle Sorten Faserlein sind für den Anbau in der Schweiz optimal. Zudem gibt es neu ein Qualitätszahlungssystem.
Artikel lesen
Leinen hat in der Schweiz schon eine lange Geschichte. Jedoch geriet die Naturfaser – Flachs – mit dem Aufkommen der synthetischen Fasern in Vergessenheit. Doch jetzt erlebt die Pflanze ein Revival.Da das Wissen über den Flachsanbau in der Schweiz praktisch verloren war, musste dieses wieder von Grund auf aufgebaut werden. Im Jahr 2010 hat eine Gruppe von Landwirten im Emmental den Faserleinanbau ...