Mit dem Vorstoss soll der Bundesrat beauftragt werden, die Aktionspläne Biodiversität, Bienengesundheit und Pflanzenschutzmittel sicherzustellen. Zudem soll aufgrund wissenschaftlicher Studien umgehend festgelegt werden, welche Massnahmen gegen das Insektensterben kurz-, mittel- und langfristig ergriffen werden müssen. Auch neue Produktionsmethoden in der Landwirtschaft sollen berücksichtigt werden.
Wichtig für die Ökosysteme
Die Motion wurde von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (Urek-N) eingereicht und von der grossen Kammer oppositionslos angenommen. Nun ist der Ständerat am Zug. Dessen Kommission ist besorgt über den Rückgang der Insektenpopulationen in der Schweiz, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten. Sie betont, dass Insekten zentral seien für funktionierende Ökosysteme.
Die Zusammenhänge müssen beachtet werden
Nach Annahme der Motion müsse eine interdisziplinäre Gesamtbetrachtung vorgenommen werden, die die verschiedenen Zusammenhänge berücksichtige, lautet der Tenor. So sollen die effizientesten Massnahmen gegen das Insektensterben erkannt und prioritär verfolgt werden können.
Der Bundesrat teilt die Auffassung, dass Massnahmen gegen das Insektensterben nötig sind, wie er in seiner Antwort auf den Vorstoss schreibt.
Wildbienen: Wer sie sind und was sie brauchen
20.05.2020
Sie sind gross oder klein, unscheinbar oder auffällig, bewohnen Schneckenhäuser, Gänge im Boden oder Hotels – Wildbienen sind vielfältig und Möglichkeiten ihnen zu helfen auch. Wir stellen Sie Ihnen zum heutigen Weltbienentag vor.
Artikel lesen
Nicht erst seit man in der Migros dank Sammelaktion kostenlos eines bekommen kann, sind Insektenhotels sehr beliebt. Wildbienen sind Sympathieträger, und da rund 45 Prozent der 600 Schweizer Wildbienenarten bedroht sind, möchten viele helfen. Mit dem Aufstellen von Nistgelegenheiten ist es aber nicht getan.
1. Es braucht Futterpflanzen
Zur Unterkunft gehört auch Verpflegung. Wildbienen brauchen ...