Ilona Thétaz lebt mit ihrer Tochter und ihren Tieren auf dem Bauernhof Ô fâya in Saxon im Wallis. Dort produziert sie Aprikosen, Wein, Gemüse und Fleisch nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus.
Bisher hat sie ihren Wein bei Freunden gekeltert, nun möchte sie jedoch die gesamte Produktion auf ihrem Hof vereinen. Dazu will Ilona Thétaz die Scheune neben ihrem Haus kaufen und einen Fasskeller bauen. Ausserdem könnte sie in der Scheune Heu, Roggen und Aprikosen lagern. Um den Kauf der Scheune und deren Umbau finanzieren zu können, hat die Winzerin nun ein Crowdfunding-Projekt lanciert.
Ihr Ziel liegt bei 35'000 Franken, die sie innerhalb von 50 Tagen erreichen möchte. Als Gegenleistung bietet die Walliserin Aprikosen, Wein und andere Produkte von ihrem Hof an. Auch Apéros und Abendessen auf dem Hof sowie Übernachtungen im Heu können ab einem Spendenbeitrag von 500 Franken erworben werden.
Mehr zu «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche»
Im diesem Dossier finden Sie alle Informationen, Rezepte und Kandidatinnen der laufenden Staffel der «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche».
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche»: Diese Landfrauen schwingen 2020 die Kochlöffel
11.09.2020
Vor dem Start der 14. Staffel der «Landfrauenküche» stellen wir alle Kandidatinnen im Kurzporträt vor. Wie sehen die Betriebe der Landfrauen aus, was zeichnet sie selbst aus und ist schon etwas über das Menü bekannt?
Artikel lesen
Bald heisst es wieder «Sieben Landfrauen aus sieben Regionen stellen sich dem Wettbewerb um die beste Regionalküche». SRF bezeichnet die «Landfrauenküche» als Wohlfühlsendung, die Lust auf Natur und herzhaftes Essen macht. Im Zentrum stehen dabei immer die Landfrauen, ihr Kochen, ihr Alltag und ihr Hof.
Die Kandidatinnen sind vielfältig
Die sieben Landfrauen der 14. Staffel sind so vielfältig ...