Die Futterkohle kann sowohl ins Futter eingemischt wie auch in reiner Form bezogen und über das Futter verteilt werden oder den Tieren ins Maul verabreicht werden, wie Martin Raaflaub, Technischer Leiter bei der Firma Niederhäuser, auf Anfrage mitteilt.
Bereits ins Futter eingemischt sei für die Anwendung am einfachsten.
Anwendungsempfehlung:
Kühe/Pferde: 20 bis 50 g pro Tag
Kälber: 5 bis 10 g pro Tag
Schweine/Geflügel: 0,5 bis 2,0 kg pro Tonne Alleinfutter
Rinder: 2 bis 5 kg pro Tonne Ergänzungsfutter
Der Grund für die höhere Dosierung beim Rindvieh liegt darin, dass beim Rindvieh das Kraftfutter immer nur einen Teil der Ration darstellt.
Ein uraltes Heilmittel gegen Durchfall
Dieser Artikel ist Teil des Beitrages "Ein uraltes Heilmittel gegen Durchfall". Hier geht es zum Hauptartikel.
Was ist Futterkohle?
30.11.2019
Futterkohle ist eine Pflanzenkohle und wird als Futtermittel eingesetzt. Futterkohle ist aber mehr als nur verkohltes Holz, das zum Grillieren verwendet wird. Hier die wichtigsten Unterschiede:
Artikel lesen
Für Futterkohle muss alles Material gleichmässig in Kohleform und in gleichmässiger Struktur vorhanden sein. Anders als bei Grillkohle darf es keine nur teilverkohlten Holzreste enthalten.
Höchstgehalt an PAK darf den Wert von 4 mg/kg nicht überschreiten
Ein zentraler Parameter ist der Höchstgehalt an PAK (polyzyklische aromatisierte Kohlenwasserstoffe; sie gelten als krebserregend). Dieser ...