Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor setze sich für eine starke Schweizer Produktion und Verarbeitung ein, weshalb sie weder das Referendum gegen das Handelsabkommen mit Indonesien noch die Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» unterstütze, schreibt die Sals in einer Medienmitteilung.
Durch die in der Initiative geforderten Massnahmen, würde laut Sals die Produktion von Ölsaaten, insbesondere Rapsöl, um mindestens einen Drittel zurückgehen. Denn der Raps brauche Pflege und professionellen Pflanzenschutz, ohne diesen würden vermutlich zahlreiche Landwirte aus der Produktion aussteigen. Es sei sinnlos, auf die regionale Produktion zu verzichten, um im Gegenzug pflanzliche Öle zu importieren, die unter kaum kontrollierten Bedingungen hergestellt werden, schreibt die Sals zum Schluss der Mitteilung.
Palmöl: Komitee lanciert Abstimmungskampf gegen Abkommen mit Indonesien
11.01.2021
Das Referendumskomitee «Stop Palmöl» will das Efta-Freihandelsabkommen mit Indonesien an der Urne stoppen. Es moniert, dass das Abkommen global und für die lokale Wirtschaft in der Schweiz und in Indonesien schädlich sei.
Artikel lesen
Am 7. März 2021 kommt das Freihandelsabkommen der EFTA (also auch der Schweiz) mit Indonesien vors Volk. Dieses ist wegen der Palmöl-Problematik umstritten, was dazu führte, dass am 19. Juni 2019 das Referendum dagegen ergriffen wurde. Das Komitee «Stop Palmöl» hatte 61'000 Unterschriften gesammelt. «Damit haben wir damit den Weg frei gemacht für die erste Volksabstimmung über ein ...