Die Amphibien nehmen das Angebot offenbar dankbar an: Erste Exemplare seien diesen Sommer bereits gesichtet worden, berichtete Pro Natura am Freitag.
Die Gelbbauchunke benötigt flache, kleine Laichgewässer, wo sich das Wasser schnell erwärmt. Gleichzeitig müssen ihre Tümpel aber auch regelmässig austrocknen, damit das Tier vor seinen Fressfeinden wie Fischen oder der Libellenlarve gefeit ist. Schliesslich braucht die Gelbbauchunke für den Rest des Jahres Verstecke in Holzhaufen, lockerem Waldboden oder dichter Vegetation. Das alles wurde in den zehn Paradieschen im Gebiet Mühleberg/Gümmenen/Laupen berücksichtigt.
Mit Hilfe der Bewirtschafter
Den Unterhalt der neuen kleinen Amphibienhabitate teilen sich Pro Natura Berner Mittelland und die jeweiligen Bewirtschafter der landwirtschaftlichen Flächen. «Pro Natura freut sich sehr über den Erfolg dieses Pilotprojektes und hofft, auch in anderen Regionen des Schweizer Mittellandes ähnliche Lebensräume für die Gelbbauchunke schaffen zu können», teilte die älteste Naturschutz-Organisation der Schweiz mit.
Kampagnenleiter von «Agrarlobby stoppen:» «Wir müssen ein bisschen angriffiger sein»
06.08.2020
Kampagnenleiter Jonas Schmid sagt, warum sich die Umweltorganisationen für die Kampagne «Agrarlobby stoppen» entschieden haben. Und was sagen eigentlich der Schweizer Bauernverband, Fenaco und die Bio Suisse dazu?
Artikel lesen
Eine sterbende Biene auf giftgrünem Hintergrund: Plakate wie dieses sind seit Anfang Woche überall zu sehen. Sie gehören zur neuen Kampagne «Agrarlobby stoppen» der vier Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, Pro Natura und Bird Life. Die einflussreiche Agrarlobby gebe nur vor, für die Schweizer Bauernfamilie einzustehen, monieren sie auf der Website der Kampagne.
Agrobusiness als Profiteure
In ...