Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Über die Plattform "BergPro" können Bergführer, Schneesportlehrerinnen, Wanderleiter, Kletterlehrerinnen sowie Canyoning- und Raftingführer nun in einem digitalen Verfahren eine Berufsausübungsbewilligung erhalten. (Bild Screenshot Youtube/Fondation The Ark)
Die Plattform des Kantons Wallis erteilt Berufsausübungsbewilligungen für Bergberufe. Nun hat das Projekt den Open Challenge des Vereins Verein Digitalswitzerland gewonnen, wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt.
Herausforderung angenommen
Bei der Veranstaltung massen sich verschiedene Projekte aus dem Bereich Digitalisierung der Verwaltung (E-Gouvernement). An der Veranstaltung vor einem Jahr hat der Kanton Wallis die Challenge (Herausforderung) angenommen, die Ausstellung der Berufsausübungsbewilligungen für Bergberufe in weniger als einem Jahr zu digitalisieren. Dies ist ihnen gelungen.
Plattform für Bergberufe
Über die Plattform "BergPro" können Bergführer, Schneesportlehrerinnen, Wanderleiter, Kletterlehrerinnen sowie Canyoning- und Raftingführer nun in einem digitalen Verfahren eine Berufsausübungsbewilligung erhalten.
Jubiläumsjahr bringt Schweizer Berghilfe mehr Spender
08.01.2019
Die Schweizer Berghilfe zieht Bilanz über das vergangene Jahr. Die Organisation feierte ihr 75. Bestehen. Dies brachte mehr Aufwand aber aber auch mehr Spender.
Artikel lesen
«Es war ein sehr schönes Jahr, aber ich bin auch erleichtert, dass es jetzt vorbei ist», sagt Regula Straub, Geschäftsführerin der Schweizer Berghilfe. Die vielen Jubiläumsaktivitäten hätten viel Kreativität gefordert, heisst es in einer Mitteilung.
Es hat sich aber gelohnt: 59’000 Menschen haben sich 2018 solidarisch mit der Bergbevölkerung gezeigt und die Schweizer Berghilfe unterstützt – fünf ...