Dossier
Biodiversität auf dem Betrieb
Hier finden Sie praktische Anleitungen und Argumente für Massnahmen zur Biodiversitätsförderung.


Nachhaltigkeit
Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen an
Im Interview erklärt der Verantwortliche Jan Grenz die Vorzüge der Bio-Zusatzqualifikation und warum diese auch für Landwirte und Landwirtinnen von Interesse sein kann.

Bern
Die Bio-Äcker des grössten Agrarkantons wachsen weiter
Der grösste Agrarkanton zählt gleichzeitig am meisten Biobetriebe. Darum steckt sich die Berner Bio-Offensive weitere Ziele. Nebst Organisationen sollen auch Konsumentinnen und Konsumenten ins Boot geholt werden.

Lernbauernhof
Der Biohof Saalen ist mehr als «nur» ein Hof
Lernen, erleben und verstehen, das ist das Motto auf dem Hof der Familie Zimmermann. Neben einem traditionellen Aufzuchtbetrieb, bieten sie auf ihrem Hof Schulungen und Events an. Auf die Besucher warten spannende Erlebnisse.

Biodiversität
Studie: Biodiversität lohnt sich finanziell auf intensiven Flächen
Mehr verschiedene Pflanzen auf intensiven Flächen anzubauen, lohnt sich finanziell: Es kann mehr Milch produziert werden. Die Futterqualität bleibt gleich, aber die Menge steigt.

Biodiversität
Biodiversitätsbeiträge: Richtige Pflege falscher Flächen
Die Artenvielfalt auf den Biodiversitätsförderflächen (BFF) ist zu klein, trotz korrekter Bewirtschaftung. Das schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft in einer Auswertung, die kürzlich publiziert wurde. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Saatgut
FAO: Verhandlungen zu Saatgutvertrag gescheitert
Der internationale Vertrag der FAO zum Saatgutrecht kann nicht angepasst werden. Pro Specie Rara schlägt Alarm.

Wallis
Wallis: Flachmoor fertig renaturiert
Die Arbeiten im Naturschutzgebiet Les Rigoles de Vionnaz sind nach fünf Jahren abgeschlossen. Zur Erhaltung braucht es extensive landwirtschaftliche Pflege.

Biodiversität
Serie Biodiversität 3/3: «Wenn die Natur zurückfindet»
Die Qualität der Biodiversitätsförderflächen lässt zu wünschen übrig. Nicht so auf dem Betrieb von Ruedi Bühler in Heimenhausen. Ein Wegweiser.

Biodiversität
Biodiversität: Dem Bundesrat reicht die Qualität noch nicht
Der Bund evaluiert den Nutzen der Beiträge für Biodiversität und kommt zum Schluss: Es hat genug Flächen – nur die Qualität ist mangelhaft.

Kommentar
Kommentar zu den Biodiversitätsbeiträgen: Verantwortung liegt beim Bund
Redaktorin Simone Barth kommentiert die Evaluation des Bundes zu den Biodiversitätsbeiträgen. Die Bauern seien nicht Schuld, argumentiert sie.

Biodiversität
Genügend Unterschriften für Biodiversitäts-Initiative
Die Initiative "Biodiversität Thurgau" hat genügend gültige Unterschriften eingereicht. Mit dieser soll die Artenvielfalt im Kanton Thurgau gestärkt werden.

Hecken
Heckenpflege: Der Amtsweg ist einzuhalten
Hecken dürfen von ihren Besitzern oder Bewirtschaftern nicht einfach so nach deren Gutdünken «gepflegt» werden.

Klimawandel
Klimawandel: Diese Projekte sollen die Landwirtschaft auf die zunehmende Sommertrockenheit vorbereiten
Für die Anpassung an den Klimawandel führt das Bafu schweizweit Projekte durch. Bei zwei Themenbereichen steht die Landwirtschaft im Fokus. Eine Karte zeigt wo sich die Projekte befinden.

Natur
Gesund dank der Natur
Biodiversität ist für die Gesundheit wichtiger als gedacht. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse von wissenschaftlichen Studien.

Biodiversität
Interview: «Der Konsument entscheidet»
Serie Biodiversität 2/3: IP-Suisse hat sich einer Förderung der Artenvielfalt verschrieben. Schön, aber wie kommt das Engagement am Markt an?

Biodiversität
Serie Biodiversität 1/3: Landwirte müssen sich für Diskussionen fit machen
Artenverlust ist zum Modewort geworden. Die Landwirtschaft steht dabei im Fokus.

Ökologie
Anbau ohne Pestizide: 4 Antworten
Eine TV-Sendung diskutiert, ob eine Landwirtschaft ohne Pestizide möglich wäre – die Meinungen gehen auseinander, sicher ist: es bräuchte einen drastischen Systemwechsel.

Biodiversität
Biodiversität zum Znüni: Ein lichter Waldrand ist idealer Lebensraum
Aufwertung eines Waldrands beginnt damit, Licht auf den Waldboden zu bringen. Gelingt das, ist die Arbeit noch nicht getan: Langsam wachsende Pflanzen müssen gefördert, schnell wachsende in Zaum gehalten werden.

Ackerbau
Biodiversität zum Znüni: Ackerschonstreifen als sanften Übergang zwischen Kultur und Natur gestalten
An geeigneter Stelle angelegt unterstützen Ackerschonstreifen die Biodiversität und schützen die Kultur vor Schädlingen. Es ist allerdings mit weniger Ertrag zu rechnen.

Biodiversität
Biodiversität zum Znüni: Das können Sie rund um den Hof tun
Nicht nur auf dem Feld, sondern auch rund um die Gebäude und im Garten kann die Artenvielfalt gefördert werden. Ein Sammelsurium an Tipps und Wissenswertem zum Selbermachen.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren