Im letzten Jahr nahmen 108 Betriebe mit 622 verschiedenen Spirituosen an der Prämierung teil und stellten damit einen neuen Rekord auf, heisst es in der Medienmitteilung von DistiSuisse.
Max Kopp wolle an diesen Erfolg anknüpfen und den Verein in der Branche und der öffentlichen Wahrnehmung stärken. Er selbst sei seit 30 Jahren in der kantonalen Beratung in der Beerenproduktion und der Obstverarbeitung tätig und engagiere sich nebenbei für zahlreiche Produkteprämierungen im In- und Ausland.
So macht man aus Zuckerrüben Schweizer "Rum"
24.10.2019
Vermehrt wird bei der Herstellung von alkoholischer Getränke mit Zuckerrüben experimentiert. Die Firma "The Last Barrel" beispielsweise macht Gin und Rum. Laut Schweizer Zucker AG ist das noch kein riesen Absatzmarkt, aber es sei gute Werbung.
Artikel lesen
Die Firma "The last Barrel" stellt Rum und Gin aus Schweizer Rübendicksaft her. Pro Brenn-Charge kauft sie bei der Schweizer Zucker AG in Frauenfeld 2,5 Tonnen Zuckerrübendicksaft ein. Für diese Menge sind zirka 10 Tonnen Rüben nötig, die ungefähr eine Fläche von 14 Aaren bedecken.
"Kein riesen Markt, aber gute Werbung"
Nachgefragt bei Catherine Metthez, Leiterin Verkauf und Marketing bei der ...