Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Marianne Dietrich kocht «Handgelenk mal Pi» und schnell
Ein Jutz animierte Marianne Dietrich zum Mitmachen bei der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche». Sie mag es gerne traditionell und sauber. Beim Menu kochte sie einfach wild drauf los.
Wenn im Frühjahr und im Herbst ihr Mann auswärts arbeitet, ist Marianne Dietrich «der Bauer auf dem Hof» und melkt die 22 Kühe. Im Stall ist es so sauber, wie in ihrer Küche. (Bilder SRF/Ueli Christoffel)
«Ich mach nicht bei der Landfrauenküche mit, weil ich denke, ich koche am besten. Mir gefiel, wie die Inderbitzin letztes Jahr zum Fenster hinausjutzte», gesteht Marianne Dietrich. Diesen Jutz fand die Bäuerin aus Schwellbrunn im Kanton Appenzell Ausserhoden so «nördig», dass sie sich kurzfristig und unüberlegt zur diesjährigen «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» anmeldete. Kaum war die Bewerbung abgeschickt, dachte sie jedoch: «Was mach ich hier bloss!?» Sie erzählte niemandem etwas davon und vergass ihre Anmeldung im Alltagstrubel bald wieder.
Überzeugungsarbeit von den Kindern
Dann kam der Anruf vom Schweizer Fernsehen. «Ich sagte nicht gleich zu. Ich müsse das mit meinem Mann besprechen.» Dieser fand nur: «Ernsthaft!?» Um ein Vielfaches mehr begeistert waren die Kinder, vor allem die Zwillingsbuben: «Mami du musst unbedingt mitmachen. Wir zäuerlen dann auch beim Empfang der Landfrauen», erzählt die dreifache Mutter rückblickend. Im Bastelzimmer ist Marianne Dietrich kreativ. Es ist der einzige unaufgeräumte Ort im Haus.
Ihren Kochstil beschreibt Marianne Dietrich als «Handgelenk mal Pi», und rassig müsse es gehen. «Ich koche gern und täglich mehrmals. Wir wollen ja nicht verhungern», meint sie scherzhaft. Die moderne und geräumige Küche ist blitzblank. Das sei nicht nur heute so: «Ich habe es gerne, wenn es sauber und aufgeräumt ist», gibt sie zu. Auch im Stall ist es übrigens sehr ordentlich. Nur im Bastelzimmer herrsche ein Puff, deshalb lässt sie niemanden rein. Sie malt dort Bilder im Stil der traditionellen Appenzeller Malerei, ziseliert metallene Silvesterkläuse oder werkelt an sonst etwas herum.
Tradition und Brauchtum wird bei Familie Dietrich rege gepflegt
Brauchtum wird im Hause Dietrich rege gelebt und gepflegt. Über dem Küchentisch thront ein aus Holz geschnitzter Alpaufzug, an der Wand hängt ein Bild der Kinder in der Tracht. «Ich komme aus einem Chlausenhaus», erzählt Marianne Dietrich. Klar trägt auch sie während der Landfrauenstaffel meist die Tracht.
Marianne Dietrich in der Appenzell Ausserrhoder Sonntagstracht.
Ihr Mann Hansueli mag es ebenfalls traditionell, vor allem wenn es z Alp geht. «Das Fernsehen hat bei den Vorbesprechungen für die «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» unsere Fotoalben gesehen und filmte uns bereits bei der Auffahrt.»
Marianne Dietrich im grossen Videoporträt
Z Alp mit 22 braunen Kühen
Auf der Alp sind Dietrichs mit ihren 22 braunen Kühen meist vom 20. Mai bis 20. September. Mit dem Auto sind es 25 Minuten Weg. Marianne Dietrich zeigt zum Fenster hinaus, zwischen den Geranien hindurch. «Dort würde man bei schönem Wetter den Säntis sehen, und gleich etwas weiter unten ist unsere Alp.» Die Familie sei gerne dort. Im unteren Alpgebäude kocht sie mit Holzfeuer und Lochpfanne, im oberen hat sie einen Gasherd.
Neben OB- und ROB-Kühen halten Dietrichs auch Ziegen.
«Wenn ihm Frühjahr und im Herbst Hansueli in einer Autogarage Pneus wechselt, bin ich der Bauer auf dem Hof», erzählt Marianne Dietrich lachend. Stolz ist die Bäuerin auf ihre Hochbeete. Diese stehen auf dem Hofplatz mit bester Sicht auf die Alp. Mit dem Gemüse, das darin wächst, bekocht sie ihre Familie und natürlich die Landfrauen.
Steckbrief
Name: Marianne Dietrich
Alter: 38
Familie: Mann Hansueli (43), Zwillinge Hansueli und Christian (14), Franziska (9)
Beruflicher Werdegang: Haushaltslehrjahr, verschiedene Stellen in Metzgerei, Bäckerei und im Service
LN: 7,5 ha eigenes Land, 8,5 ha Pacht bis 2022 plus Gemeinschafts-Alp
Tierbestand: 22 OB- und ROB-Kühe mit Hörnern, 1 Stier, 14 Jungvieh, 6 Ziegen, 20 Schweine, 7 Hühner, 1 Hund und ein paar Katzen
Beim Landfrauen-Menu wild drauflos gekocht
«Beim Landfrauen-Menu bin ich ein schlimmer Finger. Ich habe genau einmal das Fleisch ausprobiert, damit es nicht trocken wird.» Beim Rest habe sie einfach, wie sie sei, «wild drauf los» gekocht. Wahrscheinlich habe sie deshalb die gross angekündigte Dekoration beim Hauptgang vergessen.
Wie sie so erzählt, kommt Hansueli ins Haus. Er hört zu, macht ab und zu einen Spruch und bringt damit seine Frau zum Lachen. «Ich hätte nie gedacht, dass wir ein Paar werden», meint Marianne Dietrich. Man habe sich gekannt, aber Hansueli hatte einen Schatz. «Als ich einmal bei Hansueli auf der Alp zu Besuch war und meine Rückfahrtgelegenheit verpasste, bot er mir seinen Taxidienst gegen einen Kuss an.» Aus dem Kuss sei dann Schmusen geworden. «Der Hansueli ist halt ein Lustiger!» Sein Service beim «SRF bis de Lüt – Landfrauenküche»-Essen sei auf jeden Fall sehr amüsant gewesen.
Marianne Dietrich und ihre Familie grillieren gerne; auch auf der Alp.
Dann dürfen wir also mit Spannung die erste Folge der «SRF bis de Lüt – Landfrauenküche» erwarten. Und wer weiss, vielleicht jutzt zum Schluss Marianne Dietrich zwischen ihren Geranien, in Richtung Säntis, zum Fenster hinaus.
6 Fragen an Marianne Dietrich
Das esse ich nicht gerne: Meeresfrüchte.
Immer im Kühlschrank habe ich: Schmalz (selbstgemachte Butter)
Meine Küchenwunderwaffe ist: Mein Thermomix, er war beim Landfrauenmenu im Einsatz beim Stock und beim Parfait.
Unser Familienritual am Tisch: Wir essen alle auf und putzen den Teller mit Brot auf.
Das ist der häufigste Störfaktor beim Kochen: Viecher beim Salatrüsten. Ich habe nicht gerne, wenn es im Salat lebt.
Das war als Kind mein Lieblingsessen: Milchreis oder panierter Fisch.
Mitmachen und Gewinnen
Machen Sie mit bei unserem grossen Wettbewerb. Beantworten Sie die Quizfrage zu Marianne Dietrich richtig. Es gibt Preise im Gesamtwert von 8500 Franken zu gewinnen, unteren anderem verlosen wir eine Nähmaschine von BERNINA, ganze 7 Mal den neuen Hartbodenreiniger von Kärcher und viele weitere tolle Preise.
Wir haben noch mehr für Sie auf Lager! Lesen Sie ab sofort all unsere Inhalte mit unserem neuen Abo:Der digitale Jahres-Pass! Ein ganzes Jahr voller Zugriff auf alle Online-Artikel und unser ePaper-Archiv seit 2013. Es dauert nur 5 Minuten - versprochen!
Falls Sie noch kein Online-Login von uns (oder «die grüne») besitzen, klicken Sie bitte auf "Hier registrieren" unterhalb der Loginmaske
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (mit * gekennzeichnet)
Sie erhalten nun eine Verifizierungs-Mail - bitte bestätigen Sie dieses im Mailinhalt mit einem Klick auf "E-Mailadresse bestätigen" WICHTIG: Es wird nun eine Website geöffnet - bitte haben Sie etwas Geduld - sie werden automatisch in den Warenkorb weitergeleitet
Klicken Sie anschliessend im Warenkorb auf "weiter"
Akzeptieren Sie zu unterst unsere AGB's und klicken dann auf "Bestellung abschliessen"
Wir gratulieren - Sie haben nun den "Jahres-Pass" erworben und können ein ganzes Jahr all unsere Inhalte digital lesen!
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche»: Diese Landfrauen schwingen 2020 die Kochlöffel
11.09.2020
Vor dem Start der 14. Staffel der «Landfrauenküche» stellen wir alle Kandidatinnen im Kurzporträt vor. Wie sehen die Betriebe der Landfrauen aus, was zeichnet sie selbst aus und ist schon etwas über das Menü bekannt?
Artikel lesen
Bald heisst es wieder «Sieben Landfrauen aus sieben Regionen stellen sich dem Wettbewerb um die beste Regionalküche». SRF bezeichnet die «Landfrauenküche» als Wohlfühlsendung, die Lust auf Natur und herzhaftes Essen macht. Im Zentrum stehen dabei immer die Landfrauen, ihr Kochen, ihr Alltag und ihr Hof.
Die Kandidatinnen sind vielfältig
Die sieben Landfrauen der 14. Staffel sind so vielfältig ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.