Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
Livestream aus dem Turmfalkenkasten mit unerwarteten Besuchern
Im Nistkasten, den Landwirt Stefan Kaufmann für Turmfalken installiert hat, brüten Waldkäuze. Das überrascht die Vogelwarte nicht sonderlich. Der Livestream aus dem Nest zeigt, was die flauschigen Küken den ganzen Tag machen und wie sie von ihren Eltern versorgt werden.
Eigentlich wollte Stefan Kaufmann Turmfalken eine Nistgelegenheit bieten. «Ich habe diese Vögel letztes Jahr beim Heuen beobachtet und gelesen, dass es sich um Kulturfolger handelt. Sie leben gerne in der Nähe von Menschen», erklärt der Landwirt aus dem zürcherischen Wetzikon. Das alte Bauernhaus erschien ihm geeignet und so installierte er direkt unter dem Dachgiebel, ausgerichtet nach Osten, einen Nistkasten. Mit einer Kamera wollte er verfolgen, was im Kasten vor sich ging. Als das Gerät am 27. Januar 2021 erstmals eine Bewegung registrierte, zeigte sie unerwartete Gäste: zwei Waldkäuze.
Seither besucht das Vogelpaar regelmässig den Kasten, das Weibchen legte Eier und mittlerweile kann man im Livestream flauschige Käuzchen beobachten.
Nicht nur in Wäldern zuhause
Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart in der Schweiz und brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden. Sein Name ist insofern etwas irreführend, als dass dieser Vogel keineswegs nur in Wäldern lebt. Gemäss der Vogelwarte siedelt er sich auch in Parkanlagen oder waldnahen Quartieren von Städten an. «Waldkäuze können mit Nistkästen gefördert werden und bewohnen teilweise auch alte Schornsteine», erläutert Livio Rey von der Vogelwarte. Zwar habe er bisher noch von keinem Fall wie jenem bei Stefan Kaufmann gehört, es überrasche ihn aus den oben genannten Gründen auch nicht sonderlich. Laut dem Biologen leben und jagen Waldkäuze vor allem in Wäldern und sind daher für die Landwirtschaft von geringer Bedeutung.
Im alten Bauernhaus mit Morgensonne scheint der Nistkasten ideal platziert zu sein.
Erste Station: Baumkrone
Nestkameras hätten kaum negative Auswirkungen auf das Brutgeschäft – «sofern sie vor dem Nestbau installiert werden», betont Livio Rey.
Speziell an der Kinderstube der Waldkäuze ist, dass die Küken das Nest verlassen, bevor sie wirklich fliegen können. Dafür sind sie sehr gute Kletterer, können schnell laufen und arbeiten sich so in die Wipfel nestnaher Bäume hinauf. Dort betreuen die Eltern ihre «Ästlinge» noch einige Wochen und lehren sie das Jagen.
Missglückt der erste Ausflug und landet ein kleiner Waldkauz am Boden, könne man das Tier auf einen erhöhten Ast setzen, um es vor Fressfeinden zu bewahren, heisst es bei strixaluco.ch. Es sei allerdings Vorsicht geboten, da die Eltern ihren Nachwuchs besonders in dieser heiklen Phase aggressiv verteidigen und Menschen mit Schnabel und Krallen schwer verletzen können.
Alle fiebern mit
Stefan Kaufmann freut sich über die Waldkäuze und dank des öffentlichen Livestreams kann er diese Freude teilen – auch wenn er im Grunde Turmfalken dokumentieren wollte. Dass sich die Eulen in der Umgebung wohlfühlen, erstaunt ihn nicht. Schliesslich liege ein Wald in Sichtdistanz zum Betrieb und in der Nähe habe es mehrere Naturwiesen und Ökoflächen. «Es ist spannend und auch schön, nun eben eine Eulenart auf diese Weise kennenzulernen», meint der Landwirt. Die Nachbarskinder liessen sich von den kleinen Eulen inspirieren, haben sie gezeichnet und suchen Namen für die Küken. Die flauschigen Käuzchen dürften ihren Kasten in den nächsten Wochen verlassen.
Episoden aus dem Livestream
Kurz nach dem Schlupf sind die Küken noch sehr klein und unbeholfen.
Einmal schaute sogar ein Turmfalke kurz vorbei. Aber der Kasten war eben schon besetzt.
Normalerweise klappt das ja mit dem Schlingen. Diese Maus allerdings dann doch zu gross.
Nicht alle Vogelarten profitieren von einem Nistkasten. Wer weiss, was den Vögeln Probleme macht und was einzelne Arten brauchen, kann sie gezielt fördern. Das bringt neben Arbeit auch Vorteile mit sich.
Artikel lesen
Wiesenbrüter, Vögel des Ackerlandes und Insektenfresser – verschiedene Vogelgruppen verzeichnen seit Jahren sinkende Bestände. Es gibt aber auch verschiedene Beispiele von Vogelarten, die dank der Förderung durch Bäuerinnen und Bauern ihren Bestand vergrössern konnten. So gibt es heute etwa doppelt so viele Turmfalken in der Schweiz wie vor 30 Jahren. Auch Weissstorch und Rotmilan sind deutlich ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Wir laden Sie ein vom 25. bis 30. Mai 2021, lokale Betriebe und Ihre Kollegen kennen zu lernen – mit ihren typischen Produkten.
Rund 50’000 Bauernbetriebe in der Schweiz produzieren Lebensmittel für die Bevölkerung und pflegen die Kulturlandschaften. Ob Tal- oder Bergbetrieb, Milchkuh- oder Schafhaltung, Weizenfeld, Obstanlage oder artenreiche Bienenweide – die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältig. Sie ist zudem ein wichtiger Pfeiler für die vor- und nachgelagerten Bereiche und damit die gesamte Ernährungswirtschaft. Entdecken Sie mit uns auf einer Kurzreise die nahegelegene Landwirtschaft sowie lokale Spezialitäten und besuchen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Regionen.
Wir haben für Sie in dieser speziellen Zeit eine Agrar Reise zusammengestellt, die trotz der aktuellen Lage mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu geniessen ist. Für uns steht an oberster Stelle, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und die Reise sorglos erleben können. Wir freuen uns, Sie auf dieser Reise begrüssen zu dürfen!
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.