Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Leander Dalbert gewinnt den Grand Prix Bio Suisse 2020
Bio Suisse vergibt den Grand Prix Bio Suisse 2020 an Leander Dalbert mit seinem Hazelburger. Ausgezeichnet wurde nicht nur der pflanzliche Burger an sich, sondern auch das ganze Anbau- und Vertriebssystem, das dahintersteckt.
Leander Dalbert und Alena Matzke gewinnen den Grand Prix Bio Suisse 2020 mit dem Haselnuss-Burger. (Bild Bio Suisse)
Der Grand Prix Bio Suisse wird an innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz verliehen und ist mit 10'000 Franken dotiert. Bei den 22 eingereichten Projekten stand neben der Entwicklung von innovativen Produkten auch die Sensibilisierung und der Austausch mit der Bevölkerung im Zentrum.
Der Haselnuss-Burger macht das Rennen
Den Grand Prix Bio Suisse gewonnen hat dieses Jahr Leander Dalbert mit dem Hazelburger. Er ist Bio-Landwirt in Ausbildung und Knospe-Lizenznehmer, schreibt Bio Suisse in einer Medienmitteilung. Er und Mit-Initiantin Alena Matzke haben ein «Tätschli» aus Haselnüssen, Randen, schwarzen Bohnen und Salbei entwickelt, das als Produkt ein ganzes Anbau- und Vertriebssystem vereint, so Bio Suisse.
Der Hazelburger werde aus heimischen, natürlich-pflanzlichen Proteinquellen hergestellt und unterstütze die Integration einer gesunden mehrjährigen Kultur in das Schweizer Ernährungssystem. Gleichzeitig trage er zu einer biologischen, resilienten und regenerativen Ernährungssicherheit bei, heisst es in der Mitteilung.
Bergkartoffeln und Hoftötung auf Platz 2
Den zweiten Platz teilen sich die Projekte Bergkartoffeln von Marcel Heinrich und Hoftötung von Georg Blunier. Platz 4 geht an das Projekt Naturtalente von Roland Lenz und Bruno Martin, die mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Nachhaltigkeit in die Weinberge bringen.
Die Jury
Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien Innovationsstärke, Relevanz Bio-Produktion, regionaler, ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen, Zukunftschancen sowie PR-Potenzial.
Die Jury bestand aus:
Madeleine Kaufmann, Präsidentin und Expertin im Bereich der nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin Stiftung für Konsumentenschutz
Clemens Rüttimann, Geschäftsführer Biotta
Daniel Salzmann, Chefredaktor Schweizer Bauer
Urs Guyer, Leiter Bildung und Forschung von Bio Suisse
Bieraria Tschlin gewinnt den Grand Prix Bio Suisse
15.11.2019
Die Bündner Brauerei Bieraria Tschlin ist auf Knospe-Biere im Berggebiet spezialisiert. Dafür erhält sie nun den Grand Prix Bio Suisse.
Artikel lesen
Die Bieraria setzt konsequent auf Bündner Knospe-Produkte wie Gran Alpin als Hauptmalzsorte, Weizen aus dem Val Müstair oder Edelweissblumen aus dem Puschlav, wie Bio Suisse in einer Mitteilung schreibt. Die Brauerei engagiert sich auch in der Beschaffung und Förderung der Rohprodukte und setzt auf Forschung und Innovation, um mit 100 Prozent Schweizer Zutaten produzieren zu können. In ...