Im Jahr 2018 wurde der Equidenbestand gemäss Daten der TVD auf 111 22 Tiere geschätzt. Zwischen 2016 und 2018 ist die Gesamtzahl an Equiden in drei Jahren um 3249 Tiere, d. h. gemäss TVD um 1 pro Jahr, gestiegen. Weitaus am meisten Pferde, nämlich 20 216 stehen im Agrarkanton Bern. Das sind rund viermal mehr als in der Pferdehochburg, dem Kanton Jura. Dieser ist flächenmässig aber auch siebenmal kleiner als Bern. Diese Ergebnisse zeigen, dass fast die Hälfte der in der Schweiz lebenden Equiden (49 im 2018) in der Westschweiz und den deutschsprachigen Regionen des Mittellands beheimatet sind, was diese zu bedeutenden Zentren der Schweizer Pferdebranche macht.
Für die Schweizer Pferdeszene fehlen Verständnis – und Metzger
05.11.2020
Die Schweiz gilt als Reiternation, aber der Dichtestress setzt der Pferdehaltung zu. Das ist längst nicht die einzige Herausforderung – da ist z. B. die Sache mit dem Lebensende von Heimtier-Pferden.
Artikel lesen
«Wir hatten die Idee, die Schweiz betreffend Nutztieren und Heimtieren zu retten», erklärt Beat Wampfler. Der Präsident der Vereinigung Pferd lud zur Hauptversammlung und zeigte die diversen Baustellen im Bereich der Schweizer Pferdehaltung auf. Eine davon: Die Problematik um die Pferde mit Status Heimtier, die am Ende ihres Lebens entsorgt werden müssen. Sind sie einmal in der ...