Insektenmehl ist in Deutschland bisher nur für Fische in der Aquakultur zugelassen. Man erwarte aber eine Zulassung für die Mast von Geflügel und Schweinen für 2021, heisst es in einer Mitteilung der Technischen Universität München. Lebende Insekten dürfen aber bereits heute an Hühner, Schweine und Fische verfüttert werden. Hier setzt das Start-Up Farminsect an.
Larven auf dem Betrieb aufziehen und lebend verfüttern
Farminsect liefert Anlagen auf Tierzuchtbetriebe, in denen die Larven der Soldatenfliege aufgezogen werden können. Da der Weg vom Ei zur Junglarve das Schwierigste sei, bringt das Start-Up fertige Junglarven regelmässig zu den Betrieben, abgestimmt auf deren Bedarf.
Die Larven werden mit Biomasse – z. B. Reste aus der Lebensmittelindustrie wie Biertreber oder Altbrot, Ernte- oder Schälreste – gefüttert. Das Futterfach gilt es regelmässig zu füllen und die ausgewachsenen Larven durch neue zu ersetzen. Die Mast dauere etwa eine Woche.
Lebende Larven für mehr Tierwohl
Da dank der dezentralen Anlagen die Larven lebend verfüttert werden können, sehen die Verantwortlichen auch ein Gewinn für das Tierwohl: So werde der natürliche Trieb zum Picken und Wühlen angeregt und besser ausgelebt. Ausserdem könne man mit diesem System lange Transportwege für Futtermittel vermeiden.
Zum ersten Mal im Einsatz stehen soll eine Farminsect-Pilotanlage demnächst in einem Fischzucht-Betrieb in Bayern.
Wie ist es in der Schweiz
Hierzulande sind Insekten als Futter für Wassertiere zugelassen. Anderen Nutztieren dürfen bisher keine Insekten verfüttert werden, dafür sind einige Arten als Lebensmittel zugelassen.
Insektenproduktion: Bühler investiert neu in Mehlwürmer
28.08.2019
Der Technologie-Konzern Bühler hat Technologien für die Insekten-Produktion entwickelt. Neu investiert das Unternehmen im Bereich Mehlwürmer.
Artikel lesen
Im Juni wurde die erste industrielle Anlage zur Verarbeitung von Schwarzen Soldatenfliegen in Betrieb genommen, nun folgen Mehlwürmer, wie Bühler mitteilt. Für diese Anlage führt Bühler derzeit ein Projekt durch. Ein niederländischer Landwirt arbeitet seit einiger Zeit in einem ehemaligen Schweinestall an der Mehlwurm-Produktion. Bühler unterstützt das Projekt mit Planung, Montage und ...